Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ändern Der Wirkungsweise Des Stellungsreglers; Ändern Der Wirkungsweise Des Stellungsrückmelders - Emerson Fisher 3582 Betriebsanleitung

Stellungsregler;elektropneumatische wandler;stellungsrückmelder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3582, 582i und 3583
Februar 2015
Bei manchen Anwendungen, bei denen die Eingangssignalspanne relativ klein ist (wie dies beim Teilbereichsbetrieb der Fall ist), ist
die Justierung der Düse ggf. nicht ausreichend, um den korrekten Startpunkt einzustellen. Es kann außerdem schwierig sein, ein
Abblasen des Stellungsreglers zu verhindern, wenn das Eingangssignal über den Teilbereich hinaus ansteigt.
Beispiel: Bei einem Eingangssignalbereich von 0,2 bis 0,6 bar (3 bis 9 psig) kann das Eingangssignal auf 1,0 bar (15 psig) ansteigen.
Der fortgesetzte Hub des Faltenbalgs aufgrund des über den Teilbereich hinaus erhöhten Eingangssignals würde die Prallplatte in
die Düse drücken. Dies kann zur Falschausrichtung von Prallplatte und Düse führen. Eine Falschausrichtung kann wiederum die
Justierung des Teilbereichs beeinträchtigen.
In diesen Fällen neben der Düse auch die Nullpunkt-Einstellschraube einstellen, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.
Hinweis
Stellungsregler 3582 benötigen nur einen relativ kleinen Prozentsatz der Instrumentensignalspanne, um das Ventil über den vollen
Hubbereich zu betätigen. Wenn die Einstellung des Führungszapfens dem maximalen Ventilhub entspricht, kann die für den vollen
Ventilhub erforderliche Änderung des Eingangssignals auf 33 Prozent der normalen Spanne reduziert werden. Wenn der
Führungszapfen auf einen Wert größer als der maximale Ventilhub eingestellt ist, kann die für den vollen Ventilhub erforderliche
Änderung des Eingangssignals auf 20 Prozent (Minimum) der normalen Spanne reduziert werden.
Ändern der Wirkungsweise des Stellungsreglers
Der Umbau eines Stellungsreglers 3582 oder 3582i von direkter Wirkungsweise (ein steigendes Eingangssignal, entweder
pneumatisch oder elektrisch, erhöht den Ausgangsdruck) auf umgekehrte Wirkungsweise (ein steigendes Eingangssignal
verringert den Ausgangsdruck), oder umgekehrt, erfordert keine zusätzlichen Teile. Die Wirkungsweise wird durch die Position der
Prallplatte auf dem Waagebalken bestimmt. Wie in Abbildung 15 dargestellt ist der Waagebalken in Quadranten unterteilt. Der
direkt wirkende Quadrant des Waagebalkens ist mit DIRECT und der umgekehrt wirkende Quadrant mit REVERSE gekennzeichnet.
Zum Ändern der Wirkungsweise des Stellungsreglers muss die Prallplatte einfach nur zum gegenüberliegenden Quadranten des
Waagebalkens bewegt werden. Anschließend das Einstellverfahren im Abschnitt Einstellung des Stellungsreglers oder
Stellungsrückmelders durchführen.
Abbildung 15. Teilansicht für Ausrichtung des Waagebalkens und Einstellung
DÜSE
WAAGEBALKEN
23A0308-B
A6133
Ändern der Wirkungsweise des Stellungsrückmelders
Die Positionsnummern sind, sofern nicht anders angegeben, in Abbildung 21 dargestellt.
Die Prallplatte des Stellungsrückmelders 3583 ist wie in Abbildung 19 dargestellt stets im umgekehrt wirkenden Quadranten
positioniert. Zum Umkehren des Signals die Kurvenscheibe wie folgt umdrehen:
28
PRALLPLATTEN-
EINSTELLVORRICHTUNG
PRALLPLATTE
NULLPUNKT-
EINSTELLSCHRAUBE
WAAGEBALKEN-
LAGERSTIFT
KONTERMUTTER DES
SCHNITT A−A
WAAGEBALKENLAGERS
Betriebsanleitung
D200138X0DE
KONTERMUTTER DES
FALTENBALGS
FALTENBALG-
LAGERSTIFT

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fisher 582iFisher 3582iFisher 3583

Inhaltsverzeichnis