Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen Und Ursachen; Symptome, Die Keine Kältetechnische Störung Darstellen - SystemAir SYSVRF2 AIR EVO HP R series Bedienungsanleitung

Vrf wärmepumpen-außengeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSVRF2 AIR EVO HP R series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Störungen und Ursachen
4
Störungen und Ursachen
VORSICHT!
Dieses Gerät darf nur von dafür anerkannt ausgebildeten Fachkräften, die mit den Sicherheitsstan-
dards der Elektro- und Klimatisierungstechnik vertraut sind, gewartet und repariert werden.
Fehlerhafte Reparaturen und Wartungen können zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brandge-
fahr oder Sachschäden führen.
Bei Ansprechen einer Schutzeinrichtung und Anzeige eines Fehlercodes wenden Sie sich zur Abhilfe
durch Wartung oder Reparatur an Ihren Fachhändler oder Ihren Wartungsdienst.
Bevor Sie den Wartungsdienst rufen, lesen Sie die folgenden Hinweise.
4 .1
Symptome, die keine kältetechnische Störung darstellen
■ Symptom 1: Das Außengerät macht ein zischendes oder rauschendes Geräusch
Bei plötzlichen hohen Temperaturänderungen kann in Folge von Ausdehnung und Zusam-
menziehen des Wärmeübertragermaterials leise zischende Geräusche entstehen.
Zu Beginn und am Ende des Abtaubetriebs können durch den Schaltvorgang des 4-We-
ge-Ventils leise zischende Geräusche entstehen.
Zu Beginn oder nach Ende des Betriebs können Strömungsgeräusch wie von fließendem
Wasser aus den Rohrleitungen und Ventilen entstehen, die nach 3–15 Minuten verstum-
men. Strömendes Wasser oder Kältemittel in den Rohrleitungen kann diese Geräusche
verursachen.
■ Symptom 2: Der Außengeräte-Wärmeübertrager bläst Wasser oder Nebel aus .
Außengerät befindet sich im Abtaubetrieb.
■ Symptom 3: Aus dem Innengerät treten unangenehme Gerüche aus .
Gerüche aus der Raumluft (von Möbel, Rauch oder Kosmetika) haben sich im Innengerät
angesammelt.
■ Symptom 4: Die Betriebsanzeige am Innengerät blinkt
Nach ungewolltem Ausfall der Spannungsversorgung ist diese wieder hergestellt.
Bei Betriebsartenkonflikt.
Bei gestopptem Gebläse zum Schutz vor Kaltluft.
■ Symptom 5: Automatischer Start oder Stopp
Der Timer-Betrieb ist aktiviert.
■ Symptom 6: Die Anlage arbeitet nicht
Die Spannung ist abgeschaltet.
Der Hauptschalter ist ausgeschaltet.
Eine Sicherung ist defekt.
Der Timer-Betrieb ist aktiviert.
■ Symptom 7: Unzureichende Kühl- oder Heizleistung
Verschmutzter Wärmeübertrager.
Luftein-, austritt oder Filter blockiert.
Niedrige Gebläsestufe.
Nur-Gebläsebetrieb ist eingestellt.
Die Temperatureinstellung ist unpassend.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis