Steuergerät für nadelverschlusssysteme
mit elektrischer antriebseinheit (50 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für EWIKON motion CONTROL SD
Seite 1
Steuergerät für Elektrischen Nadelverschluss gültig für Artikelnummer: mit Servo-Linearantrieb 68152.202 68152.204 68152.208 68152.218 68152.301 Betriebsanleitung 68152.302 ab Software-Version 1.01.0 EWIKON 08/2022...
Seite 2
2022_08_Betriebsanleitung_motion CONTROL SD_DE_inkl_grosser Regler.indd...
Normen und Richtlinien ............................16 Technische Daten ..............................17 motion CONTROL SD für Einzelantriebe ....................... 17 3.1.1 Mechanik ................................. 17 3.1.1.1 Hauptabmessungen / Maße des motion CONTROL SD Steuergeräts ..............17 3.1.2 Elektrik ..................................17 3.1.2.1 Anschlüsse / Anschlussbelegung ..........................17 3.1.3 Betriebsbedingungen ...............................
Seite 4
Kontrollen / Prüfungen vor der Montage ........................23 Ablauf der Montage ..............................24 6.3.1 motion CONTROL SD Steuergerät für Einzelantriebe – Anschlüsse und Steckerbelegung ........24 6.3.2 motion CONTROL SD Steuergerät für Hubplattensysteme – Anschlüsse und Steckerbelegung ......26 6.3.3 Anschluss des motion CONTROL SD Steuergeräts an die Spritzgießmaschine ...........
Seite 5
Wartungshinweise ..............................53 Sicherheitshinweise zur Wartung ..........................53 Wartungsarbeiten ..............................54 9.3.1 Filterwechsel ................................54 9.3.2 Reinigung des motion CONTROL SD Steuergeräts ....................54 9.3.3 Lüfter und Lüftungsgitter überprüfen ........................54 Service und Reparaturhinweise ..........................54 Außerbetriebnahme ............................... 55 10.1 Rücksendung des motion CONTROL SD Steuergeräts ..................
Montage beginnen, das Gerät in Betrieb nehmen oder Instandhaltungsmaßnahmen durchführen, sind sie verpflichtet, die Betriebsanleitung gründlich zu lesen und sich mit den Sicherheitseinrichtungen vertraut zu machen. Benutzen Sie das Gerät nicht ohne entsprechende Schulung. 1.1 Informationen zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung wurde gemäß der Richtlinie 2006/42/EG erstellt. Sie ermöglicht den sicheren und effizienten Um- gang mit motion CONTROL SD Steuergeräten. 1.2 Hersteller EWIKON Heißkanalsysteme GmbH Siegener Straße 35 35066 Frankenberg...
1.4 Darstellungskonventionen 1.4.1 Anleitungen und Systemreaktionen Vom Bedienpersonal auszuführende Handlungsschritte sind als nummerierte Liste dargestellt. Die Reihenfolge der Schritte ist einzuhalten. Beispiel: 1. Handlungsschritt 1 2. Handlungsschritt 2 1.4.2 Aufzählungen Aufzählungen ohne zwingende Reihenfolge sind als Liste mit Aufzählungspunkten dargestellt. Beispiel: •...
2014/30/EU und wurde nach den derzeit geltenden sicherheitstechnischen Regeln und Gesetzen und dem Stand der Tech- nik konstruiert, gefertigt und auf Sicherheit geprüft. Wird das motion CONTROL SD Steuergerät in einer nicht von EWIKON festgelegten Weise benutzt, kann ggf. die Funktion der Schutzeinrichtungen des Geräts beeinträchtigt werden.
2.1.1 Signalworte zur Gefahrenklassifizierung GEFAHR! Weist auf eine unmittelbare Gefahrensituation hin, die zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann. WARNUNG! Weist auf eine potentiell gefährliche Situation hin, die zu lebensgefährlichen Verletzungen führen kann. VORSICHT! Weist auf eine potentiell gefährliche Situation hin, die zu leichten Verletzungen oder Sachschäden führen kann. HINWEIS! Weist auf nützliche Zusatzinformationen und Tipps hin, die ein störungsfreies Arbeiten begünstigen und Sach- schäden vermeiden können.
Die bestimmungsgemäße Verwendung setzt voraus, dass alle Hinweise und Angaben dieser Betriebsanweisung gelesen, verstanden und beachtet werden. Um einen sicheren Betrieb des motion CONTROL SD Steuergeräts zu gewährleisten, sind die vorgegebenen Wartungs- und Inspektionsintervalle einzuhalten. Verwendung des motion CONTROL SD Steuergeräts Benutzen Sie das motion CONTROL SD Steuergerät ausschließlich bestimmungsgemäß...
Bei besonderen Arbeiten ist zu tragen: Schutzbrille: Zum Schutz der Augen vor Gehörschutz: Zum Schutz des Gehörs umherfliegenden Teilen, Hitze und Schmel- vor lauten Umgebungsgeräuschen. zespritzern. Gesichtsschutz: Zum Schutz des gesam- Kopfschutz: Zum Schutz des Kopfes ten Gesichtsbereichs vor umherfliegenden vor herabfallenden Gegenständen sowie Teilen, Hitze und Schmelzespritzern. scharfen Kanten.
Seite 12
Gefahr von Stromschlägen • Lebensgefahr durch Stromschlag. Die Berührung stromführender Oberflächen kann zu schweren bis tödlichen Verletzungen führen. • Wasser ist unbedingt von stromführenden Teilen sowie vom Heißkanal fernzuhalten. Es besteht Kurzschlussgefahr! Sicherheitsmaßnahmen • Vor Beginn aller Arbeiten sind elektrische Anlagen spannungslos zu schalten und gegen Wiederein- schalten zu sichern. Alle Arbeiten an elektrischen Anlagen sind von geschulten Elektrofachkräften auszuführen.
Gefahr von Körperschäden durch Quetschen von Gliedmaßen • Beim Heben schwerer Lasten während Montagearbeiten besteht Verletzungsgefahr. Es kann zu Quetschungen der Hand oder anderer Körperteile kommen. Sicherheitsmaßnahmen • Um Verletzungen bei Arbeiten in der Nähe von schweren Lasten zu vermeiden, sind Schutzhand- schuhe zu tragen.
Seite 14
Gefahr von Stromschlägen • Lebensgefahr durch Stromschlag. Die Berührung stromführender Oberflächen kann zu schweren bis tödlichen Verletzungen führen. • Wasser ist unbedingt von stromführenden Kaltkanalkomponenten fernzuhalten. Es besteht Kurz- schlussgefahr! Sicherheitsmaßnahmen • Vor Beginn aller Arbeiten sind elektrische Anlagen spannungslos zu schalten und gegen Wiederein- schalten zu sichern. Alle Arbeiten an elektrischen Anlagen sind von geschulten Elektrofachkräften auszuführen.
Instandhaltungsarbeiten dürfen nur durch unterwiesenes Fachpersonal bzw. Wartungspersonal gemäß DIN EN 61010-2-201 durchgeführt werden. Betreiben Sie das motion CONTROL SD Steuergerät nie mit fehlerhaften oder nicht betriebsbereiten elektrischen Anschlüssen. Bei Störungen der Energieversorgung ist das motion CONTROL SD Steuergerät sofort abzuschal- ten.
2.11 Gewährleistungsbedingungen Die Gewährleistungsbedingungen für Heiß- und Kaltkanalsysteme, und Komponenten sind in den Allgemeinen Geschäftsbe- dingungen von EWIKON enthalten. 2.12 Normen und Richtlinien EWIKON Heiß- und Kaltkanalsysteme erfüllen folgende europäische Richtlinien: • 2006/42/EG Maschinenrichtlinie • 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie • EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsgrundsätze Risikobeurteilung und Risikominderung...
Abmessungen (H x B x T) 460 x 220 x 550 Art.Nr. 68152.208 / 68152.218 Gewicht ca. 21 Tabelle 2: Hauptabmessungen / Maße des motion CONTROL SD Steuergeräts für Einzelantriebe 3.1.2 Elektrik 3.1.2.1 Anschlüsse / Anschlussbelegung Benennung Menge/Größe (ca.) Einheit...
2-fach Gerät Abmessungen (H x B x T) 460 x 220 x 550 Art.Nr. 68152.302 Gewicht ca. 21 Tabelle 5: Hauptabmessungen / Maße des motion CONTROL SD Steuergeräts für Hubplattensysteme 3.2.2 Elektrik 3.2.2.1 Anschlüsse / Anschlussbelegung Benennung Menge/Größe (ca.) Einheit...
3.3 Aufstellung Das Gerät auf eine stabile, ebene, nicht brennbare Arbeitsfläche stellen, in einer Höhe, die dem Benutzer das Ablesen der Anzeige und die Bedienung erleichtert. Das Gerät verfügt über einen eingebauten Lüfter in der Rückwand. An der Unterseite befinden sich, durch einen Filter ge- schützt, die Lufteintrittsöffnungen. Es ist darauf zu achten, dass die Luftzu- und abfuhr durch diese Öffnungen nicht behin- dert wird. Es ist darauf zu achten, dass um das Gerät in alle Richtungen mindestens ein Abstand von 0,2 m zu anderen Betriebsmit- teln und Gebäudeteilen eingehalten wird. 0,2 m 0 , 2 m 0,2 m 2022_08_Betriebsanleitung_motion CONTROL SD_DE_inkl_grosser Regler.indd...
63050.130(-V06) Hybridmotorleitung SpeedTec 4G0,75 mm , 3 m (6 m) 1 St. pro Antrieb Tabelle 8: Anschlussleitungen, die für das motion CONTROL SD Steuergerät für Einzelantriebe benötigt werden (nicht im Lieferumfang enthalten) 4.2.2 motion CONTROL SD für Hubplattensysteme Anzahl Artikelnummer...
4.3 Funktion Das motion CONTROL SD Steuergerät ermöglicht die präzise Steuerung der Öffnungs- und Schließbewegung für elektri- sche Nadelverschlusssysteme, insbesondere bei sequenzieller Anspritzung. Je nach Ausführung können bis zu acht Antriebe mit einem motion CONTROL SD Steuergerät verbunden werden. Als Antrieb können nur Linearaktuatoren (Servomotoren mit integrierter Spindel) verwendet werden, die von EWIKON qualifiziert wurden. Anwendungsbereich des motion CONTROL SD Steuergeräts Mit diesem Steuersystem von EWIKON können elektrisch betriebene Nadelverschlusssysteme der Firma...
Signals (0 V) fahren die Nadeln wieder in die Stellung „ZU“. Sollte das Triggersignal in der beschriebenen Form nicht von der Spritzgießmaschinensteuerung zur Verfügung gestellt werden, muss eine Anpassung erfolgen. Zur Steuerung der Nadelbewe- gung können weitere Digital- oder Analogsignale (optional) verwendet werden, z.B. um komplexe Bewegungsprofile zu fahren. Die motion CONTROL SD Steuergeräte sind nur für die unten aufgeführten Antriebe ausgelegt. Antriebe für motion control SD für Einzelantriebe: Artikelnummer...
6. Montage Die folgenden Hinweise sind als Unterstützung bei der Montage des motion CONTROL SD Steuergeräts zu betrachten. Das Montagepersonal muss zusätzlich über die notwendigen Fachkenntnisse verfügen, die der Anschluss eines motion CONTROL SD Steuergeräts verlangt. 6.1 Sicherheitshinweise WARNUNG! Schnittverletzungen an scharfen Kanten und Klemmgefahr Schnittverletzungen an Körper und Gliedmaßen, vornehmlich an den Händen...
6.3 Ablauf der Montage 6.3.1 motion CONTROL SD Steuergerät für Einzelantriebe – Anschlüsse und Steckerbelegung Je nach Modell sind nicht alle oder weitere Anschlüsse vorhanden. Abbildung 2: Anschlüsse an der Frontseite (Gehäuse für 2- oder 4-fach Gerät) Abbildung 3: Anschlüsse an der Frontseite (Gehäuse für 8-fach Gerät)
Seite 25
Geräteeingangssicherung F6,3 A, 6,3 x 32 mm Sicherung (bei 8-fach-Gerät unter der oberen Abdeckung) Netzanschluss Netzanschlusskabel, Betriebsspannung 230 V +10/-15 % 50-60 Hz Schutzleiteranschluss Anschluss für Erdpotenzial (PE-Schiene) Tabelle 12: Anschlüsse des motion CONTROL SD Steuergeräts für Einzelantriebe 2022_08_Betriebsanleitung_motion CONTROL SD_DE_inkl_grosser Regler.indd...
6.3.2 motion CONTROL SD Steuergerät für Hubplattensysteme – Anschlüsse und Steckerbelegung Je nach Modell sind nicht alle oder weitere Anschlüsse vorhanden. Abbildung 6: Anschlüsse an der Frontseite Abbildung 7: Anschlüsse an der Rückseite Bezeichnung Funktion Emergency Stop Not-Halt aller Antriebe USB-Buchse USB-Anschluss zum Datenaustausch über Speichersticks...
6.3.3 Anschluss des motion CONTROL SD Steuergeräts an die Spritzgießmaschine VORSICHT! Isolation nicht verwendeter Adern Eine Nichtbeachtung kann zu Beschädigungen am Gerät führen. • Alle nicht verwendeten Adern müssen isoliert werden. Standard-Anschlüsse Digital-Eingang Zur Bereitstellung der Triggersignale wird mit Hilfe der Signalleitung (Artikel-Nr. 60070.050(-V06), muss separat bestellt werden) eine Verbindung zur Steuerung der Maschine hergestellt.
Seite 28
Analogeingang 1 und 2 (Option AI) Wird ein analoger Eingang zur Steuerung eingesetzt, um Informationen über Schneckenposition, Schneckenvolumen oder Werkzeuginnendruck für die Nadelsteuerung zu nutzen, gibt es folgende Möglichkeit zum Anschluss. • Verbinden Sie ein Signal, bei dem der Analogwert in linearem Verhältnis zur Schneckenposition steht, direkt mit dem Eingang (Kontakt / Ader 15), 0-10 V und der Masse (Kontakt / Ader 16).
Seite 29
Abbildung 9: Schnittstelle Nadelverschluss EWIKON mC - Spritzgießmaschine 2022_08_Betriebsanleitung_motion CONTROL SD_DE_inkl_grosser Regler.indd...
Motoranschlussleitung, Artikel-Nr. 63050.110-V03/V06 (3/6 m). Die Motoranschlussleitung ist durch ihren geschirmten Auf- bau speziell für diese Anwendung ausgelegt und beidseitig steckfertig konfektioniert. Die Positionserfassung des Antriebs muss über die grüne Resolverleitung mit dem motion CONTROL SD Steuergerät verbunden werden. Hierfür wird die Leitung Artikel-Nr. 63050.120-V03/V06 (3/6 m) genutzt.
7.1 Grundeinstellungen und Betrieb Abbildung 11: Frontansicht des motion CONTROL SD Steuergeräts Das motion CONTROL SD Steuergerät für die Steuerung elektrisch betriebener Nadelverschlusssysteme mittels Servostell- zylinder ist mit einem farbigen Touch-Screen Display ausgestattet, über das sämtliche Einstellungen vorgenommen werden können.
Ecke außerhalb des Bildschirms (Bild oben) ruft die „I/O-Test“-Funktion auf (siehe Kapitel „7.2.6.3 I/O-Test“). Die Menüauswahl erfolgt über das Hamburger-Menü oben Abbildung 12: Startseite des motion CONTROL SD Steuergeräts links. Abbildung 13: Prozesswerte mit aufgeklapptem Menü Menüauswahl: Anzeige & Bedienung •...
7.2.2 Bildschirmaufbau Titelleiste Eingabe- und Anzeigefenster Auswahlleiste Abbildung 14: Bildschirmaufbau des motion CONTROL SD Steuergeräts Titelleiste Menüauswahl Raum für Zusatzinformationen Sprachauswahl (DE / EN / IT / PL) Log-In: Öffnet Fenster zur Pass- Name des aktuell ausgewählten Menüs, Datum und Uhrzeit / in Klammern die ausgewählte Rezept- Touchfunktion „Screenshot“...
Seite 34
Geschwindigkeit, Strom, Dreh- Signalausgänge (Signal Aus): moment) eines Antriebes plus optionale Analogsignale • Ausgang 1 zeigt der Spritzgießmaschine einen Alarm im motion CONTROL SD System an. Ausgang 2 ist im Menü „Konfiguration System & Gerät; • Allgemein“ bei Bedarf konfigurierbar (standardmäßig auf „BEREIT für nächsten Zyklus“) und dient in der Regel zur Freigabe der Maschine.
7.2.3 Bedienung Im Fenster „Übersicht“ wird anhand von orangefarbenen Balken die tatsächliche Position jeder Antriebseinheit angezeigt, die Darstellung ist skaliert auf den maximalen Hub des ausgewählten Antriebs. • Balken rechts = Nadel in hinterer Position (AUF) • Balken links = Nadel in vorderer Position (ZU) Symbole in der Prozessanzeige und ihre Bedeutung: = Antrieb inaktiv = Referenzfahrt nach vorne...
7.2.3.1 Manueller Betrieb Sollte kein Antrieb ausgewählt sein, erscheint das obige Fenster Abbildung 15: Ansicht „Manueller Betrieb“ Ansicht bei Auswahl der Betriebsart „Hand“. Die Anwahl des gewünschten Antriebs erfolgt über die nummerierten Buttons im Eingabe- und Anzeigefenster. Alternativ können alle Antriebe ausgewählt („ALL“) oder die Auswahl gelöscht werden („CLR“).
Balken des jeweiligen Antriebs in der Übersicht, wird die Ansicht zwischen den einzelnen Antrieben gewechselt. Die Aufzeichnung startet automatisch mit jedem Zyklusstart (Signal 1 = 24 V) des motion CONTROL SD Steuergeräts und endet, wenn das Ende der Zeitskala erreicht ist.
7.2.3.3 Fehlermeldungen des Servoreglers Abbildung 18: Fehlermeldung des Servoreglers; keine Verbindung Abbildung 19: Fehlermeldung des Servoreglers; Positionsfehler zum Motor Fehlermeldungen des Servoreglers werden in der Betriebsart „Hand“ in der Einzelansicht mit Fehler-ID und -Beschreibung angezeigt. Die Fehler müssen bei eingeschaltetem Antrieb über die Bestätigungstaste (grauer Haken) quittiert werden. In der Regel treten 2 - 3 zusammenhängende Fehlermeldungen auf.
7.2.4.1 Allgemein (Grundeinstellungen) Abbildung 20: Ansicht „Konfiguration Antriebe – Abbildung 21: Ansicht „Konfiguration Antriebe – Grundeinstellungen / motion CONTROL SD für Einzelantriebe“ Grundeinstellungen / motion CONTROL SD für Hubplattensysteme“ ACHTUNG: Die Einstellungen für „Antriebstyp“, „Funktionsweise“, „Zuordnung“, und „Anzahl der Schritte je Zyklus“ können nur bei ausgeschalteten Motoren vorgenommen werden. Einige Auswahlmöglichkeiten sind nur in der Einzelauswahl, ande- re nur in der für „Alle“...
7.2.4.2 Bewegung (Einstellung Bewegungsprofil) Abbildung 22: Ansicht „Konfiguration Antriebe – Einstellungen Bewegungsprofil“ Hier können die Einstellungen für die Trigger-Ereignisse eingegeben werden. Die Anzahl der dargestellten Schritte ist abhängig von der Einstellung „Auswahl der Schritte je Zyklus“ Folgende Parameter sind für jeden Schritt einstell- bzw. auswählbar: Position Zahlenwert der Zielposition in mm.
7.2.4.3 Überwachung Abbildung 23: Ansicht „Konfiguration Antriebe – Überwachung“ Achtung! Alle Einstellungen auf dieser Seite sind nur bei ausgeschalteten Antrieben möglich! Schleppfehler Warngrenze Maximale Größe der Abweichung von IST / SOLL während der Fahrbewegung, bis eine Warnung ausgegeben wird Fehleranzahl „Störmeldung“ Anzahl der Schleppfehler in Folge, nach denen ein Fehler an die Spritzgießma- schine gemeldet wird Fehleranzahl „Antrieb AUS“...
Wählbar „direkt aus“ oder „Wartungsposition anfahren und dann aus“ 7.2.4.5 Erweitert (Erweiterte Einstellungen) Abbildung 25: Ansicht „Konfiguration Antriebe – Erweiterte Einstellungen“ Änderungen dieser Einstellungen können sich gravierend auf das Fahrverhalten des Antriebs und der angetriebenen Mechanik auswirken und dürfen daher nur durch Fachpersonal von EWIKON vorgenommen werden. 2022_08_Betriebsanleitung_motion CONTROL SD_DE_inkl_grosser Regler.indd...
7.2.5 Konfiguration System & Gerät In der Auswahlleiste haben Sie die Möglichkeit, durch die Einstellungen zu navigieren. Änderungen an den meisten Einstellungen sind erst nach Eingabe eines höheren Zugriffslevels möglich (siehe Kapitel „7.2.5.2 Display & Anzeige“). 7.2.5.1 Allgemein Abbildung 26: Ansicht „Konfiguration System & Gerät – Gerätefunktionen“ Funktion Digitalausgang Auswahl der Funktion der Digitalausgänge zur Anpassung an den Prozessablauf: 2, 3 und 4 „Bereit für Zyklus“ Bedingung: Gerät befindet sich im Automatikbetrieb, •...
7.2.5.2 Display & Anzeige Abbildung 27: Ansicht „Konfiguration System & Gerät – Einstellungen Display & Anzeige“ In diesem Menü können folgende Einstellungen vorgenommen werden: Datum Einstellung des Datums Uhrzeit Einstellung der Uhrzeit Helligkeit Einstellung der Displayhelligkeit Touchpad kalibrieren Sollte der Touchscreen nicht mehr richtig auf Eingaben reagieren, gibt es hier die Möglichkeit der Kalibrierung. Gerätetemperatur Anzeige der Gerätetemperatur CPU-Temperatur...
7.2.5.3 Netzwerk Abbildung 28: Ansicht „Konfiguration System & Gerät – Netzwerk“ Soll das Gerät in ein Netzwerk integriert werden, können hier die dafür erforderlichen Netzwerkeinstellungen vorgenommen werden, zum Beispiel für einen Zugriff mittels OPC UA oder eine Fernbedienung des Gerätes via VNC. 7.2.5.4 Analog EIN Abbildung 29: Ansicht „Konfiguration System & Gerät – Analog EIN“ Abstimmung der Analogeingänge 1 und 2 (optional verfügbar) auf die Anwendung. Jeder Eingang muss zur Verwendung „AKTIV“...
7.2.5.5 OPC UA Id Abbildung 30: Ansicht „Konfiguration System & Gerät – OPC UA Id“ Die Einstellungen für Artikel-Nr., Serien-Nr. und Baujahr können nur durch EWIKON vorgenommen werden und werden während der Produktion eingestellt. Die Gerätebezeichnung und der Einsatzort können auch vom Kunden mittels OPC UA-Zugriff, z.B. via UA-Expert, eingestellt werden. Diese Angaben dienen der Identifikation des Gerätes bei einem Zugriff über OPC UA. Die Datenstruktur ist in nachfolgen- dem Bild dargestellt: Abbildung 31: Datenstruktur OPC UA 2022_08_Betriebsanleitung_motion CONTROL SD_DE_inkl_grosser Regler.indd...
7.2.6 Diagnose und Fehlersuche 7.2.6.1 Alarme Abbildung 32: Ansicht „Diagnose und Fehlersuche – Alarme“ Detailansicht der aktuellen Alarme mit Datum, Uhrzeit, Ausgang, Alarmtyp und Alarmtext zur genaueren Analyse. Mit den Pfeiltasten am rechten Rand lässt sich durch die Ansicht scrollen. Die Quittierung eines Fehlers erfolgt über die Bestätigungstaste (grauer Haken).
Mit diesem Menü kann die Signalkommunikation des Steuergeräts mit der Maschine getestet werden. Zum Setzen der Ausgänge ist Zugriffslevel 2 erforderlich. 7.2.6.4 System Diagnostics Manager (SDM) Abbildung 35: Ansicht „Diagnose und Fehlersuche – System Diagnostics Manager“ Dieses Menü dient EWIKON für interne Analysen bei der Fehlersuche und –behebung und wird erst ab Zugriffslevel 2 freigegeben. 2022_08_Betriebsanleitung_motion CONTROL SD_DE_inkl_grosser Regler.indd...
Gerät verbunden wurde und das Symbol in der Titelleiste die Verfügbarkeit anzeigt. Beim erstmaligen Kopieren einer Datei auf den USB-Stick erzeugt das Gerät im Verzeichnis „motion CONTROL SD“ auf dem USB-Stick den Ordner „Backup“ und speichert dort die ausgewählte Datei ab. Die unter „Interner Speicher“ oben er- wähnte html-Datei wird in den Unterordner „Print“...
Achtung, dabei gehen die aktuellen Einstellungen verloren, diese müssen vorher gesichert werden! Der Zugang zum Systemspeicher ist auch mit einem FTP-Client-Programm über den RJ45-Anschluss in Verbindung mit einem Ethernetkabel an einem Computernetzwerk möglich (Terminaleinstellungen und Zugangsdaten bitte bei EWIKON erfragen).
7.3.2 Ersatzteilliste motion CONTROL SD für Einzelantriebe Artikelnummer Bezeichnung 18305 Acopos micro Antriebsmodul (orange) 18311 Schaltnetzteil 36 V / 480 W 18300 Anzeige PPC70 18217 Lüfter 18218 Lüfterabdeckung 18233 Filtermatte 60 x 60 mm (Lüfterabdeckung) 18346 Filtermatte (Boden) 18121 Sicherung 6,3 A (F) 6,3 x 32 mm (Gerätesicherung)
• Level 0 Bediener (Startlevel) • Level 1 Einrichter (PIN: 111111) • Level 2 EWIKON (PIN siehe Umschlag auf der Rückseite dieser Anleitung) Um Einstellungen vorzunehmen, Menü „Konfiguration Antriebe“ auswählen. Loggen Sie sich über als Einrichter ein. Vorgehensweise bei der erstmaligen Einrichtung eines neuen Systems: Alle notwendigen Verbindungen zwischen dem Steuergerät, dem Werkzeug und der Spritzgießmaschine entsprechend die- ser Betriebsanleitung vornehmen.
Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an den Geräten dürfen nur von qualifiziertem Personal mit elektro- • technischen Kenntnissen durchgeführt werden. Um eine lange Lebensdauer und störungsfreie Funktion der motion CONTROL SD Steuergeräte zu gewährleisten, bedarf es neben der richtigen Bedienung, einer guten Pflege und Wartung. Wartung ist neben der Inspektion und Instandsetzung eine vorbeugende Maßnahme zur Instandhaltung der motion CONTROL SD Steuergeräte. Es wird empfohlen, die durchgeführten Wartungsarbeiten schriftlich zu dokumentieren.
Zeitraum angezeigt wird. Dieser statische Bildinhalt bewirkt den Aufbau parasitärer Kapazitäten innerhalb der LCD-Komponenten, die die Flüssigkristall-Moleküle daran hindern, in ihren ursprünglichen Zustand zurückzu- kehren. Um diesen Effekt zu reduzieren, sollten Sie das motion CONTROL SD Steuergerät bei Nichtbenutzung ausschalten. 2022_08_Betriebsanleitung_motion CONTROL SD_DE_inkl_grosser Regler.indd...
Tödlicher Stromschlag oder schwere Verletzungen durch stromführende Bauteile • Das motion CONTROL SD Steuergerät muss während der Demontage von der Spannungsversorgung getrennt sein. Zuerst sollte die Netzzuleitung entfernt werden, um eine Verbindung zum Stromnetz un- möglich zu machen. Weiterhin sind alle steckbaren Anschlüsse zum Werkzeug oder zur Maschine vom Gerät zu entfernen.
Seite 56
2022_08_Betriebsanleitung_motion CONTROL SD_DE_inkl_grosser Regler.indd...