Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reduzierung Bei Hochfrequent Wirksamen Elektromagnetischen Störgeräuschen Im Motorkabel; Was Versteht Man Unter Lagerströmen Und Wellenspannungen - Danfoss VLT AutomationDrive FC 300 Serie Projektierungshandbuch

Ausgangsfilter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einführung zu Ausgangsfilte...
3.4 Reduzierung bei hochfrequent
wirksamen elektromagnetischen
Störgeräuschen im Motorkabel
Wenn keine Filter verwendet werden, ist das Spannungs-
3
3
überschwingen an den Motorklemmen die Hauptursache
von hochfrequent wirksamen Störgeräuschen. Dies kann in
der Abbildung unten gesehen werden, die die Korrelation
zwischen der Frequenz des Spannungsüberschwingens an
den Motorklemmen und dem Spektrum der hochfrequent
leitungsgeführten Störungen im Motorkabel zeigt.
Abbildung 3.5 Korrelation zwischen der Frequenz des Spannungsüberschwingens und dem Spektrum der Geräuschemissionen.
Wenn ein Ausgangsfilter eingebaut wird, ergibt sich der
folgende Effekt:
Bei dU/dt-Filtern wird die Frequenz des
Überschwingens unter 150 kHz reduziert.
Bei Sinusfiltern wird das Überschwingen
vollkommen beseitigt und der Motor wird durch
eine sinusförmige verkettete Spannung gespeist.
Es ist zu beachten, dass die anderen beiden Geräuschkompo-
nenten noch immer vorliegen. Die Verwendung nicht
abgeschirmter Motorkabel ist möglich, der Aufbau der
Anlage sollte jedoch Geräuschkopplung zwischen dem nicht
abgeschirmten Motorkabel und der Netzleitung oder
anderen empfindlichen Kabeln (Sensoren, Kommunikation
8
Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
®
MG.90.N4.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Neben dieser Geräuschkomponente gibt es auch andere
Geräuschkomponenten, wie:
Die Gleichtaktspannung zwischen Phasen und
Masse (bei der Taktfrequenz und ihren
Oberschwingungen) - hohe Amplitude, aber
niedrige Frequenz.
Hochfrequent wirksame Störgeräusche (über 10
MHz), die durch das Schalten der Halbleiter hervor-
gerufen werden - hohe Frequenz, aber niedrige
Amplitude.
usw.) verhindern. Dies kann durch Kabeltrennung und
Einziehen des Motorkabels in einen getrennten,
durchgehenden und geerdeten Kabelkanal erreicht werden.
3.5 Was versteht man unter Lagerströmen
und Wellenspannungen?
Die Kombination aus schnell schaltenden Transistoren im
Frequenzumrichter und Gleichtanktspannung (Spannung
zwischen Phasen und Masse) erzeugt hochfrequente
Lagerströme und Wellenspannungen. Lagerströme und
Wellenspannungen können zwar auch in Motoren mit
direktem Netzanschluss auftreten. Bei Motoren, die von
einem Frequenzumrichter gespeist werden, findet eine
Verstärkung dieser Phänomene statt. Der Großteil der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis