Handbuch Universalnetzmeßgerät MULTIMESS
weiter zum nächsten Untermenü (falls kein Untermenü folgt, Rücksprung ins Hauptmenü)
oder
Untermenü verlassen è zurück zum Hauptmenüpunkt
Programmierung von Impulswertigkeit und Impulstyp des Impulsausgangs
schaltet die Impulswertigkeit in Display L2 um zwischen:
Wirkleistungsimpulsausgang:
- PrOP. Imp. : proportionale Impulswertigkeit, Anzeige von P. in L3
- Lin. Imp. : lineare Impulswertigkeit, Anzeige von P. in L3
Blindleistungsimpulsausgang:
- PrOP. Imp : proportionale Impulswertigkeit, Anzeige von P.bl. in ‡ L3
- Lin. Imp. : lineare Impulswertigkeit, Anzeige von P.bl. in L3
Einstellung speichern
weiter zum nächsten Untermenü (falls kein Untermenü folgt, Rücksprung ins Hauptmenü)
oder
Untermenü verlassen è zurück zum Hauptmenüpunkt
Impulswertigkeiten:
Proportionale Impulswertigkeit (Beispiel Wirkleistung)
Die Impulswertigkeit bezieht sich auf das Gerät als Sekundärmeßgerät. Bei einem Stromwandlerein-
gang von 5 A erhält man eine Impulswertigkeit von 1000 Imp/kWh. Bleibt das Wandlerverhältnis un-
berücksichtigt, gibt das Gerät bei maximalem Eingangsstrom (Wandler sekundär = 5A) 0,962 Imp/s
ab.
Berechnung:
Für eine Impulsauswertung in einer übergeordneten PLC ist das Stromwandlerverhältnis zu berück-
sichtigen, da unterschiedliche Anlagendaten unterschiedliche Impulswertigkeiten zur Folge haben. In
der übergeordneten PLC sind die Impulse an Hand der Anlagendaten zu bewerten.
Beispiel:
Der Vorteil der proportionalen Messung ist eine höhere konstante Genauigkeit der Messung.
Lineare Impulswertigkeit (Beispiel Wirkleistung)
Die Impulswertigkeit bezieht sich auf das Gerät als Primärmeßgerät unter Einbeziehung des Strom-
wandlerverhältnisses. Dabei wird von einem maximalen, Wandlerstrom von 3000 A ausgegangen.
Das programmierte Stromwandlerverhältnis hat keinen Einfluß mehr auf die festgelegte Impulswer-
tigkeit von 1,6667 Imp/kWh.
Berechnung:
Beispiel:
Seite 10 von 43
è Im Display L2 blinkt die Anzeige PrOP. oder Lin.
400V - Messung
100V - Messung
5 A x 400 V x X 3 = 3,464 kW
1000 Imp/kWh x 3,464 kW = 3464 Imp/h = 0,962 Imp/s
Stromwandlerverhältnis 3000/5 : 1000 Imp/kWh / 600 = 1,6667 Imp/kWh
Stromwandlerverhältnis 100/5 : 1000 Imp/kWh / 20 = 50 Imp/kWh
Pmax = 3000 A x 400 V x X 3 = 2078,5 kW
3464 Imp/h / 2078,5 kW = 1,667 Imp/kWh
Stromwandlerverhältnis 3000/5 : 2078,5 kW x 1,6667 Imp/kWh = 3464 Imp/h
Stromwandlerverhältnis 100/5 : 69,3 kW x 1,6667 Imp/kWh = 115 Imp/h
5A
-
Strommes-
sung
1000 Imp/kWh
4000 Imp/kWh
B/MM/02828/94
Ausg. Sep2000
1A
-
Strommes-
sung
5000 Imp/kWh
20000 Imp/kWh
Version 2.42