Einführung zu Ausgangsfilte...
Motornennleistung
Zm [Ω]
[kW]
<3,7
2000 - 5000
90
355
Tabelle 3.1 Typische Werte für Reflexionsfaktoren (IEC 61800-8).
Die IEC- und NEMA-Definitionen der Anstiegzeit tr
Abbildung 3.2 IEC
Abbildung 3.3 NEMA
Verschiedene Normen und technische Vorschriften geben
Grenzwerte für die zulässige U
Motortypen vor. Einige der am häufigsten verwendeten
Grenzlinien zeigt die Abbildung unten:
•
IEC 60034-17: Grenzlinie für Universalmotoren bei
Versorgung durch Frequenzumrichter, 500-V-
Motoren.
•
IEC 60034-25: Grenzwert für Motoren, die für
Umrichterbetrieb vorgesehen sind: Kennlinie A gilt
für 500-V-Motoren und Kennlinie B gilt für 690-V-
Motoren.
•
NEMA MG1: Wechselrichtergespeiste Motoren für
besondere Zwecke
Wenn die U
und t
die Grenzwerte überschreiten, die für
peak
r
den verwendeten Motor gelten, muss ein Ausgangsfilter zum
Schutz der Motorisolation verwendet werden.
Projektierungshandbuch für Ausgangsfilter
Γ
0,95
800
0,82
400
0,6
und t
für verschiedene
peak
r
®
MG.90.N4.03 - VLT
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Abbildung 3.4 Grenzlinien für U
3.3 Reduzierung der Motorstörgeräusche
Von Motoren erzeugte Störgeräusche haben drei Hauptur-
sachen:
1.
Die vom Motorkern durch Magnetostriktion
erzeugten magnetischen Störgeräusche
2.
Die von den Motorlagern erzeugten Störgeräusche
3.
Die von der Motorbelüftung erzeugten Störge-
räusche
Wenn ein Motor von einem Frequenzumrichter gespeist
wird, ruft die pulsbreitenmodulierte (PWM) Spannung, die
am Motor angelegt wird, zusätzliche magnetische Störge-
räusche bei Taktfrequenz und Oberschwingungen der
Taktfrequenz (meist mit dem Doppelten der Taktfrequenz)
hervor. In einigen Anwendungen ist dies nicht akzeptabel.
Zur Beseitigung dieser zusätzlichen Schaltgeräusche sollte
ein Sinusfilter verwendet werden. Dieses filtert die
pulsförmige Spannung vom Frequenzumrichter und liefert
eine sinusförmige verkettete Spannung an den
Motorklemmen.
und Anstiegzeit t
.
peak
r
7
3
3