Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EWIKON EDC-PRO Betriebsanleitung Seite 37

Steuergerät für nadelverschlusssysteme mit elektrischer antriebseinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktion Digitalausgang 2
Funktion Antriebe AUS
Funktion Digitaleingang 4
Rückfallzeit Prozessfreigabe
Schusszähler
Alle Antriebe gleicher Typ
Untere Grenze „Antriebstyp"
Obere Grenze „Antriebstyp"
Messprotokoll / Datenauf-
zeichnung
2019_03_Betriebsanleitung_EDC-PRO_D.indd
Auswahl der Funktion des 2. Digitalausgangs zur Anpassung an den Prozessablauf:
„Bereit für Zyklus" Bedingung: Gerät befindet sich im Automatikbetrieb, alle Na-
deln sind geschlossen und es liegt kein Fehler vor.
„Alle Nadeln offen" Bedingung: alle Verschlussnadeln offen
„min. 1 Nadel offen" Bedingung: mindestens 1 Verschlussnadel offen
In manchen Fällen sollen die Nadeln beim Ausschalten der Steuerung nicht im Anschnitt
stehen bleiben. Hier kann die Funktion "Parken und AUS" gewählt werden, um die
Nadel vor dem Abschalten in die Position "AUF" zu fahren. Standardmäßig ist "Direkt
ausschalten" ausgewählt.
Folgende Funktionen für den Digitaleingang 4 stehen hierbei zur Auswahl:
"Keine Verwendung"
Der Eingang wird von dem EDC-PRO Steuergerät nicht ausgewertet, die Freigaben
für die Bewegung der Antriebe sowie für den Produktionsprozess werden immer
gesetzt.
"Freigabe Bewegung"
Eine Bewegung der Antriebe ist nur bei anliegendem Signal +24V DC am Eingang
4 möglich. Ohne die Freigabe, z.B. Schutztür geöffnet, ist eine Funktion der Moto-
ren nicht mehr möglich. Gegebenenfalls noch aktive Bewegungen werden zu Ende
ausgeführt, um nicht definierte Zwischenpositionen zu verhindern. Danach ist jede
weitere Bewegung gesperrt. Die Freigabe für den Prozess ist bei dieser Auswahl
immer gegeben.
"Freigabe Prozess"
Der Eingang wird hierbei verwendet, um der Steuerung die Bereitschaft des Sys-
tems, z.B. "Heizung EIN" oder "Temperatur erreicht", für den Produktionsprozess
anzuzeigen. Liegt keine Prozessfreigabe vor, kann die Bewegung der Antriebe nur
für den Handbetrieb freigegeben werden (siehe „Abbildung 23: Prozessfreigabe").
Hierzu ist mindestens Zugriffslevel 1 erforderlich. Nach dem Zurücksetzen des
Zugriffslevels des EDC-PRO (5 Minuten ohne Eingabe am Display) wird auch die
Antriebsfreigabe für den manuellen Betrieb wieder zurückgesetzt. Bei vorhandener
Freigabe (+24V DC an Eingang 4) muss vom Bediener noch die Bereitschaft zur
Produktion manuell bestätigt werden, danach ist das Steuergerät für alle Betriebsar-
ten (Automatik / Hand) freigegeben. Wird die Prozessfreigabe während des Betrie-
bes zurückgesetzt, verbleibt noch die eingestellte Rückfallzeit, in der die Antriebe
weiter bewegt werden können. Wenn während dieser Zeit das Freigabesignal wieder
gesetzt wird, kann ohne Unterbrechung weiter produziert werden. Anderenfalls
werden die Antriebe nach Ablauf der Zeit (abhängig von der Einstellung für "Funk-
tion Antriebe AUS") in die Position AUF oder ZU gefahren und der weitere Betrieb
blockiert. Bei dieser Einstellung ist die eigentliche Bewegung der Antriebe gemäß
vorheriger Auswahl immer freigegeben.
Eingabe in Sekunden für die Rückfallzeit.
Ein Druck auf den „reset"-Button setzt den Schusszähler auf Null zurück.
In seltenen Fällen sind in einem Werkzeug unterschiedliche Antriebe verbaut. Hier kann
die Ansteuerung verschiedener Typen zugelassen werden.
Für die Auswahlliste „Antriebstyp" im Menü „Allgemein" kann hier eine Untergrenze
festgelegt werden, um die Auswahl zu begrenzen.
Legt die Obergrenze für die Auswahlliste „Antriebstyp" fest.
Mit dieser Funktion können die Prozessdaten (Position Nadeln, Analogeingänge)
während des Zyklus aufgezeichnet und als Datei im csv-Format abgespeichert werden.
Diese können dann mittels eines Tabellenprogramms, z.B. Excel, eingelesen und aus-
gewertet werden. Bis zu 100 Zyklen werden in einem Ringpuffer abgespeichert, danach
werden alte Dateien überschrieben. Wird diese Funktion benötigt, wenden Sie sich für
weitere Informationen bitte an EWIKON.
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis