Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

AKKU LADEN

DE
Die Leica T wird durch einen Lithium-Ionen-Akku mit der notwendi-
gen Energie versorgt. Er kann sowohl eingesetzt in der Kamera mit
dem mitgelieferten USB-Kabel als auch außerhalb der Kamera mit
dem mitgelieferten Ladegerät geladen werden.
Achtung:
• Es dürfen ausschließlich die in dieser Anleitung aufgeführten und
beschriebenen bzw. von der Leica Camera AG aufgeführten und
beschriebenen Akkutypen in der Kamera verwendet werden.
• Diese Akkus dürfen ausschließlich mit den speziell dafür vorge-
sehenen Geräten und nur genau wie beschrieben geladen wer-
den.
• Die vorschriftswidrige Verwendung der Akkus und die Verwen-
dung von nicht vorgesehenen Akkutypen können unter Umstän-
den zu einer Explosion führen.
• Die Akkus dürfen nicht über längere Zeit Sonnenlicht, Wärme,
Luft- oder Kondensfeuchtigkeit ausgesetzt werden. Zur Vermei-
dung von Brand- oder Explosionsgefahr dürfen Akkus auch nicht
in einen Mikrowellenherd oder in einen Hochdruckbehälter
gelegt werden.
• Werfen Sie Akkus keinesfalls in ein Feuer, da sie sonst explodie-
ren können!
• Feuchte oder nasse Akkus dürfen keinesfalls aufgeladen oder in
der Kamera verwendet werden.
• Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich.
• Lithium-Ionen-Akkus sind zwar gegen Kurzschließen gesichert,
dennoch sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie
Büroklammern oder Schmuckstücken schützen. Ein kurzge-
schlossener Akku kann sehr heiß werden und schwere Verbren-
nungen verursachen.
12
• Sollte ein Akku hinfallen, überprüfen Sie sofort das Gehäuse und
die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines beschä-
digten Akkus kann seinerseits die Kamera beschädigen.
• Falls der Akku Geräusche verursacht, verfärbt, verformt, über-
hitzt ist oder Flüssigkeit ausläuft, muss er sofort aus der Kamera
oder dem Ladegerät entnommen und ersetzt werden. Bei fortge-
setzter Verwendung des Akkus kann es zu Überhitzung mit
Brand- und/oder Explosionsgefahr kommen.
• Wenn Flüssigkeit ausläuft oder Brandgeruch auftritt, halten Sie Akkus
von Wärmequellen fern. Ausgelaufene Flüssigkeit kann sich entzünden.
• Es dürfen ausschließlich das in dieser Anleitung aufgeführte und
beschriebene Ladegerät bzw. von der Leica Camera AG aufge-
führte und beschriebene Ladegeräte verwendet werden. Die
Verwendung anderer, nicht von der Leica Camera AG genehmig-
ter Ladegeräte kann Schäden an den Akkus und in Extremfällen
ernste oder lebensbedrohliche Verletzungen verursachen.
• Das mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich zum Laden
dieses Akkutyps verwendet werden. Versuchen Sie nicht, es für
andere Zwecke einzusetzen.
• Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei
zugänglich ist.
• Beim Ladevorgang wird Wärme erzeugt. Das Aufladen darf daher
nicht in kleinen, verschlossenen, d. h. unbelüfteten Behältnissen
erfolgen.
• Der Akku und das Ladegerät dürfen nicht geöffnet werden.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Werkstätten durchge-
führt werden.
• Sorgen Sie dafür, dass die Akkus für Kinder unzugänglich sind.
Bei Verschlucken von Akkus besteht Erstickungsgefahr.
Entsorgen Sie verbrauchte Akkus entsprechend der jeweiligen
Informationen in dieser Anleitung.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Leica t

Inhaltsverzeichnis