Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Informationen Zur Kurvenscheibe Des Stellungsrückmelders; Bypassbetrieb Des Stellungsreglers - Emerson Fisher 3582 Betriebsanleitung

Stellungsregler;elektropneumatische wandler;stellungsrückmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3582, 582i und 3583
Februar 2015
Bei Verwendung von Kurvenscheibe A besteht eine lineare Beziehung zwischen einer Zunahme des Instrumentensignals und dem
resultierenden Ventilspindelhub. Die Durchflusskennlinie entspricht der Ventilkennlinie. Durch Installation einer Kurvenscheibe B
oder C ändert sich die Beziehung zwischen der Zunahme des Instrumentensignals und dem Ventilspindelhub und somit die
Durchflusskennlinie des Ventils.
Informationen zur Kurvenscheibe des Stellungsrückmelders
Hinweis
Wenn der kleine Pfeil an der Kurvenscheibe des Stellungsrückmelders in Richtung der Düse nach oben zeigt, nimmt der
Ausgangsdruck bei Abwärtsbewegung der Spindel zu. Zeigt der Pfeil nach unten, nimmt der Ausgangsdruck bei
Abwärtsbewegung der Spindel ab. Wenn der Pfeil in die falsche Richtung zeigt, die Kurvenscheibe ausbauen, umdrehen und
wieder einbauen. Siehe Abschnitt Ändern der Kurvenscheibenposition in diesem Handbuch.
Die Positionsnummern sind in Abbildung 21 dargestellt. Die Feder (Pos. 38) aushaken und die Schraube und Kontermutter
(Pos. 6 und 45) der Kurvenscheibe entfernen. Kurvenscheibe (Pos. 4) und Federhalterung (Pos. 43) entfernen. Zum Einbau der
Kurvenscheibe die Kontermutter bis zum Anschlag auf die Schraube der Kurvenscheibe schrauben. Kurvenscheibe und
Federhalterung mit der Schraube der Kurvenscheibe anbringen. Die Schraube festziehen, um die Kurvenscheibe zu fixieren.
Anschließend die Kontermutter gegen die Federhalterung festziehen. Die Feder in der Federhalterung einhaken.
Für den Stellungsrückmelder 3583 ist nur eine lineare Kurvenscheibe verfügbar, so dass zwischen dem Spindelhub und dem
Ausgang des Stellungsrückmelders stets eine lineare Beziehung besteht.

Bypassbetrieb des Stellungsreglers

Die Stellungsregler 3582 und 3582D sowie die Stellungsregler 3582NS mit Bypass werden mit einem Bypassblock geliefert. Ein
Hebel am Bypassblock ermöglicht das Umschalten zwischen Stellungsregler- und Bypassbetrieb. Die Positionsnummern sind in
Abbildung 24 dargestellt.
VORSICHT
Den Bypass nicht verwenden, wenn der Stellungsregler umgekehrt wirkend oder im Teilbereichsmodus betrieben wird. In
diesen Fällen wird das Eingangssignal unter Umgehung des Stellungsreglers direkt an den Antrieb gesendet. Eine solche
Änderung beeinträchtigt den gewünschten Betrieb und kann zu einer Systemstörung führen. Den Bypass nur verwenden,
wenn der Eingangssignalbereich mit dem für den normalen Betrieb des Antriebs erforderlichen Ausgangssignalbereich des
Stellungsreglers übereinstimmt.
Schilder auf dem Bypassblock (Pos. 34A) und ein Zeiger auf dem Bypasshebel (Pos. 34D) geben an, ob das Eingangssignal vom
Instrument an den Stellungsregler oder direkt an den Stellantrieb weitergeleitet wird. Den Bypasshebel zur Rückseite des
Stellungsreglers drücken, um den Zeiger auf das Wort POSITIONER zu stellen. Mit dem Bypasshebel in dieser Position gelangt das
Eingangssignal an den Faltenbalg des Stellungsreglers und der Ausgangsdruck des Stellungsreglers wird zum Antrieb geleitet. Den
Bypasshebel nach vorn ziehen, um den Zeiger auf das Wort BYPASS zu stellen. In dieser Position gelangt das Eingangssignal direkt
an den Antrieb.
Hinweis
Eine Differenz zwischen dem Eingangssignal und dem Ausgangssignal kann im geregelten System zu einem vorübergehenden
Druckstoß führen, wenn der Bypasshebel auf BYPASS gedreht wird.
26
Betriebsanleitung
D200138X0DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fisher 582iFisher 3582iFisher 3583

Inhaltsverzeichnis