Seite 1
Artikelnummer: Steuergerät für Nadelverschlusssysteme mit elektrischer Antriebseinheit 68151.004 68151.008 EDC-PRO 68151.018 Electrical Drive Control 68151.104 68151.108 Professional 68151.118 ab Software-Version 1.01.0 Betriebsanleitung EWIKON 03/2019...
Seite 2
2019_03_Betriebsanleitung_EDC-PRO_D.indd...
2.11 Normen und Richtlinien ............................... 14 Technische Daten ..............................15 Mechanik ..................................15 3.1.1 Hauptabmessungen / Maße des EDC-PRO Electrical Drive Control Professional Steuergeräts ....... 15 Elektrik ..................................15 3.2.1 Anschlüsse / Anschlussbelegung ..........................15 Betriebsbedingungen ..............................15 Aufstellung .................................. 16 Funktionsbeschreibung des EDC-PRO Steuergeräts ....................
Seite 4
Ablauf der Montage ..............................22 6.3.1 Anschlüsse und Steckerbelegung bei einem 16-fach Steuergerät ................22 6.3.2 Anschluss des EDC-PRO Steuergeräts an die Spritzgießmaschine ................23 6.3.3 Anschluss des EDC-PRO Steuergeräts an das Werkzeug ..................28 Kontrollen / Prüfungen nach dem Einbau ........................28 Inbetriebnahme .................................
Seite 5
2019_03_Betriebsanleitung_EDC-PRO_D.indd...
Benutzen Sie das Gerät nicht ohne entsprechende Schulung. 1.1 Informationen zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung wurde gemäß der Richtlinie 2006/42/EG erstellt. Sie ermöglicht den sicheren und effizienten Um- gang mit EDC-PRO Electrical Drive Control Professional Steuergeräten (im Folgenden nur noch als EDC-PRO Steuergerät bezeichnet). 1.2 Hersteller EWIKON Heißkanalsysteme GmbH Siegener Straße 35...
1.4.2 Aufzählungen Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge sind als Liste mit Aufzählungspunkten dargestellt. Beispiel: • Punkt 1 • Punkt 2 1.4.3 Abkürzungen In der Betriebsanleitung werden folgende Begriffe und Abkürzungen verwendet: Abkürzung Bedeutung Persönliche Schutzausrüstung EDC-PRO Electrical Drive Control Professional, Steuergerät für Nadelverschlusssysteme Schutzleiter Europäische Union Tabelle 1: Begriffe und Abkürzungen 2019_03_Betriebsanleitung_EDC-PRO_D.indd...
Regeln und Gesetzen und dem Stand der Technik konstruiert, gefertigt und auf Sicherheit geprüft. Wird das EDC-PRO Steuergerät in einer nicht von EWIKON festgelegten Weise benutzt, kann ggf. die Funktion der Schutzeinrichtungen des Geräts beeinträchtigt werden.
2.1.1 Signalworte zur Gefahrenklassifizierung GEFAHR! Weist auf eine unmittelbare Gefahrensituation hin, die zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann. WARNUNG! Weist auf eine potentiell gefährliche Situation hin, die zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann. VORSICHT! Weist auf eine potentiell gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann. HINWEIS! Weist auf nützliche Zusatzinformationen und Tipps hin, die ein störungsfreies Arbeiten begünstigen und Sach- schäden vermeiden können.
Jede andersartige und bestimmungswidrige Verwendung wird ausgeschlossen und kann zu Personen- und Sachschäden führen. Die Gewährleistung erlischt in diesem Fall. Das EDC-PRO Electrical Drive Control Professional Steuergerät ist ausschließlich zur Steuerung von EWIKON Nadelver- schluss-Heißkanalsystemen, die in einem geschlossenen Spritzgießwerkzeug eingebaut sind, zu verwenden.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Bei Arbeiten an oder in der Nähe der Maschine ist die notwendige Schutzausrüstung zu tragen. Besondere Hinweise zur persönlichen Schutzausrüstung im Arbeitsbereich sind zu beachten. 2.5.1 Symbole der persönlichen Schutzausrüstung Bei allen Arbeiten ist grundsätzlich zu tragen: Arbeitsschutzkleidung: Zum Schutz des Körpers ist eng anliegende Arbeitskleidung mit geringer Reiß- festigkeit und ohne abstehende Teile mit langen Ärmeln und langer Hose zu tragen.
Seite 12
Gefahr von Verbrennungen • Heiße Oberflächen Zahlreiche Bauteile des Heißkanalsystems werden sehr heiß und können bei Kontakt schwere Haut- verbrennungen verursachen. • Heißes Prozessmaterial (Kunststoffschmelze) Das aus der Düse / dem Werkzeug / dem Heißkanal oder der Materialeintrittsöffnung austreten- de Prozessmaterial darf unter keinen Umständen berührt werden. Auch vermeintlich abgekühltes Schmelzematerial kann im Kern noch sehr heiß sein und Verbrennungen verursachen. Sicherheitsmaßnahmen • Bei allen Arbeiten in der Nähe von oder an einem Heißkanalsystem ist unbedingt die persönliche Schutzkleidung (PSA) zu tragen. Achten Sie besonders auf Warnhinweise, die auf heiße Oberflächen hinweisen. Vor Beginn der Arbeiten ist darauf zu achten, dass alle Komponenten auf Umgebungs- temperatur abgekühlt sind.
Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken Instandhaltungsarbeiten dürfen nur durch unterwiesenes Fachpersonal bzw. Wartungspersonal gemäß DIN EN 61010-2-201 durchgeführt werden. Betreiben Sie das EDC-PRO Electrical Drive Control Professional Steuergerät nie mit fehlerhaften oder nicht betriebsbereiten elektrischen Anschlüssen. Bei Störungen der Energieversorgung ist das EDC-PRO Steuergerät sofort abzuschalten.
Ihrem Verantwortungsbereich. Sollte dennoch eine Haftung in Frage kommen, so ist diese für alle Schäden auf den Wert der von EWIKON gelieferten und von Ihnen eingesetzten Ware begrenzt. Selbstverständlich gewährleisten wir die einwandfreie Qualität unserer Produkte nach Maßgabe unserer Allgemeinen Liefer- und Zahlungsbedingungen sowie der erweiterten Gewährleistungsbedingungen.
3. Technische Daten 3.1 Mechanik 3.1.1 Hauptabmessungen / Maße des EDC-PRO Electrical Drive Control Professional Steuergeräts Baugröße Benennung Menge/Größe (ca.) Einheit 4-fach Gerät Abmessungen (H x B x T) 190 x 355 x 400 Gewicht 8-fach Gerät Abmessungen (H x B x T)
3.4 Aufstellung Das Gerät auf eine stabile, ebene, nicht brennbare Arbeitsfläche stellen, in einer Höhe, die dem Benutzer das Ablesen der Anzeige und die Bedienung erleichtert. Das Gerät verfügt über einen eingebauten Lüfter in der Rückwand. An der Unterseite befinden sich, durch einen Filter ge- schützt, die Lufteintrittsöffnungen. Es ist darauf zu achten, dass die Luftzu- und abfuhr durch diese Öffnungen nicht behin- dert wird. Es ist darauf zu achten, dass um das Gerät in alle Richtungen mindestens ein Abstand von 0,2 m zu anderen Betriebsmit- teln und Gebäudeteilen eingehalten wird. 0,2 m 0 , 2 m 0,2 m 2019_03_Betriebsanleitung_EDC-PRO_D.indd...
Motoranschlussdose flach, elektr. Nadelverschluss jeweils für 4 Antriebe oder 63050.002 Motoranschlussdose hoch, elektr. Nadelverschluss 63050.003 Encoderanschlussdose 4-fach, flach, 4 Leitungen Bei Encoder zusätzlich, jeweils für 4 Antriebe Tabelle 5: Anschlussleitungen, die für das EDC-PRO Steuergerät benötigt werden, sowie notwendige Anschlussstecker am Werkzeug (Nicht im Lieferumfang enthalten!) 2019_03_Betriebsanleitung_EDC-PRO_D.indd...
4.3 Funktion Das EDC-PRO Steuergerät ermöglicht die präzise Steuerung der Öffnungs- und Schließbewegung für elektrische Nadelver- schlussantriebe, insbesondere bei sequentieller Anspritzung. Es können bis zu vier bzw. acht Antriebe mit einem EDC-PRO Steuergerät gesteuert werden. Durch die Slave-Geräte, Artikel-Nr. 68151.018 und Artikel-Nr. 68151.118, lässt sich die Anzahl der zu steuernden Antriebe pro Werkzeug jeweils um 8 auf 16, 24 oder 32 erhöhen.
5. Hinweise für den Betrieb 5.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Restspannung nach Freischaltung Gefahr von Stromschlag durch stromführende und schweren Verletzungen durch sich bewegende Teile • Vor Arbeiten am oder im EDC-PRO Steuergerät Spannungsfreiheit sicherstellen • Geräteschalter AUS und Netzstecker ziehen • Anschluss-, Reparatur- und Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden! Prüfungen und Vorsichtsmaßnahmen vor der Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme des Nadelverschlusssystems ist die erstellte Anlage gemäß...
Form nicht von der Spritzgießmaschinensteuerung zur Verfügung gestellt werden, muss eine Anpassung erfolgen. Zur sequentiellen Steuerung der Nadeln oder einem weiteren Bewegungsprofil können weitere Signale von der Maschine, z.B. analoges Schneckenwegsignal, verwendet werden. Die EDC-PRO Steuergeräte sind nur für die unten aufgeführten bzw. im Gerät auswählbaren Antriebe ausgelegt. Artikelnummer Bezeichnung Flanschmaß max. Kraft 13953 Antrieb elektrisch Ø1.5 mit Adapter...
6. Montage Die folgenden Hinweise sind als Unterstützung bei der Montage des EDC-PRO Steuergeräts zu betrachten. Das Montage- personal muss zusätzlich über die notwendigen Fachkenntnisse verfügen, die der Anschluss eines EDC-PRO Steuergeräts verlangt. 6.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Schnittverletzungen an scharfen Kanten und Klemmgefahr • Schnittverletzungen an Körper und Gliedmaßen, vornehmlich an den Händen • Einklemmen von Fingern oder Hand Kontrolle stromführender Komponenten vor der Installation...
6.3.1 Anschlüsse und Steckerbelegung bei einem 16-fach Steuergerät Je nach Modell sind nicht alle Anschlüsse vorhanden. Abbildung 4: Anschlüsse an der Frontseite des EDC-PRO Steuergeräts (hier: 4-fach Gerät) Abbildung 5: Anschlüsse an der Rückseite des EDC-PRO Steuergeräts (16-fach Gerät) 2019_03_Betriebsanleitung_EDC-PRO_D.indd...
Anschlussbuchse für den Anschluss der Encoder, 4 Antriebe pro Buchse X2X In Buseingangsbuchse als Datenverbindung zum Master Tabelle 7: Anschlüsse des EDC-PRO Steuergeräts 6.3.2 Anschluss des EDC-PRO Steuergeräts an die Spritzgießmaschine VORSICHT! Isolation nicht verwendeter Adern Alle nicht verwendeten Adern müssen isoliert werden. Eine Nichtbeachtung kann zu Beschädigungen am Gerät führen.
Eingang (Kontakt 2), 0-10 V und der Masse (Kontakt 3). 2. Verbinden Sie einen linearen Wegsensor mit R= 5 kΩ, das Potentiometer wird mit dem analogen Stromausgang gespeist und die gemessene Spannung steht im Verhältnis zur Schneckenposition. Zum Anschluss bietet EWIKON die Signalleitung analog in 3 m und 6 m Länge an: Artikel-Nr. 60070.038-V03 /-V06. Kontakt Verwendung...
Digitalausgang Bei Verwendung der Encoder-Ausführung wird empfohlen, den digitalen Signalausgang der EDC-PRO Steuergeräte mit der Spritzgießmaschine zu verbinden, um zu erkennen, wann die Steuerung „bereit“ für den nächsten Zyklus ist oder ein Fehler vorliegt. Jeder Signalausgang liefert +24 V DC und kann mit 0,1 A belastet werden. EWIKON bietet hierfür die Störmeldelei- tung Artikel-Nr. 60070.031 an. Kontakt...
Seite 26
Erweiterte Anschlüsse der Geräte (Option -V01) Digitaleingang Für einige Anwendungen werden mehr als die standardmäßigen 3 Signale benötigt, z.B. wenn die Form mit Druck- oder Temperatursensoren ausgestattet ist, um die Fließfront zu erkennen. Wenn neben dem Signal „BEREIT“ noch eine Bestätigung für die Position „AUF“ mindestens einer Nadel oder aller Nadeln für die Kontrolle der Füllsequenzen erforderlich ist, werden die Steuergeräte in einer Variante (-V01) mit zusätzlichen 4 digitalen Ein-, 2 digitalen Ausgängen und 1 analogen Eingang ausgestattet.
Seite 27
Analoger Stromeingang, 0-20 mA +24 V DC GND DC Abbildung 11: Analog In (7-poliger Stecker) Tabelle 13: Kontaktbelegung Analog In 2 (11) Sollen weitere Optionen genutzt werden, z.B. der Stromeingang 0-20 mA, setzen Sie sich bitte mit EWIKON in Verbindung. 2019_03_Betriebsanleitung_EDC-PRO_D.indd...
Typenschild der Nadelverschlusssteuerung angegebenen Daten übereinstimmt. Eine Nichtbeachtung kann zu Beschädigungen am Gerät führen. Der Anschluss des EDC-PRO Steuergeräts an das Werkzeug erfolgt über die Motoranschlussleitung, Artikel-Nr. 60070.024 (3m) oder Artikel-Nr. 60070.024-V06 (6m). Die Motoranschlussleitung ist durch ihren geschirmten Aufbau speziell für diese Anwendung ausgelegt und beidseitig steckfertig konfektioniert.
7.1 Grundeinstellungen und Betrieb Abbildung 13: Frontansicht des EDC-PRO 4-fach Steuergeräts Das EDC-PRO Steuergerät für elektrisch betriebene Nadelverschlusssysteme ist mit einem farbigen Touch-Screen Display ausgestattet, über das sämtliche Einstellungen vorgenommen werden können. Nach dem Systemstart wird die Startseite angezeigt, die über verschiedene Icons den Einstieg in die Untermenüs zur Bedie- nung und Einstellung des Systems bietet. Zur Startseite gelangen Sie aus allen Menüs mit der Taste in der rechten unteren Ecke außerhalb des Bildschirms (...
7.2 Beschreibung der einzelnen Menüs 7.2.1 Startseite Die Schaltfläche in der rechten unteren Ecke (Abbildung oben) öffnet die Startseite. Es erscheint der Bildschirm in Abbildung 14. Sollte das Gerät über Abbildung 14: Startseite des EDC-PRO Steuergeräts VNC fernbedient werden, übernehmen die drei Streifen oben links ("Hamburger-Menü- Icon") das Öffnen der Startseite Menüauswahl: • Normalbetrieb Anwendung •...
Seite 31
Die Titelleiste beinhaltet links die 3 Streifen die zur Startseite zurückführen. Daneben den Namen des Menüs sowie der gespeicherten Einstellungen („*“ weist auf noch nicht gespeicherte Änderungen an den Einstellungen hin). Rechts wird die Uhrzeit angezeigt. Folgende Zusatzinformationen werden durch Symbole in der Titelleiste angezeigt: Weißes Kreuz vor rotem Achteck: Das weiße Kreuz symbolisiert, dass die Prozess-/Temperaturfreigabe nicht vorliegt. Zahnrad: Prozessfreigabe nur für Handbetrieb.
Bei Verwendung von Analogeingang 1+2: Aktuelle Schneckenposition, Schneckenvolumen oder Werkzeuginnendruck Prozessdiagramm: Im Prozessdiagramm werden für jeden aktivierten Antrieb der Positionsverlauf sowie der Messwert an den Analogeingängen des EDC-PRO Steuergeräts dargestellt. Die Skalierung der 4 Achsen (2x Analog, Position und Zeit) kann durch Anklicken des oberen/unteren Endes der Skala angepasst werden (verdeckte Schaltflächen). Die Aufzeichnung startet automatisch mit jedem Zyklusstart (Signal 1 = 24 V) des EDC-PRO Steuergeräts und endet, wenn das Ende der Zeitskala erreicht ist.
Prozess-/Bewegungsfreigabe. • Anstehende Signale: Orangefarbenes Aufleuchten des ihnen zugeordneten Quadrats Bis zu 8 digitale Eingangssignale sind möglich (erweiterte Geräteversion –V01). • Der digitale Ausgang 1 zeigt der Spritzgießmaschine einen Fehler im EDC-PRO-System an. • Ausgang 2 ist im Menü „allgemeine Systemeinstellungen“ bei Bedarf konfigurierbar (standardmäßig auf „BEREIT für nächsten Zyklus“ eingestellt) und dient in der Regel zur Freigabe der Maschine. Zusätzlich bei erweiterter Geräteversion -V01: • Ausgang 3 signalisiert, dass alle Nadeln offen sind.
7.2.4 Anwendung einrichten In der Auswahlleiste haben Sie die Möglichkeit, durch die Einstellungen zu navigieren. Änderungen an den meisten Einstellungen sind erst nach Eingabe eines höheren Zugriffslevels möglich. (Vgl. Kapitel „7.2.6 Display konfigurieren & Passwort“) Allgemein (Grundeinstellungen) Abbildung 18: Ansicht "Grundeinstellungen" Grundeinstellungen • In der Hauptleiste wird, mit < + > , der Antrieb ausgewählt, dessen Einstellungen geändert werden sollen. Auch „Alle“ ist möglich. Einige Auswahlmöglichkeiten sind nur in der Einzelauswahl, andere nur in der für „Alle“ einstellbar (Feld grau = nicht verfügbar).
Bewegung (Einstellung Bewegungsprofil) Abbildung 19: Ansicht "Einstellungen Bewegungsprofil" Hier können die Einstellungen für die Trigger-Ereignisse eingegeben werden. Folgende Parameter sind für jeden Schritt einstell- bzw. auswählbar: • Die Position als Zahlenwert in mm. Position AUF (hier Schritt 1) ist nicht einstellbar, da der Wert über den gemeinsamen Hub berechnet wird. (Vgl. Kapitel 7.2.4 Abschnitt „Allgemein (Grundeinstellungen)“) • Die Geschwindigkeit mit der die Position erreicht werden soll • Die Trigger-Quelle aus einem der digitalen Signale oder dem Analogsignal •...
Analog EIN (Hardwareeinstellungen (Analogeingang)) Abbildung 21: Ansicht "Hardwareeinstellungen (Analogeingang)" Auf dieser Seite werden die Analogeingänge 1 + 2 (falls vorhanden) auf die Anwendung abgestimmt: Signalname (ändert die Einheit des Analogwerts): • „Position“ in „mm“ • „Volumen“ in „ccm“ • „Druck“ in „bar“ • „Kraft“ in „N“ • „Spannung“ in „V“ Signaltyp (Art des Sensors): •...
Seite 37
Funktion Digitaleingang 4 Folgende Funktionen für den Digitaleingang 4 stehen hierbei zur Auswahl: • "Keine Verwendung" Der Eingang wird von dem EDC-PRO Steuergerät nicht ausgewertet, die Freigaben für die Bewegung der Antriebe sowie für den Produktionsprozess werden immer gesetzt. •...
7.2.5 Diagnose und Fehlersuche Alarme Abbildung 24: Ansicht "Alarme" Detailansicht des Alarms mit Datum, Uhrzeit, Ausgang, Alarmtyp und Alarmtext zur genaueren Analyse. Mit den Pfeiltasten am rechten Rand lässt sich durch die Ansicht scrollen. Der grüne Haken dient, wenn erforderlich, zur Quittierung eines Fehlers. Alarmhistorie Abbildung 25: Ansicht "Alarmhistorie" Ausgabe der Alarmhistorie (die letzten 200 Ereignisse). Speichern der Liste auf dem Gerät: Betätigung des Druckersymbols rechts neben der Liste.
Seite 39
Welche Baugruppen im Gerät verbaut sind, ist abhängig von der Ausführung bzw. der Anzahl der Antriebe, für die das System ausgelegt ist. System Diagnostics Manager (SDM) Abbildung 27: Ansicht "System Diagnostics Manager" Dieses Menü dient EWIKON für interne Analysen bei der Fehlersuche und –behebung und wird erst ab einem höheren Zugriffslevel freigegeben. 2019_03_Betriebsanleitung_EDC-PRO_D.indd...
7.2.6 Display konfigurieren & Passwort Allgemein Abbildung 28: Ansicht "Display konfigurieren & Passwort - Allgemein" Dieses Menü bietet die Möglichkeit folgende Einstellungen vorzunehmen: • Displaysprache • Uhrzeit und Datum • Displayhelligkeit • Beep Touch • Beep Taste "Startmenü" • Menü nach Einschalten: Hier kann festgelegt werden, ob das Gerät beim Einschalten mit dem Auswahlmenü oder direkt mit der Normalbetriebsanzeige starten soll.
Passwort In Menüs mit diesem Symbol gelangen Sie über die Anwahl des Feldes direkt in die Passworteingabe. Abbildung 30: Ansicht "Passwortverwaltung - Allgemein" Einige Einstellungen können nur in höheren Zugriffslevels vorgenommen werden. Durch Erhöhen des Zugriffslevels werden, je nach Menü, gesperrte Felder freigegeben oder weitere Seiten kommen hinzu. Ein höherer Level beinhaltet selbstverständlich auch alle Einstellmöglichkeiten der Darunterliegenden. Das Passwort für die Level 1 und 2 ist veränderbar, wenn der jeweilige Level freigeschaltet ist. 7.2.7 Dateiverwaltung Interner Speicher Abbildung 31: Ansicht "Dateiverwaltung - interner Speicher"...
Achtung, dabei gehen Ihre aktuellen Einstellungen verloren, bitte sichern Sie diese vorher! Der Zugang zum Systemspeicher ist auch mit einem FTP-Client-Programm über den RJ45-Anschluss in Verbindung mit einem Ethernetkabel an einem Computernetzwerk möglich. Für eine Direktverbindung wird ein Cross-Over-Ethernetkabel benötigt (Terminaleinstellungen und Zugangsdaten bitte bei EWIKON erfragen). 2019_03_Betriebsanleitung_EDC-PRO_D.indd...
18218 Lüfterabdeckung 18233 Filtermatte 60x60 mm (Rückwand) Tabelle 16: Ersatzteilliste 7.3.3 EWIKON Service Abteilungen Bei Serviceanfragen bitte immer die Artikelnummer und die aktuelle Softwareversion des vorliegenden Geräts (Hauptmenü) sowie die Auftragsnummer (auch die des Heißkanalsystems) bereithalten! • Service Steuerungstechnik/Elektro Tel.: (+49) 6451 501-0 Fax: (+49) 6451 501-693 E-Mail: elektro@ewikon.com...
• Level 0 Bediener (Startlevel) • Level 1 Einrichter (PIN: 111111) • Level 2 EWIKON (PIN siehe Umschlag auf der Rückseite dieser Anleitung) Um Einstellungen vorzunehmen, Menü „Anwendung konfigurieren“ auswählen. Loggen Sie sich über als Einrichter ein. Vorgehensweise bei der erstmaligen Einrichtung eines neuen Systems: Alle notwendigen Verbindungen zwischen dem Steuergerät, dem Werkzeug und der Spritzgießmaschine entsprechend die- ser Betriebsanleitung vornehmen.
Bedarf zu ersetzen. 9.3.2 Reinigung des EDC-PRO Steuergeräts VORSICHT! Die Reinigung des EDC-PRO Steuergeräts darf nur in ausgeschaltetem Zustand durchgeführt werden, damit beim Berühren des Touch Screens oder beim Drücken der Tasten nicht unbeabsichtigte Funktionen ausgelöst werden können.
Der bei LCD/TFT-Monitoren mögliche Einbrenneffekt tritt auf, wenn ein statischer Bildinhalt über längeren Zeitraum angezeigt wird. Dieser statische Bildinhalt bewirkt den Aufbau parasitärer Kapazitäten innerhalb der LCD-Komponenten, die die Flüssigkristall-Moleküle daran hindern, in ihren ursprünglichen Zustand zurückzu- kehren. Um diesen Effekt zu reduzieren, sollten Sie das EDC-PRO Steuergerät bei Nichtbenutzung ausschalten. 2019_03_Betriebsanleitung_EDC-PRO_D.indd...
Tödlicher Stromschlag oder schwere Verletzungen durch stromführende Bauteile • Das EDC-PRO Steuergerät muss während der Demontage von der Spannungsversorgung getrennt sein. Zuerst sollte die Netzzuleitung entfernt werden, um eine Verbindung zum Stromnetz unmöglich zu ma- chen. Anschließend sind alle steckbaren Anschlüsse zum Werkzeug oder zur Maschine vom Gerät zu entfernen.
Seite 48
2019_03_Betriebsanleitung_EDC-PRO_D.indd...
EWIKON Heißkanalsysteme GmbH Siegener Straße 35 D – 35066 Frankenberg Tel.: +49 6451 / 501-0 EDC / EDC-PRO E-Drive-Control Schrittmotorsteuerung Produkt: für den Betrieb von Linearaktuatoren in Heißkanal-Nadelverschlusssystemen SDC / SDC-PRO Servo-Drive-Control Servomotorsteuerung für den Betrieb von Linearantrieben in Heißkanal-Nadelverschlusssystemen VDC Valve-Drive-Control Magnetventilsteuerung für den Betrieb von Hydraulik- oder Pneumatikzylindern in Heißkanal-Nadel-...