Seite 2
Produkt bei einer von Fluke autorisierten Vertriebsstelle gekauft oder den jeweils geltenden internationalen Preis gezahlt hat. Fluke behält sich das Recht vor, dem Erwerber Einfuhrgebühren für Ersatzteile in Rechnung zu stellen, wenn dieser das Produkt in einem anderen Land zur Reparatur anbietet, als dem Land, in dem er das Produkt ursprünglich erworben hat.
Einführung Die Wärmebildkameras Fluke Ti200, Ti300, Ti400, Ti450, Ti450SF6 und Ti480 (im Folgenden „Produkt“ oder „Kamera“) sind kompakte Wärmebildkameras für zahlreiche Einsatzzwecke. Zu solchen Anwendungsfeldern gehören Fehlersuche an Anlagen, vorbeugende und vorausschauende Instandhaltung, Gebäudediagnose, Suche nach Gaslecks sowie Forschung und Entwicklung.
Produkt beschädigen können. • Das Akkuladegerät vor der Verwendung mit der Steckdose verbinden. • Zum Laden des Akkus ausschließlich von Fluke zugelassene Netzadapter verwenden. • Akkuzellen und Akkusätze sauber und trocken halten. Verschmutzte Anschlüsse mit einem trockenen, sauberen Tuch reinigen.
Seite 7
Thermal Imagers Sicherheitsinformationen • Lassen Sie das Produkt nur von einem autorisierten Techniker reparieren. • Die Akkus entfernen, wenn das Produkt für eine längere Zeit nicht verwendet oder bei Temperaturen von über 50 °C gelagert wird. Wenn die Akkus nicht entfernt werden, kann auslaufende Flüssigkeit das Produkt beschädigen.
Seite 8
Ti200, Ti300, Ti400, Ti450, Ti450SF6, Ti480 Bedienungshandbuch Tabelle 1. Symbole (Forts.) Symbol Beschreibung Zertifiziert von der CSA Group nach den nordamerikanischen Standards der Sicherheitstechnik. Entspricht den einschlägigen australischen Sicherheits- und EMV-Normen. Erfüllt die relevanten südkoreanischen EMV-Normen. Japan Quality Association Dieses Produkt enthält einen Lithium-Ionen-Akku.
Thermal Imagers Übersicht über das Produkt Übersicht über das Produkt Funktionen In Tabelle 2 finden Sie eine Übersicht der Funktionen der Kamera. Tabelle 2. Funktionen Funktion Ti200 Ti300 Ti400 Ti450 Ti450SF6 Ti480 Fokus-/Bildverbesserung Erweiterte manuelle Fokussierung ...
Ti200, Ti300, Ti400, Ti450, Ti450SF6, Ti480 Bedienungshandbuch Bedienelemente In Tabelle 3 finden Sie die Anschlüsse der Kamera. Tabelle 3. Anschlüsse Beschreibung Beschreibung Steckplatz für Micro-SD- Steckerabdeckung Speicherkarte Lithium-Ionen-Akku mit Smart- HDMI-Anschluss Technologie USB-Kabelanschluss Netzteil mit Universaladaptern Akku-Ladegerät mit Anschluss für USB-Speichergerät...
Seite 11
Thermal Imagers Übersicht über das Produkt In Tabelle 4 finden Sie die Vorderseite des Produkts. Tabelle 4. Vorderseite Beschreibung Beschreibung LED-Messstellenbeleuchtung/ Wärmebildkameraobjektiv Suchlicht Einziehbare Objektivabdeckung Sekundärer Auslöser Kameraobjektiv für sichtbares Licht Primärer Auslöser Laservisier/Abstandsmesser...
Ti200, Ti300, Ti400, Ti450, Ti450SF6, Ti480 Bedienungshandbuch In Tabelle 5 finden Sie die Rückseite des Produkts. Tabelle 5. Rückseite Beschreibung Beschreibung Mikrofon Bedienfeld Lautsprecher Trageschlaufe LCD-Touchscreen (Anzeige) Manuelle Fokussierung Touchscreen Über den Touchscreen können Sie schnell auf die meistgenutzten Einstellungen zugreifen. Berühren Sie zum Ändern von Parametern oder Auswählen von Funktionen und Optionen das gewünschte...
Thermal Imagers Grundfunktionen Bedienfeld Über das Bedienfeld können Sie Parameter ändern oder Funktionen und Optionen auswählen. In Tabelle 6 sind die Funktionen der Tasten auf dem Bedienfeld aufgeführt. Tabelle 6. Bedienfeld Taste Beschreibung Zum Ein-/Ausschalten drücken. In einem Untermenü: Drücken, um die Änderung zu speichern und zur ...
Ti200, Ti300, Ti400, Ti450, Ti450SF6, Ti480 Bedienungshandbuch Bildschärfe Ein korrekter Fokus stellt sicher, dass die Infrarotenergie richtig auf die Pixel des Detektors gelenkt wird. Ohne korrekte Fokussierung erscheint das Wärmebild unscharf, und die radiometrischen Daten können ungenau sein. Infrarotbilder, bei denen der Fokus nicht richtig eingestellt wurde, sind häufig unbrauchbar oder nur von geringem Nutzen.
Kamera Zum Einstellen der Optionen für sekundäre Kamerafunktionen. Speicher Zum Prüfen und Löschen aufgenommener Bilder und Videos. Zum Koppeln der Kamera mit der Fluke Connect App auf einem mobilen Gerät oder mit anderen Fluke Connect Geräten. Fluke Connect Hinweis Das Fluke Connect System ist nicht in allen Ländern verfügbar.
Ti200, Ti300, Ti400, Ti450, Ti450SF6, Ti480 Bedienungshandbuch Tabelle 8. Menü „Messung“ (Forts.) Optionsmenü Option Beschreibung Zum Ändern der Hintergrundtemperatur zum Ausgleich der reflektierten Hintergrundtemperatur. Sehr heiße oder sehr kalte Objekte können die scheinbare Temperatur und die Messgenauigkeit des Messobjekts beeinflussen, insbesondere bei niedrigem Emissionsvermögen der Oberfläche.
Thermal Imagers Menüs Pegel/Spanne Pegel und Spanne sind Werte innerhalb des in Bereich eingestellten Gesamttemperaturbereichs. Pegel bezieht sich dabei auf das Temperaturniveau, welches innerhalb des Gesamttemperaturbereichs liegt. Spanne bezieht sich indessen auf die Spanne von Temperaturen, welche innerhalb des Gesamttemperaturbereichs liegt. Siehe Tabelle 9. Tabelle 9.
Ti200, Ti300, Ti400, Ti450, Ti450SF6, Ti480 Bedienungshandbuch Zum Ändern von Pegel/Spanne: 1. Wählen Sie Messung > Pegel/Spanne > Manuell. 2. Wählen Sie Pegel/Spanne einstellen. 3. Drücken Sie: • zum Verkleinern der Temperaturspanne. • zum Vergrößern der Temperaturspanne. •...
Thermal Imagers Menüs Spot-Marker Verwenden Sie Spot-Marker mit festen Temperaturwerten, um eine Region auf der Anzeige hervorzuheben, bevor Sie ein Bild abspeichern. So stellen Sie einen Marker ein: 1. Wählen Sie Messung > Marker. 2. Wählen Sie eine Option. 3. Bestätigen Sie mit der Taste die ausgewählte Markeroption, und wechseln Sie zur Anzeige „Marker verschieben“.
Ti200, Ti300, Ti400, Ti450, Ti450SF6, Ti480 Bedienungshandbuch Menü „Bild“ In Tabelle 10 sind die Optionen des Menüs „Bild“ aufgeführt. Tabelle 10. Menü „Bild“ Optionsmenü Option Beschreibung Zum Auswählen zwischen der Standardpalette und der Ultra Contrast Palette. Standard Die gleichmäßige, lineare Farbdarstellung der Standardpaletten ermöglicht eine optimale...
Seite 21
Thermal Imagers Menüs Tabelle 10. Menü „Bild“ (Forts.) Optionsmenü Option Beschreibung Zum Ein-/Ausschalten des Hochtemperatur-Farbalarms. Der Hochtemperatur-Farbalarm zeigt ein vollständig Hochalarm AUS sichtbares Bild an, wobei nur die Infrarotinformationen für Objekte oder Bereiche angegeben werden, die über dem Sollwert für die scheinbare Temperatur liegen. Zum Ein-/Ausschalten des Niedrigtemperatur- (bzw.
Zum Einstellen der erweiterten Bildverbesserung <Optionen> Bildverbesserungsfunktionen der Kamera. Siehe Bildverbesserung. Zum Ein-/Ausblenden des Fluke Logos auf der Anzeige. Logo Mit der SmartView Software laden Sie über die USB- Benutzerdefiniert Verbindung ein eigenes Logo vom PC auf die Kamera hoch.
Seite 23
Thermal Imagers Menüs Tabelle 11. Menü „Bildverbesserung“ (Forts.) Option Beschreibung SuperResolution nutzt einen Sensor, um Mikrobewegungen zu erfassen und auf diese Weise ein Bild mit doppelter Auflösung zu erstellen. In SuperResolution Ausführliche Spezifikationen ist die jeweilige verfügbare Auflösung je nach Modell der Kamera aufgeführt.
Ti200, Ti300, Ti400, Ti450, Ti450SF6, Ti480 Bedienungshandbuch SuperResolution SuperResolution nutzt einen Sensor, um Mikrobewegungen zu erfassen und auf diese Weise ein Bild mit doppelter Auflösung zu erstellen. In Ausführliche Spezifikationen ist die jeweilige verfügbare Auflösung je nach Modell der Kamera aufgeführt.
Thermal Imagers Menüs Menü „Kamera“ In Tabelle 12 sind die Optionen des Menüs „Kamera“ aufgeführt. Tabelle 12. Menü „Kamera“ Optionsmenü Option Beschreibung Zum Einschalten des LaserSharp Autofocus für die automatische Einstellung auf ein Messobjekt. Siehe LaserSharp Autofokussystem. LaserSharp Autofocus Zum Ausschalten des LaserSharp Autofocus für die Verwendung des erweiterten manuellen Fokus.
WLAN-Netzwerk existiert. Siehe Drahtlose Verbindung. Zum Verbinden der Kamera mit einem WLAN-Netzwerk, WiFi-Netzwerk sodass Sie sich über die Kamera an Ihrem Fluke Connect Konto anmelden können. Siehe Drahtlose Verbindung. LaserSharp Autofokussystem Das Laservisier/Der Entfernungsmesser an der Kamera ist sowohl Lokalisierungshilfe als auch Teil des LaserSharp Autofokussystems.
Thermal Imagers Menüs 3. Berühren Sie Video aufnehmen, um die Kamera für die Videoaufnahme vorzubereiten. Oben links in der Anzeige erscheint p. 4. Betätigen Sie den Primären Auslöser, und lassen Sie ihn wieder los, um die Videoaufnahme zu starten. Oben links in der Anzeige erscheint r. Die verstrichene Zeit wird im unteren Bereich des Displays angezeigt.
Netzwerk existiert. Sie können dann über den Hotspot gespeicherte Bilder herunterladen oder mit der SmartView Software Bilder in Echtzeit von der Kamera an einen PC oder mit der Fluke Connect App auf ein Mobilgerät übermitteln. Weitere Informationen finden Sie unter Echtzeitübertragung an einen PC und Fluke Connect Wireless System.
Das Fluke Connect System ist nicht in allen Ländern verfügbar. Fluke Connect App Die Fluke Connect App ist für Apple und Android Geräte verfügbar. Sie können die App aus dem App Store von Apple und Google Play herunterladen. So verwenden Sie die Fluke Connect App mit der Kamera: 1.
Hinweis Zum Speichern von Bildern in der Fluke Connect App legen Sie das Dateiformat auf .is2 (siehe Dateiformat) und die Bildspeicherung auf den internen Speicher fest (siehe Tabelle 13). Die auf der SD-Karte oder dem USB-Speichergerät abgelegten Bilder werden möglicherweise nicht an die Fluke Connect App übertragen.
Thermal Imagers Menüs So bearbeiten Sie die Auswahl: 1. Wählen Sie auf der Kamera den Gerätenamen. 2. Drücken Sie , oder berühren Sie das Ziel Bearbeiten. Im Menü „Bearbeiten“ haben Sie die Option, die Messdaten anzuzeigen und zusammen mit dem Bild an den Speicherort abzulegen, den Sie im Menü...
Ti200, Ti300, Ti400, Ti450, Ti450SF6, Ti480 Bedienungshandbuch 5. Nehmen Sie nach Bedarf weitere Bilder auf. In Ausführliche Spezifikationen finden Sie die maximale Bilderanzahl, die mit IR-PhotoNotes gespeichert werden kann. 6. Drücken Sie , um die Fotos zusammen mit dem Bild zu speichern.
Thermal Imagers Menüs Textnotizen Textanmerkungen sind nur im Dateiformat .is2 verfügbar. Textanmerkungen werden zusammen mit dem Bild gespeichert, sodass Sie zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehrere Dateien zusammenführen müssen. So fügen Sie eine Textnotiz hinzu: 1. Befindet sich im Zwischenspeicher ein Bild, kann über die Taste das Menü „Bild bearbeiten“ aufgerufen werden.
Ti200, Ti300, Ti400, Ti450, Ti450SF6, Ti480 Bedienungshandbuch Menü „Einstellungen“ In Tabelle 13 sind die Optionen des Menüs „Einstellungen“ aufgeführt. Tabelle 13. Menü „Einstellungen“ Optionsmenü Option Beschreibung Zum Festlegen des Dateityps beim Speichern von Bildformat Bildern und Videos sowie zum Festlegen der Megapixel, Dateiformat die für die Visual Light Camera verwendet werden sollen.
Beim Dateiformat .is2 werden das Wärmebild, die radiometrischen Temperaturdaten, das sichtbare Bild, Sprachnotizen und Fotos aus dem Fotokommentierungssystem IR-PhotoNotes in einer einzigen Datei zusammengefasst. Über die SmartView Software bzw. die Fluke Connect App können Sie die sichtbaren Bilder und Wärmebilder anpassen bzw. voneinander trennen.
Ti200, Ti300, Ti400, Ti450, Ti450SF6, Ti480 Bedienungshandbuch Datum Das Datum wird wie folgt angezeigt: MM/TT/JJ oder TT/MM/JJ. So stellen Sie das Datum ein: 1. Wählen Sie Einstellungen > Datum. 2. Wählen Sie entweder MM/TT/JJ oder TT/MM/JJ. 3. Drücken Sie , um das neue Format zu übernehmen.
Thermal Imagers Menüs Menü im SF6 Gaswarnmodus Hinweis Die Kamera kann entweder im Radiometriemodus oder im Gaswarnmodus betrieben werden. Die Kamera kann nicht gleichzeitig in beiden Modi betrieben werden. Wenn der SF6 Gaswarnmodus aktiviert ist, sind die Radiometriefunktionen der Kamera deaktiviert und können in den Menüs nicht ausgewählt werden.
• IR-PhotoNotes, Audio- und Textanmerkungen ansehen und überprüfen • Wärmebilder und sichtbare Bilder exportieren • .is2-Bilddateien und .is3-Videodateien bearbeiten • die Funktionen Bluetooth, WLAN und Fluke Connect aktivieren • die Firmware aktualisieren und so die Kamera um neue Funktionen erweitern...
Protokolle für drahtlose Kommunikation zur Verfügung, mit denen sich die Funktionen der Kamera erweitern lassen. Im Lieferzustand ist bei allen Kameras der Funk deaktiviert. Aktivierung des Funks: 1. Wählen Sie auf der Kamera Kamera > Fluke Connect. 2. Rufen Sie auf Ihrem PC die Website http://fluke.com/register/ti auf.
Video-Streaming (Remote-Anzeige) Die Kamera kann Wärmebild-Videos und Videos mit IR-Fusion Technologie in Echtzeit an einen PC übertragen, auf dem die SmartView Software installiert ist, an die Fluke Connect App (sofern verfügbar) oder an ein HDMI-kompatibles Gerät. Echtzeitübertragung an einen PC Zur Echtzeitübertragung an einen PC über eine USB-Verbindung:...
Wählen Sie im Bildschirm mit den Netzwerken Fluke-Camera. Hinweis „Fluke-Camera“ ist der Standardname der Kamera. Wenn Sie den Namen der Kamera geändert haben, wählen Sie den neuen Kamera-Namen aus den Netzwerken auf dem PC. b. Öffnen Sie die SmartView Software.
Bedienungshandbuch Zur Fernsteuerung der Kamera über die Fluke Connect App: 1. Richten Sie das Fluke Connect System ein. Siehe Fluke Connect Wireless System. 2. Auf dem Mobilgerät tippen Sie auf das Symbol für die Übertragung. Eine Option für die Fernsteuerung der Kamera wird angezeigt.
Thermal Imagers Zubehör Optionale Objektive Sie haben die Möglichkeit, optionale Tele- und Weitwinkelobjektive für weitere Anwendungsbereiche der Infrarotinspektion einzusetzen. In Abbildung 1 ist die Anbringung eines Objektivs dargestellt. Abbildung 1. Anbringen eines optionalen Objektivs...
Produkt beschädigen können. • Das Akkuladegerät vor der Verwendung mit der Steckdose verbinden. • Zum Laden des Akkus ausschließlich von Fluke zugelassene Netzadapter verwenden. • Akkuzellen und Akkusätze sauber und trocken halten. Verschmutzte Anschlüsse mit einem trockenen, sauberen Tuch reinigen.
Thermal Imagers Instanthaltung und Pflege Vorsicht Zur Vorbeugung von Beschädigungen das Produkt von Wärmequellen fernhalten und keinen hohen Temperaturen aussetzen, z. B. in einem Fahrzeug, das in der prallen Sonne steht. So erzielen Sie die bestmögliche Leistung des Lithium-Ionen-Akkus: •...
Ti200, Ti300, Ti400, Ti450, Ti450SF6, Ti480 Bedienungshandbuch Die Kamera sollte so lange mit dem Ladegerät verbunden bleiben, bis das Symbol für den Akkuladestand anzeigt, dass der Akku vollständig geladen ist. Wenn Sie die Kamera vom Ladegerät trennen, bevor der Akku vollständig aufgeladen ist, kann sich die Akkulaufzeit verkürzen.
Seite 47
Thermal Imagers Allgemeine technische Daten Ti200 Ti300 Ti400 Ti450 Ti450SF6 Ti480 Stromversorgung Akkus 2 intelligente Lithium-Ionen-Akkusätze mit 5-Segment-LED-Anzeige für den Ladestatus. 2 Stunden bis 3 Stunden Dauerbetrieb für jeden Akkusatz (die 3 Stunden bis 4 Stunden Dauerbetrieb für jeden Akkusatz (die tatsächliche tatsächliche...
Ti200, Ti300, Ti400, Ti450, Ti450SF6, Ti480 Bedienungshandbuch Ausführliche Spezifikationen Ti200 Ti300 Ti400 Ti450 Ti450SF6 Ti480 Temperaturmessungen Temperaturbereich (nicht kalibriert -20 °C bis -20 °C bis +650 °C -20 °C bis +1.200 °C unterhalb -10 °C) +800 °C Genauigkeit ±2 °C oder 2 % (je nachdem, welcher Wert höher ist) bei 25 °C Umgebungstemperatur...
Seite 49
(.is2) und verknüpften IR-PhotoNotes Bildern, mit 60 Sekunden Sprachnotizen pro Bild oder 5.000 Basic-Dateien (.bmp/.jpg). Hinweis Micro-SD-Speicherkarte Fluke empfiehlt die Verwendung der im Lieferumfang der Kamera enthaltenen oder einer anderen bei Fluke erhältlichen Speicherkarte. Fluke übernimmt keine Garantie für die Gebrauchstauglichkeit und Zuverlässigkeit von Speicherkarten anderer Marken oder Kapazitäten.
Seite 50
Ti200, Ti300, Ti400, Ti450, Ti450SF6, Ti480 Bedienungshandbuch Ti200 Ti300 Ti400 Ti450 Ti450SF6 Ti480 Videoaufnahme Anzeige über SmartView Software, Windows Media Player, Quicktime und auf der Kamera. AVI mit Standard, nicht radiometrisch H.264 MPEG-Codierung ermöglicht zusätzlich zur Videoaufzeichnung Sprachaufzeichnung. Aufzeichnungsgeschwindigkeit 24 Bilder/s (9 Bilder/s bei Kameras mit einer Aktualisierungsrate von 9 Hz) Anzeige auf der Kamera und mit SmartView Software in proprietärem .is3-Format.