Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fluke Ti30 Benutzerhandbuch Seite 60

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In Automatik stellt Fluke Ti30 das Bild so ein, dass es den niedrigsten (MIN) und den
höchsten (MAX) im Messobjekt vorhandenen Temperaturwert angibt. Die Werte MIN und
MAX erscheinen am Anfang und am Ende der Farbskala. Diese Betriebsart erfordert keine
weiteren Einstellungen (außer einer einwandfreien Fokussierung des Geräts). Automatik
empfiehlt sich immer dann, wenn sich der Anwender einen Überblick über die
Temperaturverteilung auf dem Messobjekt verschaffen möchte. Diese Betriebsart wird auch
empfohlen, wenn der Anwender schnell große Temperaturunterschiede sucht.
Die Funktion Quick Image Fix ist eine Unterfunktion der Betriebsart
Hinweis:
Automatik. Diese nützliche Funktion setzt die Temperaturwerte MIN und
MAX (Pegel und Verstärkung) fest und sorgt dafür, dass der Anwender sich ein
stabileres Thermobild anschauen kann. Drücken Sie zum schnellen Festsetzen
des Bildes einfach einmal die Taste Auf unterhalb der Anzeige und die
automatische Einstellung der Temperaturgrenzen stoppt. Die Grenzwerte
werden automatisch erneuert, wenn Sie ein weiteres Bild aufzeichnen (weitere
Einzelheiten unter Aufzeichnen eines Bildes auf Seite 28) oder wiederum die
Taste Auf betätigen.
Die Funktion Quick Image Fix gibt es nur im Automatik-Betrieb.
Anders als Automatik funktionieren die Betriebsarten Manuell und Halbautomatik
zusammen mit zwei einstellbaren Parametern: Pegel und Verstärkung. Diese beiden
Parameter können Sie mit den beiden im Bedienfeld befindlichen Drehreglern einstellen
(siehe 11 auf Seite 20).
Pegel
Pegel (Level) ist der mittlere Messwert einer gegebenen Temperaturspanne. Befindet sich
das Gerät im Automatik-Betrieb und ist ein gegebenes thermisches Szenario mit den
Temperaturgrenzen MIN und MAX vorhanden, wird der Wert für den Pegel bei
Umschalten auf Manuell vom Gerät entsprechend der folgenden Formel eingestellt:
Verstärkung (Gain) ist die Temperaturspanne um den mittleren Messwert (Pegel). Befindet
sich das Gerät derzeit in Automatik und ist ein gegebenes thermisches Szenario mit den
Temperaturgrenzen MIN und MAX vorhanden, wird bei Umschaltung des Geräts auf
Manuell oder Halbautomatik der Verstärkungswert entsprechend der folgenden Formel
eingestellt:
Max −
Verstärkun =
g
Grafisch dargestellt sieht dies wie folgt aus:
Januar 2005
Pegel
Min
2
Verstärkung
+
Max
Min
=
2
- 60 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis