Seite 1
HPS-C-Multi 6 Gültig für Heißkanalregelgeräte Artikelnummern: Betriebsanleitung 69010.306 (6-fach) 69010.312 (12-fach) Ab Softwareversion 1.12 69010.324 (24-fach ) 69010.336 (36-fach)
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Allgemein Sicherheitshinweise ............4 Verwendung .
Seite 4
Zum Schutz vor Übertemperatur ist daher eine externe Temperatursicherung vorzusehen. Bestimmungsgemäße Verwendung Die HPS-C-Multi 6 Regelgeräte sind industrielle Temperaturregler. Sie sind für die Regelung der Temperatur von Heißkanalwerkzeugen konzipiert. Die Geräte erfassen hierzu die Temperatur an der jeweiligen Zone mit einem Thermofühler und steuern entsprechend die Leistungsabgabe an das Heizelement.
Seite 5
Das Gerät muss in regelmäßigen Abständen einer sicherheitstechnischen Prüfung nach BGV A2 unterzogen werden. Es wird empfohlen, bei HPS-C-Multi 6 24- und 36-fach Geräten gelegentlich den Staubschutzfilter des Lüfters zu reinigen. Je nach Betriebsdauer und Zustand sollte das Filter ersetzt werden.
Seite 6
Störungsanzeige Temperaturfühler Leuchtet bei Fühlerbruch, im Istwertfenster erscheint "- - -". Ist die automatische Stellerfunktion (Automode) aktiv, wechselt die Anzeige zwischen " - - - " und " - A - ". Bei Verpolung leuchtet die Anzeige ebenfalls, im Istwertfenster erscheint dann die Raumtemperatur. Temperaturabweichung Blinkt während der Aufheizphase der Softstartrampe.
Seite 7
Inbetriebnahme Die Heißkanalregelgeräte HPS-C-Multi 6 sind für den Anschluss an ein Dreiphasen-Stromnetz (siehe techni- sche Daten) konzipiert. Hierzu ist das Gerät mit einem CEE-Stecker ausgestattet. Der Hauptschalter befindet sich auf der Rückseite und trennt das Gerät vollständig von der Netzversorgung.
Seite 8
Sollwert einstellen / Regelzonen ausschalten Taste Befehl Anzeige Sollwert anzeigen Es werden die Sollwerte, bzw. oFF in den nicht aktiven Zonen angezeigt. Die Tastenanzeige leuchtet. Im Dialogfenster erscheint Z ALL. Zone wählen Im Dialogfenster erscheint die angewählte Zone. Z ALL für alle Zonen. Zone bestätigen Die ausgewählte Zonennummer blinkt, bzw.
Seite 9
Einstellwerte verändern Taste Befehl Anzeige länger 5 Sekunden Einstellwerte Im Dialogfenster erscheint Z ALL, in den Istwert- verändern fenstern erscheinen die Zonennummern. Zone wählen Gewählte Zone wird im Dialogfenster angezeigt, Z ALL für alle. Zone bestätigen Im Dialogfenster erscheint der erste Menüpunkt, die gewählte Zonennummer im Istwertfenster blinkt.
Seite 10
Stellerbetrieb (manuell) ACHTUNG: In dieser Betriebsart wird Ihr Heißkanal nicht geregelt und bei Übertemperatur nicht abge- schaltet. Eine Überhitzung und Zerstörung des Heißkanals ist somit möglich! Taste Befehl Anzeige Stellerbetrieb Im Sollwertfenster wird bei allen Zonen oFF angezeigt die sich nicht im Stellerbetrieb befinden. Die Tastenanzeige leuchtet.
Seite 11
Werkzeugspeicher Taste Befehl Anzeige Speicherfunktion Die Tastenanzeige leuchtet. In den Istwertfenstern erschei- aufrufen nen die Zonennummern blinkend, im Dialogspeicher wird der aktuelle Speicherplatz angezeigt. Speicherplatz Im Dialogfenster erscheint der gewählte Speicherplatz. wählen Speicherplatz Die Anzeige im Dialogfenster wechselt auf LOAD. bestätigen Funktion wählen Mit LOAD werden die gespeicherten Daten aufgerufen,...
Seite 12
Sicherungen ersetzen Arbeiten am Gerät dürfen nur durch qualifiziertes Personal durchgeführt werden, vor dem Öffnen des Gehäuses Netzstecker ziehen. Zum Wechseln der Sicherungen Frontplattenbefestigungen lösen, Frontplatte abnehmen und Steckverbindun- gen lösen. Betroffene Regelkarte ziehen. Sicherungen unbedingt durch gleichen Typ ersetzen! Die Regelkarten sind jeweils für 6 Zonen ausgelegt.