Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fluke Ti30 Benutzerhandbuch Seite 61

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kurz gesagt: Justieren Sie den Pegel so, dass er möglichst nahe dem am meisten
interessierenden Temperaturwert des Messobjektes kommt. Dann regeln Sie die Verstärkung
so ein, dass Sie die unbedingt notwendige Temperaturspanne erhalten. Auf diese Weise
erhalten Sie die für jeden Anwendungsfall optimale Auflösung des Thermogramms.
Wählen Sie zu Beginn immer Automatik. Diese Betriebsart reicht für die meisten
Tipp:
Anwendungen aus. Das Gerät passt das Bild automatisch so an, dass jederzeit der
niedrigste (MIN) und höchste (MAX) im Szenario herrschende Temperaturwert
gezeigt wird. Diese Betriebsart erfordert keine weiteren Einstellungen (außer einer
einwandfreien Fokussierung des Geräts). Sobald Sie mit dem thermischen Szenario,
das Sie sich ansehen, vertraut sind, drücken Sie einfach die Taste Auf, um die auf
den vorherigen Seiten beschriebene Funktion Quick Image Fix zu aktivieren.
Damit stabilisieren Sie das Thermobild. Drücken Sie nun zum Einfrieren des Bilds
einmal den Messtaste und dann die Taste Auf, um das Bild abzuspeichern.
In
Halbautomatik berechnet Ti30 ständig automatisch den Pegel. Diese Betriebsart
empfiehlt sich, wenn der Anwender an einer Einstellung der Temperaturauflösung um einen
schwankenden Temperaturwert herum interessiert ist und nicht ständig manuell nachregeln
möchte.
Im
Handbetrieb kann der Anwender Verstärkung und Pegel manuell ändern.
Benutzen Sie diese Betriebsart, wenn Sie mehr Freiheit bei der Definition der Werte für den
Januar 2005
Das Gerät berechnet beim Umschalten von Automatik auf
Manuell oder Halbautomatik automatisch die Werte für den
Pegel und die Verstärkung. Er ermöglicht so einen glatten und
aussagekräftigen Übergang der thermischen Grenzen des Szenarios.
Die berechneten Werte für Verstärkung und Pegel können vom
Anwender entsprechend den jeweiligen Anforderungen eingestellt
werden.
Die eigentlichen Werte für die Verstärkung und den Pegel
erscheinen nicht. Sie bemerken die Verstellung von Verstärkung
und den Pegel an Hand der Änderung der Temperaturwerte MIN
und MAX in der Anzeige der Temperaturskala. Auf Grund des
oben gesagten wird deutlich, wie Schwankungen bei der
Verstärkung und beim Pegel die Grenzwerte MIN und MAX
ändern. Die folgenden Gleichungen drücken die Verhältnisse in
mathematischer Form aus:
=
Min
Level
=
Max
Level
- 61 -
Gain
+
Gain

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis