Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten Und Kälteleistungen - SystemAir SYSVRF2 AIR EVO HP R series Bedienungsanleitung

Vrf wärmepumpen-außengeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SYSVRF2 AIR EVO HP R series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsarten und Kälteleistungen
3
Betriebsarten und Kälteleistungen
■ Arbeitsweisen der Kühl- und Heizfunktionen im VRF-System
Jedes Innengerät kann individuell gesteuert werden. Innengeräte in dem selben System
können nicht gleichzeitig kühlen und heizen.
Erläuterungen zum Vorrangigen Betrieb
Der Vorrangige Betrieb kann nur am Master-Außengerät eingestellt werden. Befindet sich
ein Innengerät in einer anderen Betriebsart als das Außengerät, wird am betroffenen In-
nengerät eine Störung (Betriebsartenkonflikt) angezeigt.
1 . Automatische Auswahl der Vorrangigen Betriebsart (Standard) In diesem Betrieb
wählt das Außengerät die Betriebsart Vorrangig Heizen oder Vorrangig Kühlen in Ab-
hängigkeit vor der Außenlufttemperatur.
2 . Betriebsart Vorrangig Heizen
a) Im laufenden Kühlbetrieb: Fordert ein Innengerät den Heizbetrieb an, stoppt das
b) Im laufenden Heizbetrieb: Fordert ein Innengerät den Kühlbetrieb an, ignoriert das
3 . Betriebsart Vorrangig Kühlen:
a) Im laufenden Heizbetrieb: Fordert ein Innengerät den Kühlbetrieb an, stoppt das
b) Im laufenden Kühlbetrieb: Fordert ein Innengerät den Heizbetrieb an, ignoriert
4 . Vorrangige Betriebsart VIP oder Mehrheitliche Vorrangige Betriebsart: Die VIP-Ad-
resse lautet 63. Wenn das VIP-Innengerät eingeschaltet ist, arbeitet das Außengerät in
der Betriebsart der vom VIP-Innengerät angeforderten Betriebsart. Innengeräte, die in
einer anderen Betriebsart als die des VIP-Innengerätes arbeiten sollen, zeigen eine
Störungsmeldung (Betriebsartenkonflikt) an. Befindet sich kein Innengerät mit der Ge-
räteadresse 63 im System oder befindet sich das Innengerät mit der Geräteadresse
63 im Standby-Betrieb, arbeitet das Außengerät in der Mehrheitlichen Vorrangigen Be-
triebsart. In der Mehrheitlichen Vorrangigen Betriebsart arbeitet das Außengerät in der
Betriebsart, die die meisten Innengeräte anfordern.
5 . Betriebsart Nur-Heizen: Das Außengerät arbeitet ausschließlich im Heizbetrieb. In-
nengeräte, die den Heizbetrieb anfordern, arbeiten auch im Heizbetrieb. Innengeräte,
die den Kühl- oder Gebläsebetrieb anfordern, zeigen eine Störungsmeldung (Betriebs-
artenkonflikt) an.
6 . Betriebsart Nur-Kühlen: Das Außengerät arbeitet ausschließlich im Kühlbetrieb. In-
nengeräte, die den Kühlbetrieb anfordern, arbeiten im Kühlbetrieb; Innengeräte, die
den Gebläsebetrieb anfordern, arbeiten im Gebläsebetrieb. Innengeräte, die den Heiz-
betrieb anfordern, zeigen eine Störungsmeldung (Betriebsartenkonflikt) an.
8
Außengerät und startet nach 7 Minuten im Heizbetrieb neu. Innengeräte, die den
Heizbetrieb anfordern, starten mit dem Außengerät ebenfalls im Heizbetrieb.
Außengerät diese Anfrage und arbeitet im Heizbetrieb weiter. Am betroffenen Innen-
gerät wird eine Störung (Betriebsartenkonflikt) angezeigt. Wenn sich alle im Heiz-
betrieb arbeitenden Innengeräte im Laufe der Zeit ausschalten und mindestens ein
Innengerät fordert weiterhin Kühlbetrieb an, stoppt das Außengerät und startet nach
7 Minuten im Kühlbetrieb neu. Alle Innengeräte, die den Kühlbetrieb anfordern, star-
ten mit dem Außengerät ebenfalls im Kühlbetrieb.
Außengerät und startet nach 7 Minuten im Kühlbetrieb neu. Innengeräte, die den
Kühlbetrieb anfordern, starten mit dem Außengerät ebenfalls im Kühlbetrieb.
das Außengerät diese Anfrage und arbeitet im Kühlbetrieb weiter. Am betroffenen
Innengerät wird eine Störung (Betriebsartenkonflikt) angezeigt. Wenn sich alle im
Kühlbetrieb arbeitenden Innengeräte im Laufe der Zeit ausschalten und mindestens
ein Innengerät fordert weiterhin Heizbetrieb an, stoppt das Außengerät und startet
nach 7 Minuten im Heizbetrieb neu. Alle Innengeräte, die den Heizbetrieb anfordern,
starten mit dem Außengerät ebenfalls im Heizbetrieb.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis