Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Fluke Ti20 Bedienungsanleitung

Fluke Ti20 Bedienungsanleitung

Sofortige erzeugung von wärmebildern in berührungslosen modus zu bestimmen, schnell hot spots
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ti20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Ti20
Thermal Imager
Bedienungshandbuch
January 2006 (German)
© 2006 Fluke Corporation, All rights reserved.
All product names are trademarks of their respective companies.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fluke Ti20

  • Seite 1 ® Ti20 Thermal Imager Bedienungshandbuch January 2006 (German) © 2006 Fluke Corporation, All rights reserved. All product names are trademarks of their respective companies.
  • Seite 2 Garantiefrist einem von Fluke autorisierten Servicezentrum zur Reparatur übergeben wird. Um die Garantieleistung in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an das nächstgelegene von Fluke autorisierte Servicezentrum, um Rücknahmeinformationen zu erhalten, und senden Sie dann das Produkt mit einer Beschreibung des Problems und unter Vorauszahlung von Fracht- und Versicherungskosten (FOB-Bestimmungsort) an das nächstgelegene von Fluke autorisierte Servicezentrum.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Titel Kapitel Seite Erste Schritte ..................1-1 Einführung ......................1-1 Kontaktaufnahme mit Fluke ................1-1 Sicherheitsdaten ....................1-2 Warnhinweise für den Laser ................1-3 Auspacken der Wärmebildkamera ..............1-4 Funktionen und Bedienelemente................ 1-6 Bedienelemente....................1-7 Scharfeinstellung der Wärmebildkamera ............1-7 Die Messtaste....................
  • Seite 4 Ti20 Bedienungshandbuch Die Verwendung vom Verhältnis zwischen Entfernung zum Messobjekt und Messfleckgröße (E:M) ............. 2-9 Umgebungsbedingungen ................... 2-11 Umgebungstemperaturdrift und Thermoschock ..........2-11 Emissionsgrad....................2-12 Hintergrundstrahlungskompensation (RTC)............2-13 Bedienung der Wärmebildkamera ............. 3-1 Datenverwaltung und -speicherung ..............3-1 Anzeige gespeicherter Bilder................. 3-1 Löschen von Bildern..................
  • Seite 5 Tabellen Tabelle Titel Seite 1-1. Symbole........................1-2 1-2. Standardzubehör..................... 1-5 1-3. Funktionen und Bedienelemente................1-7 2-1. Hauptbildschirm..................... 2-3 C-1. Emissionsgradtabelle – Metalle ................C-2 C-2. Emissionsgradtabelle – Nichtmetalle ..............C-4...
  • Seite 6 Ti20 Bedienungshandbuch...
  • Seite 7 Titel Abbildung Seite 1-1. Warnhinweise für den Laser .................. 1-3 1-2. Standardzubehör..................... 1-4 1-3. Funktionen und Bedienelemente der Ti20 Wärmebildkamera....... 1-6 1-4. Scharfeinstellung der Wärmebildkamera ............... 1-8 1-5. Gebrauch des AC-Adapters..................1-9 1-6. Gebrauch des Ladegeräts ..................1-10 1-7. Auswechseln des Akkus..................1-11 1-8.
  • Seite 8 Ti20 Bedienungshandbuch...
  • Seite 9: Erste Schritte

    Kapitel 1 Erste Schritte Einführung Die Fluke Ti20 Wärmebildkamera (nachstehend „die Wärmebildkamera“ oder „Kamera“ genannt), ist ein dem neuesten Stand der Technik entsprechendes, leichtes Wärmebild- gerät mit Pistolengriff. Mit Hilfe der Wärmebildkamera kann man sofortige und genaue Wärmebilder und radiometrische Messwerte von entfernten Messobjekten erhalten. Das Gerät ist ergonomisch gebaut, für Links- und Rechtshänder gleichermaßen geeignet und...
  • Seite 10: Sicherheitsdaten

    Ti20 Bedienungshandbuch Sicherheitsdaten Die Benutzung der Wärmebildkamera darf nur in Übereinstimmung mit diesem Handbuch erfolgen. Tabelle 1-1 gibt eine Liste von Symbolen der Wärmebildkamera und dieses Handbuchs an. W Warnung: gibt gefährliche Zustände und Handlungen an, die Körperverletzung oder Tod verursachen könnten.
  • Seite 11: Warnhinweise Für Den Laser

    Erste Schritte Warnhinweise für den Laser Warnhinweise für den Laser dak133f.eps Abbildung 1-1. Warnhinweise für den Laser...
  • Seite 12: Auspacken Der Wärmebildkamera

    Ti20 Bedienungshandbuch Auspacken der Wärmebildkamera Öffnen Sie den Versandkarton. Bewahren Sie den Versandkarton und dasVerpackungs- material für den Fall auf, dass Sie das Gerät wieder einschicken müssen. Im Versandkarton finden Sie einen Hartschalenkoffer mit dem in Abbildung 1-2 dargestellten und in Tabelle 1-2 angegebenen Standardzubehör.
  • Seite 13 PN 2507729 Externes Akkuladegerät PN 2518704 Hartschalenkoffer PN 2455818 Tragetasche mit PN 2443380 Handgelenkschlaufe Schulterriemen PN 2446641 Akku (2) PN 2455807 AA Batteriefach PN 2492146 CD-ROM mit Software PN 2492168 Erste Schritte InsideIR, Benutzerhandbuch und PN 2492154 Ti20-Trainingsmaterialien PN 2492228 Quick Reference Guide...
  • Seite 14: Funktionen Und Bedienelemente

    Ti20 Bedienungshandbuch Funktionen und Bedienelemente Funktionen und Bedienelemente der Wärmebildkamera sind in Abbildung 1-3 dargestellt und werden in Tabelle 1-3 beschrieben. dag001f.eps Abbildung 1-3. Funktionen und Bedienelemente der Ti20 Wärmebildkamera...
  • Seite 15: Bedienelemente

    Erste Schritte Bedienelemente Tabelle 1-3. Funktionen und Bedienelemente Beschreibung Fokusrad Optischer Kanal Laseraustrittsöffnung Handgelenkschlaufe und Befestigungsclip Messtaste. Die Messtaste wird zum Festhalten eines Wärmebilds benutzt. Drücken Sie die Messtaste einmal, um ein Bild zur Auswertung festzuhalten. Sie können das Bild speichern oder die Messtaste erneut drücken und wieder loslassen, um das Bild zu löschen.
  • Seite 16: Die Messtaste

    Ti20 Bedienungshandbuch dak002f.eps Abbildung 1-4. Scharfeinstellung der Wärmebildkamera Die Messtaste Die Messtaste befindet sich an der für ein Gerät mit Pistolengriff standardgemäßen Messtastenstelle. Die Hauptfunktion der Messtaste besteht darin, ein Wärmebild zur evtl. Speicherung durch den Benutzer festzuhalten. Durch die Messtaste wird ein Bild auf folgende Arten festgehalten: •...
  • Seite 17: Gebrauch Des Ac-Adapters

    Erste Schritte Gebrauch des AC-Adapters Gebrauch des AC-Adapters dag007f.eps Abbildung 1-5. Gebrauch des AC-Adapters...
  • Seite 18: Aufladen Und Auswechseln Der Batterien

    Ti20 Bedienungshandbuch Aufladen und Auswechseln der Batterien Bei dem Ti20-Gerät können Sie wahlweise sechs AA-Batterien oder einen NiMH-Akku verwenden. Beide Optionen werden auf den folgenden Seiten beschrieben. Die Verwendung des Batterieladegeräts ist in Abbildung 1-6 und das Auswechseln der Batterie in Abbildung 1-7 dargestellt.
  • Seite 19: Einlegen Und Auswechseln Der Batterien

    Erste Schritte Aufladen und Auswechseln der Batterien Einlegen und Auswechseln der Batterien Wechseln Sie die Batterien mit sechs AA-Batterien (NEDA 15A oder IEC LR6) aus. Legen Sie den Batterieträger wie unten beschrieben und in Abbildung 1-7 angegeben ein. 1. Entriegeln Sie das Batteriefach mit einem Schraubenzieher, indem Sie die Schraube der Batterieklappe um eine Vierteldrehung im Gegenuhrzeigersinn drehen.
  • Seite 20: Anbringen Der Handgelenkschlaufe

    Ti20 Bedienungshandbuch Anbringen der Handgelenkschlaufe Ihre Wärmebildkamera wird mit einer Handgelenkschlaufe geliefert. Diese Schlaufe kann am Gehäuseclip der Wärmebildkamera befestigt werden. dag131f.eps Abbildung 1-8. Anbringen der Handgelenkschlaufe 1-12...
  • Seite 21: Eingänge Und Verbindungen

    Erste Schritte Eingänge und Verbindungen Eingänge und Verbindungen Verbinden des USB-Kabels Mit Hilfe des mitgelieferten USB-Kabels können Wärmebildkamera und PC Daten austauschen. Zum Anschluss des USB-Kabels muss der kleinere USB-Anschluss in den Wärmebildkamera-Port und der größere Anschluss in den USB-Port eines PCs eingesteckt werden (siehe Abbildung 1-9).
  • Seite 22: Befestigung Der Wärmebildkamera Auf Einem Stativ

    Ti20 Bedienungshandbuch Befestigung der Wärmebildkamera auf einem Stativ Die Wärmebildkamera ist auf der Unterseite mit einer Stativhalterung ausgerüstet. Montieren Sie die Wärmebildkamera auf einem Stativ, wie in Abbildung 1-10 dargestellt. dak010f.eps Abbildung 1-10. Befestigung der Wärmebildkamera auf einem Stativ Reinigung In diesem Abschnitt wird die Reinigung des Wärmebildkameragehäuses und der -linse...
  • Seite 23: Reinigung Der Linse

    Erste Schritte Reinigung Reinigung der Linse Obwohl die Linse eine haltbare, abriebbeständige Beschichtung besitzt (nach MIL- Standards), könnte die Beschichtung bei der Entfernung von Sandkörnern und anderen Partikeln zerkratzt und dadurch die Leistung der Linse beeinträchtigt werden. W Vorsicht Um Schäden zu vermeiden, beim Reinigen der Linse keine Werkzeuge bzw.
  • Seite 24 Ti20 Bedienungshandbuch 1-16...
  • Seite 25: Betriebsgrundlagen

    Begrüßungsbildschirm erscheint, bis ein genaues Wärmebild angezeigt werden kann. Nach ca. 5 Sekunden wird der Hauptbildschirm geladen. Der Begrüßungsbildschirm wird in Abbildung 2-1 dargestellt und gibt folgende Informationen an: • Datum und Uhrzeit • Logos von Fluke und MicroIR • Modellnummer • Seriennummer • Firmware-Version •...
  • Seite 26: Hauptbildschirm

    Ti20 Bedienungshandbuch Hauptbildschirm Die Wärmebildkamera kehrt nach Abschluss eines Menüablaufs, nach dem Abbrechen mit Hilfe der Soft-Key-Taste G oder nach Drücken der Messtaste zum Hauptbildschirm zurück. Abbildung 2-2 stellt die einzelnen Bereiche des Hauptbildschirms dar. Er unterteilt sich in drei Bereiche: •...
  • Seite 27 Betriebsgrundlagen Hauptbildschirm Die einzelnen Punkte des Hauptbildschirms werden in Tabelle 2-1 beschrieben. Tabelle 2-1. Hauptbildschirm Bereich Anzeige Beschreibung Die Wärmebildkamera befindet sich im Auto Automatikbetrieb. Die Wärmebildkamera befindet sich im manuellen Betrieb. Die Wärmebildkamera wird kalibriert und kann zur Zeit Kalibrierung keine Messungen vornehmen.
  • Seite 28: Laservisierhilfe Und Aktivierung

    Ti20 Bedienungshandbuch Tabelle 2-1. Hauptbildschirm (Forts.) Bereich Anzeige Beschreibung Zeigt folgendes an: Temperatur des Messobjekts, untere Alarmgrenze (blaues umgekehrtes Dreieck), obere Temperaturskala Alarmgrenze (rotes umgekehrtes Dreieck), Temperaturbereich und Temperaturfarbskala. Emissionsgrad Einstellung: 1 oder 0 mit zwei Kommastellen. Hintergrundstrahlungskompensationseinstellung, wenn RTC eingeschaltet ist. Nur ganze Zahlen.
  • Seite 29: Festhalten Von Bildern

    Betriebsgrundlagen Festhalten von Bildern Hinweis Beim japanischen Modell der Ti20 Wärmebildkamera muss die Taste F zum Einschalten des Lasers gedrückt gehalten werden. Sobald die Taste F losgelassen wird, schaltet sich der Laser aus. Festhalten von Bildern Die Aufzeichnung von Bildern ist ganz einfach; vor Beginn sollten Sie sich jedoch die aktuelle Speicherplatznummer ansehen.
  • Seite 30: Einstellung Der Hintergrundbeleuchtung

    Ti20 Bedienungshandbuch 1. Während das festgehaltene Bild angezeigt wird, drücken Sie auf H ), um das festgehaltene Bild mit einem gespeicherten Bild COMPARE zu vergleichen. 2. Drücken Sie auf F (2), um das nächste oder auf G (1), um das vorherige gespeicherte Bild abzurufen.
  • Seite 31: Einstellung Der Temperaturskala

    Betriebsgrundlagen Einstellung der Temperaturskala Einstellung der Temperaturskala Die Temperatur wird von der Wärmebildkamera entweder in Celsius oder in Fahrenheit angegeben. Celsius stellt die standardmäßige Temperaturskala dar. 1. Ausgehend vom Hauptbildschirm, drücken Sie fünfmal auf G ( ), um die MENU Temperaturskalenfunktion aufzurufen.
  • Seite 32 Ti20 Bedienungshandbuch 3. Drücken Sie auf F ( LEVEL ), um die Funktion zur Pegeleinstellung aufzurufen. dag110f.bmp 4. Drücken Sie auf F (4), um das Fenster nach links (unten) oder H (5), um das Fenster nach rechts (oben) zu verschieben.
  • Seite 33: Einstellung Der Spanne

    Die Verwendung vom Verhältnis zwischen Entfernung zum Messobjekt und Messfleckgröße (E:M) Die Ti20 Wärmebildkamera besitzt ein Gesichtsfeld (Field-Of-View (FOV)) mit den Abmessungen 15 º (Höhe) und 20 º (Breite) (siehe Abbildung 2-3). Dieses Feld wird auf der LCD-Anzeige auf Rückseite der Wärmebildkamera dargestellt. Die einzelne, unten in der Anzeige dargestellte Temperatur bezieht sich jedoch auf einen sehr kleinen Bereich dieses Feldes.
  • Seite 34: Verhältnis Zwischen Gesichtsfeld (Fov) Und Messfleck Und Fadenkreuz

    Ti20 Bedienungshandbuch scharf eingestellt, dann beträgt der Durchmesser des Messflecks am Objekt: 24 Zoll ÷ 75 = 0,32 Zoll. Zum Erhalt des kleinsten Messflecks (E:M = 75:1) muss die Wärmekamera auf dem Messobjekt scharf eingestellt sein. dag135f.eps Abbildung 2-3. Verhältnis zwischen Gesichtsfeld (FOV) und Messfleck und Fadenkreuz...
  • Seite 35: Umgebungsbedingungen

    Betriebsgrundlagen Umgebungsbedingungen dak005f.eps Abbildung 2-4. Korrektes Gesichtsfeld Umgebungsbedingungen Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen im Arbeitsbereich. Dampf, Staub, Rauch usw. können, wenn sie sich zwischen dem Messobjekt und der Geräteoptik befinden, genaue Messungen unmöglich machen. Lärm, elektromagnetische Felder oder Vibrationen stellen andere Faktoren da, die Temperaturmessungen stören könnten und sollten vor Beginn der Temperaturmessungen in Betracht gezogen werden.
  • Seite 36: Emissionsgrad

    Ti20 Bedienungshandbuch Emissionsgrad Der Emissionsgrad ist ein Maß für die Fähigkeit eines Objekts, Infrarotenergie abzustrahlen. Umso heißer ein Objekt, umso mehr Infrarotenergie wird abgestrahlt. Der Wert des Emissionsgrads kann zwischen 0 (glänzender Spiegel, idealer Reflektor) und 1,0 (Schwarzkörper, idealer Strahler) liegen. Die meisten organischen, gestrichenen oder oxidierten Oberflächen weisen Werte um 0,95 auf.
  • Seite 37: Hintergrundstrahlungskompensation (Rtc)

    Betriebsgrundlagen Hintergrundstrahlungskompensation (RTC) Hintergrundstrahlungskompensation (RTC) Messobjekte mit niedrigen Emissionsgraden reflektieren Energie von nahegelegenen Objekten. Diese zusätzlich abgestrahlte Energie wird der abgestrahlten Energie des Messobjekts hinzuaddiert und kann ungenaue Messwerte zur Folge haben. In manchen Situationen weisen Objekte in der Nähe eines Messobjekts (Maschinen, Heizungen oder andere Wärmequellen) eine sehr viel höhere Temperatur als das Messobjekt auf.
  • Seite 38 Ti20 Bedienungshandbuch 2-14...
  • Seite 39: Bedienung Der Wärmebildkamera

    Kapitel 3 Bedienung der Wärmebildkamera Datenverwaltung und -speicherung Anzeige gespeicherter Bilder 1. Ausgehend vom Hauptbildschirm, drücken Sie zweimal auf G ( MENU 2. Drücken Sie auf F ( ), um die Wiedergabe-Betriebsart zu wählen. REVIEW dag114f.bmp 3. Drücken Sie auf F (2), um das nächste oder auf F3 (1), um das vorherige gespeicherte Bild abzurufen.
  • Seite 40: Löschen Von Bildern

    Ti20 Bedienungshandbuch Löschen von Bildern Durch das Löschen eines Bildes wird das Bild am aktiven Speicherplatz gelöscht; die Beschreibung, alle Notizen, Emissionsgrad und RTC-Einstellung bleiben jedoch erhalten. W Vorsicht Durch die Option „Alles löschen“ wird der Flash-Speicher der Wärmebildkamera vollständig gelöscht. Dies betrifft u.a. auch alle Bilder, Notizen, Emissionsgrade und RTC-Einstellungen.
  • Seite 41: Auswahl Einer Palette

    Bedienung der Wärmebildkamera Auswahl einer Palette 5. Die Anzeige stellt die gespeicherten Bilder dar. Drücken Sie auf F ( um alle gespeicherten Bilder zu löschen oder auf G ( ), um zum CANCEL Hauptbildschirm zurückzukehren. dag117f.bmp 6. Nach dem Löschen aller Bilder kehren Sie zum Hauptbildschirm zurück. Auswahl einer Palette Paletten werden dazu benutzt, die Farbe der Live-Wärmebilder oder der Temperaturfarbskala zu ändern.
  • Seite 42: Einstellung Des Emissionsgrads

    Ti20 Bedienungshandbuch 3. Drücken Sie auf F (4), um die Auswahl nach links oder auf H (5), um die Auswahl nach rechts zu verschieben. dag118f.bmp 4. Drücken Sei auf G ( ), um Ihre Auswahl zu treffen und zum DONE Hauptbildschirm zurückzukehren.
  • Seite 43 Bedienung der Wärmebildkamera Einstellung des Emissionsgrads 2. Drücken Sie auf F ( ), um die Anzeige Adjust Emissivity (Einstellung des Emissionsgrads) aufzurufen. dag119f.bmp 3. Drücken Sie auf F (2), um den Wert des Emissionsgrads zu erhöhen oder auf H (1), um den Wert zu reduzieren. dag120f.bmp 4.
  • Seite 44: Einstellung Der Kompensationswerte Für Die Hintergrundtemperatur

    Ti20 Bedienungshandbuch Einstellung der Kompensationswerte für die Hintergrundtemperatur Bei einer Änderung des RTC-Werts ändert sich während der Änderung der angezeigten Temperatur auch das Live-Wärmebild. Die standardgemäße RTC-Einstellung liegt bei 100 °C (212 °F) und der Einstellungsbereich erstreckt sich von -50 °C bis zu 600 °C (-58 °F to 1112 °F).
  • Seite 45: Einstellen Der Alarmgrenzen

    Bedienung der Wärmebildkamera Einstellen der Alarmgrenzen 4. In der Funktion Adjust RTC (Einstellung des RTC-Werts), drücken Sie auf F (2), um den RTC-Wert zu erhöhen oder auf H (1), um den Wert zu reduzieren. dag122f.bmp 5. Drücken Sie auf G ( ), um zum Hauptbildschirm zurückzukehren.
  • Seite 46 Ti20 Bedienungshandbuch 2. Drücken Sie auf F ( ALARM ), um die Anzeige zur Einstellung des Alarms aufzurufen. 3. Drücken Sie auf F ( ), um die untere Alarmgrenze oder auf H ( ), um HIGH die obere Alarmgrenze einzustellen.
  • Seite 47: Einstellung Des Ruhemodus (Sleep Mode)

    Bedienung der Wärmebildkamera Einstellung des Ruhemodus (Sleep Mode) Einstellung des Ruhemodus (Sleep Mode) Der Ruhemodus dient zum Schonen der Batterie, wenn die Wärmebildkamera zwar eingeschaltet ist aber nicht benutzt wird. Wird der Ruhemodus , dann AUSGESCHALTET läuft die Wärmebildkamera, bis die Batterie leer ist. Bei aktiviertem Ruhemodus wird die Kamera nach dem festgelegten Zeitraum automatisch abgeschaltet.
  • Seite 48 Ti20 Bedienungshandbuch 3-10...
  • Seite 49: Anhänge

    Anhänge Anhang Inhalt Seite Glossar ......................A-1 Grundlagen der Infrarotmessung ..............B-1 Typische Emissionsgrade ................C-1 Technische Angaben ..................D-1...
  • Seite 51: Absoluter Nullpunkt

    Veränderungen der Temperatur eines Messobjektes in Höhe der maximal vom Gerät messbaren Temperatur (gemäß ASTM E 1256-88) 95 % der tatsächlichen geänderten Temperatur anzuzeigen. Für Fluke-Produkte ist die für die Software-Berechnung erforderliche mittlere Zeit ebenfalls in dieser Spezifikation enthalten.
  • Seite 52: Hintergrundtemperatur

    Ti20 Bedienungshandbuch Verhältnis zwischen Entfernung zum Messfleck (E) und Messfleckdurchmesser (M). Siehe optische Auflösung. Emissionsgrad Verhältnis der von einem Objekt bei einer bestimmten Temperatur und in einem bestimmten spektralen Bereich abgestrahlten Infrarotenergie zur Strahlungsenergie eines idealen Strahlers (Schwarzstrahler) bei gleicher Temperatur und gleichem Spektralbereich.
  • Seite 53 Anhänge Glossar Hintergrundstrahlungskompensation (RTC) Genauigkeitskorrekturfunktion, wenn – wegen einer hohen einheitlichen Hintergrundtemperatur – eine Reflexion der IR-Energie vom Messobjekt zum Messgerät erfolgt. Ist die Hintergrundtemperatur bekannt, kann der Messwert mit dieser Funktion korrigiert werden. Messobjekte mit niedrigem Emissionsgrad reflektieren Energie benachbarter Objekte.
  • Seite 54: Nist-Zertifikat

    Ti20 Bedienungshandbuch Messobjekt (Ziel) Objekt, an dem die Temperaturbestimmung vorgenommen werden soll. Mikrometer (oder µm) m oder 0,000001 m. Minimale Fleckgröße Kleinster genau messbarer Messfleck, bei dem das Messgerät noch seine Spezifikationen einhält. NETD (Noise Equivalent Temperature Difference) Differenz der rauschäquivalenten Temperatur. Höchstwert-zu-Höchstwert des elektrischen Rauschens des Messsystems, normalerweise am Ausgang gemessen (Anzeige oder analog).
  • Seite 55: Reproduzierbarkeit

    Anhänge Glossar Pyroelektrischer Detektor Infrarotdetektor, der wie eine Stromquelle funktioniert und bei dem sich der Ausgangswert proportional den Schwankungen der auftreffenden Infrarotenergie verändert. Reflexionsgrad Verhältnis der von einer Oberfläche reflektierten Strahlungsenergie zu der auf der Oberfläche auftreffenden Strahlungsenergie. Bei einem idealen Spiegel ist dieser Wert nahe 1;...
  • Seite 56: Transfernormal

    Ti20 Bedienungshandbuch Unerwünschtes Ansteigen des gemessenen Temperaturwerts, hervorgerufen durch Infrarotenergie außerhalb des Messflecks, die auf den Detektor auftrifft . Dieser Effekt tritt besonders dann auf, wenn das Messobjekt sehr viel größer als das Gesichtsfeld ist. Temperatur Grad der Wärme oder Kälte eines Objekts. Messbar mit einer spezifischen Temperaturskala, wobei Wärme als sich bewegende thermische Energie verstanden wird,...
  • Seite 57: Grundlagen Der Infrarotmessung

    Anhang B Grundlagen der Infrarotmessung F. Welche Vorteile bieten berührungslose Infrarotthermometer? A. Mit Hilfe berührungsloser Infrarotthermometer lässt sich die Oberflächentemperatur von Objekten schnell und problemlos messen. Sie bieten schnelle Temperaturmesswerte, ohne das Objekt zu berühren. Die Temperatur wird auf der LCD angezeigt. IR-Thermometer und Wärmebildkameras sind leicht, kompakt und einfach zu benutzen.
  • Seite 58 Ti20 Bedienungshandbuch dak011f.eps Abbildung B-1. Infrarotmessbereich F. Wie kann man genaue Temperaturmessungen sicherstellen? A. Ein gutes Verständnis der Infrarottechnologie und zugrunde liegender Prinzipien ist die Voraussetzung genauer Temperaturmessungen. Bei der Temperaturmessung mit Hilfe eines berührungslosen Gerätes tritt die vom Messobjekt ausgestrahlte IR-Energie durch das optische System des Thermometers bzw.
  • Seite 59 • Lebensmittelindustrie und -sicherheit: Messung von Bereithaltungs-, Servier- und Lagertemperaturen. • Prozesssteuerung und -überwachung: Prüfung von Prozesstemperaturen von Stahl, Glas, Kunststoff, Zement, Papier, Lebensmitteln und Getränken. Zusätzliche Informationen über Anwendungen für berührungslose IR-Thermometer steht auf unserer Website zur Verfügung: www.fluke.com/thermography.
  • Seite 60 Ti20 Bedienungshandbuch...
  • Seite 61: Typische Emissionsgrade

    Anhang C Typische Emissionsgrade Die folgenden Tabellen bieten Hinweise zur Schätzung von Emissionsgraden und können benutzt werden, wenn die experimentelle Bestimmung des Emissionsgrads aus finanziellen oder zeitlichen Gründen nicht durchgeführt werden kann. In den Tabellen werden nur annähernde Emissionsgrade angegeben. Der Emissionsgrad eines Objekts kann durch einen oder alle der folgenden Parameter beeinflusst werden: •...
  • Seite 62 Ti20 Bedienungshandbuch Tabelle C-1. Emissionsgradtabelle – Metalle Emissionsgrad Material 1,0 µm 1,6 µm 8 bis 14 µm Aluminium nicht oxidiert 0,1-0,2 0,02-0,2 k.A. oxidiert 0,2-0,4 Legierung A3003 oxidiert k.A. aufgerauht 0,2-0,8 0,2-0,6 0,1-0,3 poliert 0,1-0,2 0,02-0,1 k.A. Blei poliert 0,35 0,05-0,2 k.A.
  • Seite 63 Anhänge Typische Emissionsgrade Tabelle C-1. Emissionsgradtabelle – Metalle (Forts.) Emissionsgrad Material 1,0 µm 1,6 µm 8 bis 14 µm Kupfer poliert k.A. 0,03 k.A. aufgerauht k.A. 0,05-0,2 k.A. oxidiert 0,2-0,8 0,2-0,9 0,4-0,8 Elektrische Reihenklemmen k.A. k.A. Magnesium 0,3-0,8 0,05-0,3 k.A. Messing poliert 0,8-0,95...
  • Seite 64 Ti20 Bedienungshandbuch Tabelle C-1. Emissionsgradtabelle – Metalle (Forts.) Emissionsgrad Material 1,0 µm 1,6 µm 8 bis 14 µm Titan poliert 0,5-0,75 0,3-0,5 k.A. oxidiert k.A. 0,6-0,8 0,5-0,6 Wolfram k.A. 0,1-0,6 k.A. poliert 0,35-0,4 0,1-0,3 k.A. Zink oxidiert 0,15 poliert 0,05 k.A.
  • Seite 65 Anhänge Typische Emissionsgrade Tabelle C-2. Emissionsgradtabelle – Nichtmetalle (Forts.) Emissionsgrad Material 1,0 µm 1,6 µm 8 bis 14 µm Kohlenstoff nicht oxidiert 0,8-0,95 0,8-0,9 0,8-0,9 Graphit 0,8-0,9 0,7-0,9 0,7-0,8 Kunststoff (undurchsichtig, > 0,5 mm) k.A. 0,95 0,95 Papier (jede Farbe) k.A.
  • Seite 66 Ti20 Bedienungshandbuch...
  • Seite 67: Technische Angaben

    Anhang D Technische Angaben Wärme Temperaturbereich..........-10 °C bis 350 °C (14 °F bis 662 °F) Detektortyp............80 x 60 Mikrobolometer mit Thermoelement (Focal Plane Array (FPA)) Genauigkeit............± 2 °C oder 2 % (je nachdem, welcher Betrag größer ist) Reproduzierbarkeit ..........
  • Seite 68 Ti20 Bedienungshandbuch Sonstiges Gewicht ............... 1,2 kg (2,65 lb) Stossempfindlichkeit ........... Half-sine, 11 ms, 30 g Höchstwert nach MIL-PRF-28800F Vibration.............. zufallsbedingt sinusförmig MIL-PRF-28800, Paragraph 4.5.5.3.1, Klasse 2 EMV ..............EN 61326-1...

Inhaltsverzeichnis