Seite 2
Tagen, daß die Software im wesentlichen in Übereinstimmung mit den einschlägigen Funktionsbeschreibungen funktioniert und daß diese Software auf fehlerfreien Datenträgern gespeichert wurde. Fluke übernimmt jedoch keine Garantie dafür, daß die Software fehlerfrei ist und störungsfrei arbeitet. Von Fluke autorisierte Verkaufsstellen werden diese Garantie ausschließlich für neue und nicht benutzte, an Endverbraucher verkaufte Produkte leisten.
Inhaltsverzeichnis Titel Seite Einführung .................. 1 Kontaktaufnahme mit Fluke ............2 Sicherheitsinformationen ............2 Hochfrequenzdaten ..............5 Zubehörteile ................5 Vor der Inbetriebnahme .............. 7 Batterie ................... 8 Akkuladegerät mit zwei Ladestationen ........ 8 Netzanschluss der Kamera ..........9 Optionales 12-Volt-Ladegerät für Fahrzeuge ...... 10 Gerät ein- und ausschalten .............
Seite 4
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Menüs ..................21 Menü „Messung“ ..............21 Bereich ................21 Pegel/Spanne ..............21 Einstellung des Emissionswerts .......... 23 Hintergrund (Kompensation der reflektierten Hintergrundtemperatur) ............25 Übertragungseinstellung ............25 Spot-Temperaturen ............. 26 Spot-Marker ................. 26 Center-Box ................27 Menü...
Seite 5
Tabellen Tabelle Titel Seite Symbole ..................4 Zubehör ..................5 Funktionen und Bedienelemente ..........11 Übersicht der Bedienelemente ........... 14 Paletten ..................28 Abbildungsverzeichnis Abbildung Titel Seite Warnhinweis auf der Objektivabdeckung des Lasers ....3 Zusatzobjektiv-Installation ............6 Micro-SD-Speicherkarte einsetzen und entfernen ...... 19 Pegel- und Spanneneinstellung ..........
Einführung Die Thermal Imagers Fluke Ti200, Ti300 und Ti400 („das Produkt“ oder „der Imager“) sind kompakte Infrarot-Wärmebildkameras für zahlreiche Anwendungen. Zu solchen Anwendungen gehören Störungsbehebung an Gerätetechnik, vorbeugende Wartung und vorausschauende Instandhaltung, Gebäudediagnose sowie Forschung und Entwicklung. Alle Imager zeigen Wärmebilder auf einem gut lesbaren 640 x 480-LCD- Bildschirm in Industriequalität an und können Bilder auf einer austauschbaren...
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Kontaktaufnahme mit Fluke Wählen Sie eine der folgenden Telefonnummern, um Fluke zu kontaktieren: • USA: 1-800-760-4523 • Kanada: 1-800-36-FLUKE (1-800-363-5853) • Europa: +31 402-675-200 • Japan: +81-3-6714-3114 • Singapur: +65-6799-5566 • Weltweit: +1-425-446-5500 Oder besuchen Sie die Website von Fluke unter www.fluke.com.
Thermal Imagers Sicherheitsinformationen Ein weiterer Warnhinweis zum Laser befindet sich an der Innenseite der Objektivabdeckung des Produkts, siehe Abbildung 1. FLUKE CORPORATION EVERETT, WA USA www.patentlabel.com/fluke hie05.eps Abbildung 1. Warnhinweis auf der Objektivabdeckung des Lasers Warnung Zur Vermeidung von Verletzungen sind folgende Hinweise zu beachten: •...
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch • Das Gerät nicht in der Nähe von explosiven Gasen, Dämpfen oder in dunstigen oder feuchten Umgebungen verwenden. • Akkuzellen und -packs weder Hitze noch Feuer aussetzen. Keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. Tabelle 1 enthält eine Liste der Symbole, die auf dem Imager und im vorliegenden Handbuch verwendet werden.
Thermal Imagers Hochfrequenzdaten Hochfrequenzdaten Auf Seite 39 finden Sie Anweisungen zum Abrufen digitaler Kopien der Hochfrequenzlizenzen auf dem Imager. Zubehörteile Tabelle 2 enthält eine Liste der für den Imager erhältlichen Zubehörkomponenten. Tabelle 2. Zubehör Modell Beschreibung Teile-Nr. (PN) FLK-TI-SBP3 Intelligenter Akku 3440365 FLK-TI-SBC3B Ladegerät/Netzteil mit Adaptern...
Software • Garantieregistrierungskarte Hinweis [ 1] Fluke empfiehlt die Verwendung der im Lieferumfang des Imagers enthaltenen oder einer anderen bei Fluke erhältlichen Speicherkarte. Fluke übernimmt keine Garantie für die Gebrauchstauglichkeit und Zuverlässigkeit von Speicherkarten anderer Marken oder Kapazitäten. [2] Zur Anforderung eines gedruckten Handbuchs in einer Sprache, die nicht mit dem Produkt mitgeliefert wurde, senden Sie eine E-Mail an Fluke unter TPubs@fluke.com.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Batterie Vor dem ersten Gebrauch des Imagers muss der Akku mindestens zweieinhalb Stunden aufgeladen werden. Der Akkuladestand ist aus der Ladeanzeige (fünf Segmente) ersichtlich. Warnung Zur Vorbeugung von Verletzungen dürfen Akkuzellen und -packs weder Hitze noch Feuer ausgesetzt werden. Setzen Sie den Akkusatz nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.
Thermal Imagers Vor der Inbetriebnahme Netzanschluss der Kamera Das Netzteil mit einer Steckdose und dem Netzanschluss des Imagers verbinden. Das Symbol blinkt auf dem Display, wenn der Akku über den Netzadapter geladen wird. Der Ladevorgang ist erst abgeschlossen, wenn die Ladeanzeige nicht mehr blinkt.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Optionales 12-Volt-Ladegerät für Fahrzeuge 12-Volt-Adapter mit dem 12-Volt-Zubehöranschluss des Fahrzeugs verbinden. Das andere Ende mit dem Netzanschluss des Imagers verbinden. Ladevorgang fortsetzen, bis die Anzeige angibt, dass der Akku vollständig geladen ist. Den 12-Volt-Adapter vom Imager trennen, wenn der Akku vollständig geladen ist.
Infrarotbilder, bei denen der Fokus nicht richtig eingestellt wurde, sind häufig unbrauchbar oder nur von geringem Nutzen. Das nur von Fluke erhältliche LaserSharp™ Auto Focus System nutzt zum Ermitteln des Fokussierungsbereiches ein hochgenau eingestelltes und abgeglichenes Laservisier. Zum Fokussieren mit dem LaserSharp™ Auto Focus System drücken Sie den sekundären (schwarzen) Auslöser auf dem...
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Hinweis Der Benutzer kann das LaserSharp™ Auto Focus System mit dem fortschrittlichen manuellen Fokussierungssystem deaktivieren. Steuertasten Drei Funktionstasten (, , ) und vier Pfeiltasten (, , und ) bilden die primären Bedienelemente. Mit diesen Tasten lässt sich der Cursor beim Festlegen der Funktionen durch die Menüstruktur bewegen.
Thermal Imagers Verwendung der Menüs Verwendung der Menüs Die mit den drei Funktionstasten (, , ) verknüpften Menüs und die Pfeiltasten ermöglichen den Zugriff auf Wärmebildanzeige, Kamerafunktionen, Messungen, erweiterte Funktionen, Speicherprüfung sowie auf die Einstellungen für Datum, Uhrzeit, Sprache, Einheiten, Dateiformat und Imager- Informationen.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch IR-PhotoNotes™ Das IR-PhotoNotes™ Fotokommentierungssystem ermöglicht das Erfassen und Hinzufügen von bis zu fünf sichtbaren (digitalen) Bildern verschiedener Objekte, von Text, oder anderer Informationen im Zusammenhang mit der Analyse und Berichtserstellung zu einem Infrarotbild. Beispiele möglicher Anmerkungen sind Motortypenschilder, gedruckte Informations- oder Warnschilder, größere Ansichten des Umfeldes bzw.
Thermal Imagers Bilderfassung Sprachnotizen (Aufnahme) Sprachaufnahmen (Audioaufnahmen) hinzufügen: 1. Wenn sich im Puffer ein Infrarotbild befindet, die Taste drücken, um das Menü BILD BEARBEIT. aufzurufen. 2. / drücken, um die Option Audio hinzufüg. zu markieren. 3. drücken, um eine Audioaufnahme mit einer Länge von maximal 60 Sekunden zu starten.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Erfasstes Infrarotbild bearbeiten Vor dem Speichern einer Datei kann das Bild bearbeitet oder geändert werden. Zum Bearbeiten: 1. Wenn sich ein Bild im Puffer befindet, BILD BEARBEIT.> Bild bearbeiten aufrufen. 2. / drücken, um eine Option zu markieren.
Thermal Imagers Micro-SD-Speicherkarte Micro-SD-Speicherkarte Zum Auswerfen einer Micro-SD-Speicherkarte die freiliegende Kante der Karte hineindrücken und wieder loslassen. Die Karte sollte nach dem Loslassen teilweise herausspringen. Die Karte vorsichtig aus dem Schlitz herausziehen. Damit die Micro-SD-Speicherkarte verwendet werden kann, darf der Schreibschutz nicht aktiviert sein.
Software ® Die Software SmartView ist im Lieferumfang des Imagers enthalten. Diese Software ist für Fluke Imager gedacht und enthält Funktionen zur Analyse von Bildern, zur Organisation von Daten und Informationen sowie zur Erstellung ® professioneller Berichte. SmartView ermöglicht die Anzeige und Auswertung aufgezeichneter Sprachnotizen und Fotos aus dem IR-PhotoNotes™...
Thermal Imagers Menüs Menüs Zusammen mit den drei Funktionstasten (, , ) und den Pfeiltasten ermöglichen die Menüs den Zugriff auf Wärmebildanzeige, Kamerafunktionen und Speicherkonfiguration sowie auf die Einstellungen für Datum, Uhrzeit, Sprache, Einheiten, Dateiformat und Imager-Informationen. Menü „Messung“ Das Menü „Messung“ enthält Einstellungen für die Berechnung und Anzeige von radiometrischen Temperaturmessdaten, die sich auf die Wärmebilder beziehen.
Seite 28
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Schnelles Umschalten zwischen automatischem/manuellem Bereich Wenn KEIN Menümodus ausgewählt ist: Taste drücken und wieder loslassen, um zwischen automatischem Bereich (Auto) und manuellem Bereich (Manuell) zu wechseln. Das Symbol in der rechten oberen Ecke des LCD- Displays zeigt die Änderung mit „Auto“...
Thermal Imagers Menüs hij07.eps Abbildung 4. Pegel- und Spanneneinstellung Temperaturspanne für manuellen Betrieb Im manuellen Modus verkleinert oder vergrößert sich die Spanneneinstellung in einer ausgewählten Palette in einem Temperaturbereich innerhalb des Gesamtbereichs. Siehe Abbildung 4. Im manuellen Live-Modus sind die Pfeiltasten zur Einstellung von Pegel und Spanne immer aktiv.
Seite 30
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Bei einem eingestellten Wert von <0,60 erscheint das Symbol zusammen mit folgender Meldung auf der Anzeige des Imagers: Vorsicht: Emissionswert < 0,6 (siehe Handbuch) Hinweis Oberflächen mit einem Emissionswert von <0,60 machen die zuverlässige und konsequente Bestimmung der tatsächlichen Temperaturen problematisch.
Thermal Imagers Menüs Hintergrund (Kompensation der reflektierten Hintergrundtemperatur) Die Kompensation der Hintergrundtemperatur wird auf der Registerkarte „Hintergrund“ eingestellt. Sehr heiße oder sehr kalte Objekte können die scheinbare Temperatur und die Messgenauigkeit des Ziels oder Objekts beeinflussen, insbesondere bei niedrigem Emissionsvermögen der Oberfläche. Die Einstellung der Hintergrundtemperatur kann die Temperaturmessung in vielen Fällen positiv beeinflussen.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Spot-Temperaturen Die Spot-Temperaturen (Punkttemperaturen) sind frei bewegliche Anzeigen für die höchste und die niedrigste Temperatur, die sich auf der Anzeige entsprechend den sich verändernden Temperaturmesswerten des Bilds bewegen. Spot-Temperaturanzeigen ein-/ausschalten: Messung > Spot-Temp. aufrufen. Mit / EIN bzw. AUS markieren.
Thermal Imagers Menüs Center-Box Die Funktion „Center-Box“ ermöglicht die Einstellung einer Temperaturmesszone, die auf dem Infrarotbild zentriert werden kann. Diese Zone wird auf verschiedene Temperaturen innerhalb des IR-Bildes erweitert oder zusammengezogen. Mithilfe der Zone ist es dem Anwender möglich, die höchste (MAX.), die mittlere (DURCH.) und die niedrigste (MIN.) Temperatur in dem betreffenden Bereich anzuzeigen.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Menü „Bild“ Das Menü „Bild“ bietet Einstellmöglichkeiten für verschiedene Funktionen, die bei der Darstellung des Infrarotbilds auf der LCD-Anzeige des Imagers sowie für einige gespeicherte Bilddateien verwendet werden. Hinweis Daten, die im Format .is2 oder .is3 gespeichert werden, können mit der Software SmartView bequem bearbeitet werden.
Thermal Imagers Menüs Zwischen Paletten umschalten: Bild > Palette > Standard oder Ultra Contrast aufrufen. Mit / eine Palette auswählen. Durch Drücken der Taste wird die neue Palette übernommen. Palettenfarbe ändern: Bild > Palette > Palette festlegen aufrufen. / drücken, um die Palettenfarbe zu markieren. Durch Drücken der Taste ...
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Farbalarme Der Imager verfügt über verschiedene Farbalarme für die scheinbare Temperatur. Der Hochtemperatur-Farbalarm zeigt ein vollständig sichtbares Bild an, wobei nur die Infrarotinformationen für Objekte oder Bereiche angegeben werden, die über dem festgelegten Alarmwert für scheinbare Temperatur liegen.
Funktionen, die ein- oder ausgeschaltet werden, müssen mit diesen Bedienelementen aktiviert bzw. deaktiviert werden. Logo Auf dem Display und den erfassten Bildern erscheint ein Fluke Logo. Die Anzeige dieses Logos kann aktiviert oder deaktiviert werden: Bild > Logo aufrufen. Die Tasten / drücken, um EIN oder AUS zu markieren.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Menü „Kamera“ Das Menü „Kamera“ besitzt Bedienelemente und Optionen für sekundäre Kamerafunktionen wie z. B. Autofokus, Hintergrundbeleuchtung, und Messstellenbeleuchtung. LaserSharp™ Auto Focus System Das Laservisier des Imagers ist sowohl Lokalisierungshilfe als auch Teil des LaserSharp™ Auto Focus Systems. Darüber hinaus funktioniert die fortschrittliche manuelle Fokussierung des Imagers unabhängig davon, ob die...
Thermal Imagers Menüs Hintergrundbeleuchtung Für die Hintergrundbeleuchtung stehen die folgenden Einstellmöglichkeiten zur Verfügung: „Niedrig“, „Mittel“ und „Hoch“. Einstellen der Hintergrundbeleuchtung: Kamera > Hintergrundbeleuchtung aufrufen. Die Tasten / drücken, um „Niedrig“, „Mittel“ bzw. „Hoch“ einzustellen. Durch Drücken der Taste wird der neue Wert übernommen. Messstellenbeleuchtung Die Messstellenbeleuchtung beleuchtet dunklere Arbeitsbereiche.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Menü „Speicher“ Im Menü „Speicher“ können erfasste Bilder sowie Sprachnotizen und Fotos aus dem Fotokommentierungssystem IR-PhotoNotes™ in einem Miniaturansichtsformat geprüft werden. Es wird ein Symbol angezeigt, das auf zusätzliche mit dem Infrarot- bzw. IR-Fusion®-Bild gespeicherte Elemente hinweist: ...
Thermal Imagers Menüs Menü „Einstellungen“ Das Menü „Einstellungen“ bietet individuelle Einstellmöglichkeiten für Temperaturmesseinheiten, Dateiformat der gespeicherten Daten, Auswahl des Speichermediums, Einstellungen zu automatischen Abschaltfunktionen, WLAN- und Bluetooth-Einstellungen, Datum, Uhrzeit und Sprache. Außerdem werden in diesem Menü Informationen zum Imager angezeigt, z. B. Modellnummer, Seriennummer und Firmware-Versionen.
.is2-Dateien können per E-Mail gesendet und mit der Software SmartView geöffnet werden. Dieses Format bietet die größtmögliche Flexibilität. Informationen zum kostenlosen Herunterladen der Analyse- und Berichtssoftware SmartView sind auf der Fluke Website oder direkt von einem Fluke Ansprechpartner erhältlich. ...
Thermal Imagers Menüs Datum Das Datum kann in einem von zwei Formaten angezeigt werden: MM/TT/JJ oder TT/MM/JJ. Einstellen des Datums: Einstellungen > Datum aufrufen. Mit den Tasten / das Datumsformat einstellen. Durch Drücken der Taste wird das neue Format übernommen. /...
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Sprache Anzeigesprache ändern: Einstellungen > Sprache aufrufen. Mit oder die gewünschte Einstellung markieren. Mit die neue Sprache festlegen. Drahtlose Kommunikation Der Imager ist mit mehreren drahtlosen Verbindungsoptionen ausgestattet, damit Sie effektiver arbeiten und Ergebnisse schneller an Andere übermitteln können.
Thermal Imagers Menüs Erweiterte Einstellungen Präfix für Dateinamen Der voreingestellte Dateiname beginnt mit IR_. Dieses Präfix kann über die Touchscreen-Tastatur auf eine andere 3-stellige Bezeichnung eingestellt werden. Dateiname zurücksetzen Die Dateinummerierung kann auf 00001 zurückgesetzt werden. Werkseinstellungen Löscht alle anwenderspezifischen Einstellungen und stellt die werkseitigen Standardeinstellungen wieder her.
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Anzeigen der Lizenzinformationen: Einstellungen > Erweitert > Imager-Info abrufen. Zum Markieren von Lizenzen die Tasten / drücken. Die Taste drücken, um den Informationsbildschirm mit einer Liste mit Open Source-Softwarelizenzen anzuzeigen. Die Tasten / drücken, um zu einer bestimmten Lizenz zu blättern.
Thermal Imagers Fernsteuerung (Ti400) Fernsteuerung (Ti400) Der Imager Ti400 kann über einen PC, auf dem die Software SmartView installiert ist, ferngesteuert werden. Fernsteuerung des Imagers: Die neueste Version der Software SmartView auf Ihrem Computer installieren, falls dies noch nicht geschehen ist. Das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel an den USB-Anschluss des Imagers anschließen.
Produkt beschädigen können. • Das Akkuladegerät vor der Verwendung mit der Steckdose verbinden. • Zum Laden des Akkus ausschließlich von Fluke zugelassene Netzadapter verwenden. • Akkuzellen und -packs sauber und trocken halten. Verschmutzte Anschlüsse mit einem trockenen, sauberen Tuch reinigen.
Thermal Imagers Allgemeine technische Daten Allgemeine technische Daten Temperatur Betrieb ..............-10 °C bis 50 °C (14 °F bis 122 °F) Lagerung ............-20 °C bis 50 °C (-4 °F bis 122 °F) ohne Akkus Relative Feuchtigkeit ..........10 % bis 95 %, nicht kondensierend Höhe Betrieb ..............
Seite 50
Ti200, Ti300, Ti400 Bedienungshandbuch Netzbetrieb ............Netzbetrieb über mitgelieferte Stromversorgung: 110 VAC - 220 VAC, 50/60 Hz, Netzadapter im Lieferumfang enthalten Stromsparfunktion ..........Ruhemodus und Automatische Abschaltung, vom Benutzer einstellbar Sicherheitsnormen CE-Richtlinie ............IEC/EN 61010-1 2. Ausgabe, Verschmutzungsgrad 2 CAN/CSA ............C22.2 Nr. 61010-1-04, UL STD 61010- 1 (2.
Detaillierte Spezifikationen Temperaturmessungen Temperaturbereich (nicht kalibriert unterhalb -10 °C) Ti200, Ti300 ............ -20 °C bis +650 °C Ti400 ............... -20 °C bis +1200 °C Genauigkeit ............±2 °C oder 2 % (der jeweils höhere Wert ist ausschlaggebend) bei 25 °C...
Seite 56
CNX™ Wireless System The Imager supports the Fluke CNX™ Wireless System (may not be available in all regions). It can discover up to nine CNX 3000 Series wireless tools up to 20 meters away. From those nine, you can select five tools to view their live measurements on the Imager display.
Seite 57
Manual Supplement Ti200, Ti300, Ti400 Users Auto Capture The Auto Capture feature allows the user to set the Imager to capture and save an infrared image, or series of images, automatically. Image capture can be triggered manually or with an “apparent temperature” trigger. The temperature trigger is set to start when a value is above or below a set limit.
Ti200, Ti300, Ti400 Users Manual Supplement On page 38, following WIFI Hotspot, add: WiFi™ Network Infrastructure WiFi is a wireless local area network (WLAN) that links your Imager to other wireless devices using its radio and providing a connection through an access point to the wider Internet. This gives you the ability to move around within a local coverage area and still be connected to the network.