Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Persönliche Schutzausrüstung (Psa); Symbole Der Persönlichen Schutzausrüstung; Gefahren Und Sicherheitsmaßnahmen In Verbindung Mit Heißkanalsystemen - EWIKON EDC-PRO Betriebsanleitung

Steuergerät für nadelverschlusssysteme mit elektrischer antriebseinheit
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.5 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Bei Arbeiten an oder in der Nähe der Maschine ist die notwendige Schutzausrüstung zu tragen. Besondere Hinweise zur
persönlichen Schutzausrüstung im Arbeitsbereich sind zu beachten.
2.5.1 Symbole der persönlichen Schutzausrüstung
Bei allen Arbeiten ist grundsätzlich zu tragen:
Arbeitsschutzkleidung: Zum Schutz des Körpers ist eng anliegende Arbeitskleidung mit geringer Reiß-
festigkeit und ohne abstehende Teile mit langen Ärmeln und langer Hose zu tragen. Auf das Tragen von
Ringen, Ketten und sonstigem Schmuck sollte verzichtet werden.
Sicherheitsschuhe: Zum Schutz vor Stromschlägen, Schmelzespritzern, schweren, herabfallenden
Teilen und Ausrutschen auf rutschigem Untergrund.
Bei besonderen Arbeiten ist zu tragen:
Schutzbrille: Zum Schutz der Augen vor
umherfliegenden Teilen, Hitze und Schmel-
zespritzern.
Gesichtsschutz: Zum Schutz des gesam-
ten Gesichtsbereichs vor umherfliegenden
Teilen, Hitze und Schmelzespritzern.
Schutzhandschuhe (hitzebeständig):
Zum Schutz der Hände vor extremer Hitze,
Abschürfungen, Einstichen und tieferen
Verletzungen.
2.6 Gefahren und Sicherheitsmaßnahmen in Verbindung mit Heißkanalsystemen
Grundsätzlich unterliegt der Betreiber des Systems den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Sicherheits-
hinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich des Systems gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und
Umweltschutzvorschriften eingehalten werden. Der Betreiber muss Zuständigkeiten eindeutig regeln und dafür sorgen, dass
alle Mitarbeiter, die mit dem System umgehen, diese Anleitung gelesen und verstanden haben. Über Gefahren ist regelmä-
ßig zu informieren. Eine Schutzausrüstung muss für das Personal zur Verfügung gestellt werden. Wartungsintervalle sind
einzuhalten.
Gefahr von Körperschäden durch Hochdruck und unerwarteten Materialaustritt
Unerwarterer Materialaustritt kann zu Verbrennungen führen. Es besteht die Gefahr tödlicher und
schwerer Verletzungen und/oder Schäden am Heißkanal.
Verbrennungsgefahr besteht außerdem, wenn Wasser auf oder in den Heißkanal gelangt. Wenn die
Wassertemperatur einen gefährlich hohen Wert erreicht, kann das metallische Gehäuse bersten und
schwere Verletzungen durch austretenden Wasserdampf oder Kunststoffschmelze verursachen.
Sicherheitsmaßnahmen
Es ist sicherzustellen, dass sich das Heißkanalsystem gleichmäßig erwärmt. Hierzu kann es, insbe-
sondere bei großen Verteilervolumina, notwendig sein, die Heizungen von Düsen und der Angieß-
buchse gleichzeitig, jedoch zeitlich später zu den Verteilerheizungen einzuschalten.
Vor dem Erwärmen des Verteilers ist sicherzustellen, dass die Düsenspitzen bzw. die Anschnitte
nicht durch erstarrten Kunststoff höheren Schmelzpunktes blockiert sind und dass sich keine
Feuchtigkeit, z.B. durch einen undichten Temperierkreislauf, auf dem Heißkanalsystem befindet.
2019_03_Betriebsanleitung_EDC-PRO_D.indd
Gehörschutz: Zum Schutz des Gehörs
vor lauten Umgebungsgeräuschen.
Kopfschutz: Zum Schutz des Kopfes
vor herabfallenden Gegenständen sowie
scharfen Kanten.
Wärmeschutzschürze: Zum Schutz
des Körpers vor extremer Hitze.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis