2.3
Merkmale der RF200 IO-Link Reader
Der IO-Link-Reader liest wahlweise die UID oder User-spezifische Daten eines
Transponders aus und bildet diese in zyklisch aktualisierte Prozessdaten ab. Diese Daten
können über den IO-Link-Master von einem PC oder einer SPS ausgelesen werden.
Der IO-Link-Reader verfügt über folgende Merkmale:
● Punkt-zu-Punkt Kommunikation, keine Adresseinstellung des IO-Link-Device nötig
● Unterstützt IO-Link nach Spezifikation V1.0
● IO-Link-Baudrate 38,4 KBd, Zykluszeit 2,5 ms
● Übertragung von Servicedaten parallel zu Prozessdaten
● SIO-Modus (Reader zeigt auf der Datenleitung (C/Q) die Anwesenheit eines
● IODD-Datei zur Unterstützung von Parametrierung, Diagnose und Datenzugriff.
● Systemintegration (TIA) über Port Configuration Tool (PCT)
● Schutzart IP67
● RFID 13,56 MHz nach ISO 15693
2.4
Systemintegration
Die Reader sind IO-Link-Device-Baugruppen und für den Betrieb an einem IO-Link-Master
bestimmt. Abhängig von der Kategorie des IO-Link-Masters ist dieser an verschiedene
Steuerungen bzw. Feldbussystemen anschließbar.
Die Anzahl der an einen IO-Link-Master anschließbaren Devices bzw. Reader ist
unterschiedlich und vom Master-Typ abhängig. Der Master-Typ sowie die Anzahl der
verfügbaren IO-Link-Ports wirken sich auf die maximale Prozessdatenlänge des Masters
aus.
SIMATIC RF200 IO-Link
Systemhandbuch, 03/2012, C79000-G8900-C276-01
Transponders an)
2.3 Merkmale der RF200 IO-Link Reader
Beschreibung
9