Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umgebungsbedingungen; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Geräteschutz; Uvv-Prüfung - LORCH HandyTIG 180 DC Basic Plus Bedienungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HandyTIG 180 DC Basic Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
4

Umgebungsbedingungen

Temperaturbereich der Umgebungsluft:
im Betrieb: -10 °C ... +40 °C (+14 °F ... +104 °F)
bei Transport
und Lagerung: -25 °C ... +55 °C (-13 °F ... +131 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit:
bis 50 % bei 40 °C (104 °F)
bis 90 % bei 20 °C (68 °F)
Betrieb, Lagerung und Transport darf nur
innerhalb der angegebenen Bereiche statt-
finden! Die Verwendung außerhalb dieser
Bereiche gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus entstandene Schäden haftet
der Hersteller nicht.
Die Umgebungsluft muss frei von Staub, Säuren, kor-
rosiven Gasen oder weiteren schädlichen Substanzen
sein!
5
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist für den Einsatz im gewerblichen und indus-
triellen Bereich bestimmt. Es ist tragbar und ist sowohl
für den Betrieb am Stromnetz als auch für den Betrieb
an einem Stromaggregat geeignet.
Das Gerät ist bestimmt zum Elektrodenschweißen. Zu-
sammen mit einem WIG-Brenner kann das Gerät zum
WIG-Schweißen mit Gleichstrom von
– unlegierten, niedrig- und hochlegierten Stählen,
– Kupfer und seinen Legierungen,
– Nickel und seinen Legierungen,
– Sondermetallen wie Titan, Zirkonium und Tantal
eingesetzt werden.
Das Gerät ist nicht bestimmt für das WIG-Schweißen mit
Wechselstrom von Aluminium und Magnesium.
- 6 -
6
Geräteschutz
Das Gerät ist elektronisch vor Überlastung geschützt.
Den Hauptschalter jedoch nicht unter Last betätigen.
Das Gerät wird durch einen Lüfter gekühlt.
‰ Achten Sie deshalb darauf, dass der Lufteinlass 10
immer frei ist.
‰ Stecken Sie keine Gegenstände durch die Lüftungs-
schlitze. Sie könnten dadurch den Lüfter beschädi-
gen.
‰ Schweißen Sie niemals, wenn der Lüfter defekt ist,
sondern lassen Sie das Gerät reparieren.
Verwenden Sie keine stärkeren Sicherungen als die an-
gegebene Absicherung auf dem Typenschild des Gerä-
tes.
Einschaltdauer (ED)
Der Einschaltdauer (ED) wird ein Arbeitszyklus von 10
Minuten zugrunde gelegt. ED 60% bedeutet also eine
Schweißdauer von 6 Minuten. Dann muss das Gerät
4 Minuten abkühlen.
Wird die ED überschritten, schaltet ein eingebautes
Thermoelement das Gerät aus. Ist das Gerät ausrei-
chend abgekühlt, schaltet es sich wieder ein.
7
UVV-Prüfung
Der Betreiber von gewerblich genutzten Schweißanla-
gen ist dazu verpflichtet, einsatzbedingt regelmäßig eine
Sicherheitsüberprüfung der Anlagen nach VDE 0544-4
durchführen zu lassen. Lorch empfiehlt eine Prüffrist von
12 Monaten.
Auch nach Änderung oder Instandsetzung der Anlage
muss eine Sicherheitsüberprüfung durchgeführt wer-
den.
Unsachgemäß durchgeführte UVV-Prü-
fungen können zur Zerstörung der Anlage
führen. Nähere Informationen über UVV-
Prüfungen an Schweißanlagen erhalten
Sie bei autorisierten Lorch Service-Stütz-
punkten.
8
Geräuschemission
Der Geräuschpegel des Geräts ist kleiner als 70 dB(A),
gemessen bei Normlast nach EN 60974-1 im maximalen
Arbeitspunkt.
Geräuschemission
06.11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Handytig 180 dc control pro

Inhaltsverzeichnis