Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fluke Ti30 Benutzerhandbuch Seite 98

Inhaltsverzeichnis

Werbung

die Größe des Messflecks sein.
Was ist bei der IR-Temperaturmessung zu beachten?
Visieren Sie mit dem Messgerät sorgfältig das zu Messobjekt an. Berücksichtigen Sie
hierbei das vorstehend gesagte zum Verhältnis zwischen Messentfernung und
Messfleckgröße. Um zu verlässlichen Temperaturangaben zu gelangen sollten Sie die
folgenden Punkte beachten:
1. Sie messen stets die Oberflächentemperatur des Objektes. Das IR-
Thermometer kann Kerntemperaturen nicht messen.
2. Messungen durch Glas sind nicht möglich (Stattdessen wird die Temperatur
der Oberfläche des Glases gemessen). Glas hat Reflektions- und Transmissions-
Eigenschaften, die es nicht erlauben, genaue Infrarotmessungen vorzunehmen.
IR-Thermometer empfehlen sich ebenfalls nicht für Messungen von glänzenden
oder polierten Metallflächen (rostfreier Stahl, Aluminium usw.) (Siehe
Emissionsgrad)
3. Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen. Dampf, Staub, Rauch usw.
stören die Optik des Geräts sofern sie sich zwischen dieser und dem Messobjekt
befinden und können zu ungenauen Messungen führen.
4. Achten Sie auf die Umgebungstemperaturen. Wird das Thermometer
abrupten Umgebungstemperaturdifferenzen von 10 Grad und mehr ausgesetzt,
sollte es sich mindestens 20 Minuten lang an die neue Umgebungstemperatur
anpassen können, bevor Sie mit den Messungen fortfahren.
Häufige Anwendungen
Infrarot-Thermometer werden für vielerlei Zwecke eingesetzt:
1. Für die Wartung in der Industrie: Überprüfung von elektrischen Anlagen
unter Spannung, an rotierenden oder sich bewegenden Maschinenteilen, an
Heizeinrichtungen und vielem mehr.
2. Automobilindustrie: Diagnose von Zylinderköpfen, Radlagern, Heiz-
/Kühlsystemen, Klimaanlagen.
3. HVAC/R: Überwachung der Luftschichtenbildung, von Registern und der
Ofenleistung. Als Hilfe bei der Wärmebilanz.
4. Lebensmittelüberwachung: Temperaturverteilungsprüfung nach Erhitzung
oder Abkühlung. Besonders interessant bei Dünnschichtprozessen.
5. Prozessregelung & Überwachung: Überprüfung der Prozesstemperaturen bei
Stahl-, Glas-, Kunststoff-, Zement- und Papierbe- und verarbeitungsvorgängen.
Januar 2005
- 98 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis