Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fluke Ti30 Benutzerhandbuch Seite 101

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Brennpunkt
Display
E:M
Detektor
DIN
Eigensicherheit
Emissionsgrad
Farbtemperatur
Fehleranzeige
Fernfeld
Genauigkeit
Gesichtsfeld
Januar 2005
Der Punkt bzw. die Entfernung vom Messgerät, bei der das Objekt
auf dem Detektor im Messgerät fokussiert ist bzw. die
Messentfernung, bei der die optische Auflösung am größten ist.
Anzeigeelement für Thermogramme und/oder Temperaturwerte
Die optische Auflösung ausgedrückt als Verhältnis zwischen
Entfernung zum Messfleck (E) und Messfleckdurchmesser (M).
Messwertwandler, der die auf ihn auftreffende Infrarotenergie
proportional in ein elektrisches Signal wandelt.
Deutsches Institut für Normung (DIN), deutsche Industrienorm für
viele Messgeräte und Messverfahren.
Standard zur Verhinderung von Explosionen in gefährlichen
Umgebungen durch Begrenzung der elektrischen Energie auf ein
Niveau, das die Entstehung eines Zündfunkens während des
normalen Betriebes in explosiver Atmosphäre unmöglich macht.
Verhältnis der von einem Objekt bei einer bestimmten Temperatur
und in einem bestimmten spektralen Bereich abgestrahlten
Infrarotenergie zur Strahlungsenergie eines perfekten Strahlers
(Schwarzstrahler) bei gleicher Temperatur und gleichem
Spektralbereich. Bei einem echten schwarzen Strahler ist der
Emissionsgrad bei allen Wellenlängen gleich 1.
Die Temperatur eines schwarzen Strahlers, dessen Strahlungsenergie
die gleiche spektrale Verteilung aufweist wie die des untersuchten
Körpers.
Der Nutzer wird per Display auf Fehlfunktionen des Messgerätes
oder des Steuersystems aufmerksam gemacht und kann somit den
Prozess unterbrechen, bevor größerer Schaden entsteht.
Eine Messentfernung, die wesentlich größer als die Brennweite eines
Gerätes ist (meistens größer als die zehnfache Brennweite), in der
die Messfleckgröße eines Messgeräts in direktem Verhältnis zur
Entfernung vom Messgerät wächst und das Gesichtsfeld konstant
bleibt..
Die maximale Abweichung, ausgedrückt in Temperatureinheiten
oder als prozentualer Wert einer abgelesenen Temperatur bzw. der
gesamten Messskala. Bezeichnet die Differenz zwischen dem auf
einem Gerät unter idealen Arbeitsbedingungen abgelesenen
Messwert und der Temperatur einer Kalibrierungsquelle.
Die Fläche auf dem Messobjekt, die vom Infrarot-Thermometer
gemessen wird. Dabei wird der Messfleckdurchmesser ins Verhältnis
zur Entfernung vom Messobjekt gesetzt. Oft auch als Winkelgröße
am Brennpunkt angegeben, siehe optische Auflösung.
- 101 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis