Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Netzanalysator
multilog 3
multilog 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KBR multilog 3

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Netzanalysator multilog 3 multilog 3...
  • Seite 2 Am Kiefernschlag 7 D-90461 Nürnberg Telefon: +49 (0) 9122 6373-0 Telefax: +49 (0) 9122 6373-83 E-Mail: info@kbr.de Internet: www.kbr.de Die Firma KBR GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden oder Verluste jeglicher Art, die aus Druckfehlern oder Änderungen in dieser Bedienungsanleitung entstehen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Aktualisierte Dokumentation ....................6 Sicherheitshinweise / verwendete Symbole ..............7 Sicherheitshinweise ........................7 Bedeutung der auf dem Gerät verwendeten Symbole .............. 8 Lieferumfang, Technische Daten multilog 3 ..............9 Lieferumfang multilog 3 ......................9 Bestellmerkmale ........................9 Technische Daten multilog 3 ....................11 Zubehör Strommessung ....................
  • Seite 4 Wir machen das Speicherbedarf Messdaten ...................... 26 8.10 multilog 3 WLAN ........................27 PQ-Box App ........................28 Verbindungsaufnahme multilog 3 ................... 28 Wartung/Reinigung ....................... 29 10.1 Wartung ..........................29 Kalibrierintervall ......................30 Entsorgung ........................30 Produktgewährleistung ....................30...
  • Seite 5: Benutzerführung

    Benutzerführung Zielgruppe In der Bedienungsanleitung sind alle wichtigen Informationen für die Montage, die Inbetriebnahme und den Betrieb zusammengefasst. Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig und verwenden Sie das Produkt erst, wenn Sie die Bedienungsanleitung verstanden haben. Warnhinweise Aufbau der Warnhinweise Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut: Art und Quelle der Gefahr! SIGNALWORT! Folgen bei Nichtbeachtung.
  • Seite 6: Weitere Symbole

    Beachten Sie für die sichere und korrekte Verwendung der Anlage auch die zusätzlich mit- gelieferten Dokumente sowie einschlägige Normen und Gesetze. Aufbewahrung Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, inklusive der mitgeltenden Dokumente griffbereit in der Nähe des Systems auf. Aktualisierte Dokumentation Die aktuellste Versionen der Dokumente kann unter www.kbr.de/de/download-center/multilog bezogen werden.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise / Verwendete Symbole

    Sicherheitshinweise / verwendete Symbole Sicherheitshinweise  Bedienungsanleitung beachten.  Der Bediener verpflichtet sich, in dieser Bedienungsanleitung nachzulesen, sobald er auf das Symbol stößt  Die Bedienungsanleitung immer beim Gerät aufbewahren.  Sicherstellen, dass das Gerät ausschließlich in einwandfreiem Zustand betrieben wird. ...
  • Seite 8: Bedeutung Der Auf Dem Gerät Verwendeten Symbole

    Wir machen das Bedeutung der auf dem Gerät verwendeten Symbole ACHTUNG - GEFAHR! Lesen Sie die Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise. USB-Anschluss Die CE-Kennzeichnung garantiert die Einhaltung der europäischen Richtlinien und der Bestimmungen bezüglich der EMV. Das Gerät ist umfassend durch eine doppelte oder eine verstärkte Isolation geschützt. Schutz gegen Fremdkörper 6X = Staubdicht IP65 Schutz gegen Wasser X5 = Schutz gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel...
  • Seite 9: Lieferumfang, Technische Daten Multilog 3

    Normauswertungen nach EN50160, IEC61000-2-2 / 2-4 für öffentliche Netze und Industrienetze. multilog 3 expert Die Expert-Variante hat zusätzlich umfangreiche Triggerfunktionen für Oszilloskopbilder und 10ms- Effektivwerte. Mit einem Lizenzcode ist das nachträgliche Aufrüsten des multilog 3 mit Light oder Expert möglich.
  • Seite 10 Wir machen das Messgrößen / Funktionen multilog 3 basic light expert Statistik nach EN50160 / IEC61000-2-2; -2-4 PQ Ereignisse Aufzeichnung freies Intervall (1sec bis 30min) Spannung: Mittel-. Min.- Max-Wert Strom, Mittel, Max-Wert Leistung: P, Q, S, PF, cos phi, sin phi...
  • Seite 11: Technische Daten Multilog 3

    Technische Daten multilog 3 multilog 3 (4U/4I) Elektromagnetische Verträglichkeit L1, L2, L3, N, E 4 Spannungseingänge CE-Konformität Maximale Eingangs- DC 848V Störfestigkeit spannung: – AC 1039V/600V EN 61326 – EN 61000-6-2 1.2 MΩ Impedanz Störaussendung 4 Stromeingänge: 1000 mV für Mini- –...
  • Seite 12 Wir machen das Spannungsmessgröße Fehlergrenzen nach IEC 61000-4-30, Class A Ed.3 Grundschwingung : r.m.s. ±0.1% von U über 10% ~ 150% von U Grundschwingung : Phase ± 0.15° über 50% ~ 150% von U über f ±15% Harmonische 2... 50 ±5% der Anzeige über U = 1% ~ 16% von U ±0.05% von U...
  • Seite 13: Zubehör Strommessung

    Zubehör Strommessung 4.1.1 Rogowskistromzangen Rogowskistromzangenset 4~: bis 3000 A Durchmesser= 194mm; Spulenkörper Durchmesser= 9,9mm Rogowskistromzangenset 4~: bis 6000 A Durchmesser= 290mm; Spulenkörper Durchmesser= 9,9mm Modell Bis 3000 A Pro Flex 3000 4~ Bis 6000 A Pro Flex 6000 4~ Strombereich 3.000 A AC RMS 6.000 A AC RMS Messbereich...
  • Seite 14: Stromzangen

    10-20 A/2° 40-100 A/<1,5 ° >20 A/2° 100-200 A/<1 ° 200 A Messbereich (bis 20 / 200 A) Verstellen des Stromwandlerfaktors auf x10 – Dieser Faktor wird vom multilog 3 nicht automatisch erkannt da die Umschaltung in der Stromzangen geschieht.
  • Seite 15 Mu-Metall Ministromzange 0…5A 1~: bis 5 A Strombereiche: 5mA bis 5AAC RMS Frequenzbereich: 40Hz bis 20kHz Freies Anschluss-Kabelset erforderlich AC/DC Stromzange 1~: bis AC/DC bis 60 / 600 A AC/DC Hallsensorzangen Set. inkl. Netzteil und 2 Stk. 4mm Adapterstecker Strombereiche umschaltbar 60A/600A Messbereich AC/DC 40/60 A AC/DC 400/600 A...
  • Seite 16: Zubehör Strommessung

    Korrektur des Stromwandlerfaktors; die Grundeinstellung für das freie Anschlussset beträgt 1A/10mV Beispiel: Externe Stromzange mit Übersetzungsfaktor 500A/0,5V ergibt Faktor x10 für d a s multilog 3 Strom-Shunt 2A Zum Erfassen von AC- und DC-Strömen. Strommessbereich = 2A / 200mV Ausgangsspannung Stromzangen-Kabelverlängerung:...
  • Seite 17: Bestimmungsgemäßer Einsatz

     Sicherheitshinweise beachten  Sicherstellen, dass das Gerät nicht über den Bemessungsdaten betrieben wird Beschreibung Der Netzanalysator Multilog 3 ist für Analysen in Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetzen geeignet. Diese entsprechen allen Anforderungen der Messgerätenorm IEC61000-4-30 Ed. 3 der Klasse A. Funktionen: →...
  • Seite 18: Hardware Multilog 3

    Wir machen das Hardware multilog 3 multilog 3 Hardware 7.1.1 Übersicht multilog 3 Spannungsversorgung und Funktionserde stapelbar auf Messleitung 4-Spannungseingänge 4-Stromzangenanschlüsse Messleitung fest angeschlossen Messung Start/ Stopp USB Anschluss WLAN/Wifi Interface 1) Spannungseingänge fest angeschlossen: L1 (rot + Beschriftung L1) Der Gehäusedeckel kann vom Nutzer geöffnet...
  • Seite 19 Das Netzteil ist für die hohe Störfestigkeit von 300V CAT IV ausgelegt und erfüllt die Schutz- klasse IP65. Das multilog 3 kann über diesen Adapter direkt an der Messstelle mit Energie versorgt werden und benötigt keine separate Steckdose. Folgende Spannungsbereiche für die Netzversorgung sind möglich: 88 V…500 V AC oder...
  • Seite 20: Akkumanagement

    Ein grün leuchtendes WLAN Symbol zeigt an ob diese Schnittstelle aktiv und erreichbar ist. Akkumanagement Das multilog 3 ist mit einem Lithium-Ionen Akku und einer intelligenten Ladeschaltung ausgerüstet. Ziel ist eine lange Lebensdauer des Akkus zu erreichen. Bei 80% Kapazität kann das multilog ca. 2 Std. ohne Netzversorgung betrieben werden.
  • Seite 21: Netzanschluss Multilog 3

    Wir empfehlen eine Lagerung des Akkus des multilog 3 bei 15 °C. Der Akku des multilog 3 sollte aufgrund der natürlichen Selbstentladung etwa alle sechs Monate nachgeladen werden um eine langfristige Lebensdauer zu gewährleisten. Netzanschluss multilog 3 Direkter Anschluss am 3-phasigen Niederspannungsnetz Anschluss in einem 3-phasigen 4 Leiter- Drehstromnetz Spannungsanschlüsse...
  • Seite 22: Anschluss Am 1- Phasigen Niederspannungsnetz

    Wir machen das Anschluss am 1- phasigen Niederspannungsnetz Anschluss für 1- phasige Messungen Spannungsanschlüsse  Sicherstellen, dass bei jeder Messung Spannungsmessleitung E angeschlossen ist.  Wenn kein PE Anschluss vorhanden, Anschlüsse E und N miteinander verbinden.  Sicherstellen, dass Schaltungsart (1-Leiter) eingestellt ist. (Einstellung über PQ-Box App oder Software) ...
  • Seite 23: Anschluss An Ein It-Netz

    Anschluss an ein IT-Netz Anschluss an ein isoliertes Niederspannungsnetz. Spannungsanschlüsse  Anschlüsse E und N miteinander verbinden und an ein Erdpotential anschließen.  Sicherstellen, dass Schaltungsart (3-Leiter) eingestellt ist. (Einstellung über PQ-Box App oder Software) Die Eingangsimpedanz eines Messeinganges beträgt 1,2 MOhm. Sollte die hochohmige Erdverbindung nicht gewünscht sein, so ist es auch möglich die Anschlüsse E und N miteinander zu verbinden und offen hängen zu lassen.
  • Seite 24: Anschluss An Sekundärwandlern

    Wir machen das Anschluss an Sekundärwandlern Anschlüsse  Sicherstellen, dass bei jeder Messung Spannungsmessleitung E angeschlossen ist.  Wenn kein PE Anschluss vorhanden, Anschlüsse E und N verbinden.  Sicherstellen, dass Schaltungsart (3-Leiter) eingestellt ist. (Einstellung über PQ-Box App oder Software) ...
  • Seite 25: Besondere Schaltungsarten

    Besondere Schaltungsarten Konfigurationen wie V-Schaltung oder Aron-Schaltung können parametriert werden. V-Schaltung (Parametrierung über die Auswertesoftware oder PQ-Box App) Aron-Schaltung (Parametrierung über die Auswertesoftware oder PQ-Box App) Isolierte Netze Anschlüsse  Spannungsmessleitung E und N auf Erde anschließen  Wenn dies in der Anlage Aufgrund einer Isolationsüberwachung nicht erwünscht ist, können die Anschlüsse E und N miteinander verbunden werden und frei ohne Anschluss bleiben.
  • Seite 26: Messung Starten - Anzeige Led

    Aufzeichnung „Ein“ wird durch grünes Blinklicht „Record“ gekennzeichnet Aufzeichnung gestoppt – LED Record ist aus Speicher multilog 3 voll – LED Record und Status leuchten dauerhaft. Die Aufzeichnung ist gestoppt. Versuch bei vollem Speicher eine Messung zu starten – Status LED wechselt nach orange und Recorder LED blinkt gleichzeitig 2 x hintereinander.
  • Seite 27: 8.10 Multilog 3 Wlan

    Der Name (SSID) den der WLAN Router der PQ-Box im Netzwerk anzeigt ist: „PQBoxAP_Seriennummer des Gerätes“, Beispiel: „SSID: PQBox50AP_1804-204“ Zur Verbindungsaufnahme mit der multilog 3 muss der WPA2 Schlüssel (WPA2-Key) auf dem PC einge- geben werden. Dieser entspricht der Seriennummer des Geräts (Beispiel: „SSID: PQBox50AP_1804-204“, das Passwort wäre hier „1804-204“).
  • Seite 28: Pq-Box App

    Rundsteuersignalanalyse,…) ist nur über die WinPQ mobil Software möglich. Verbindungsaufnahme multilog 3 Das multilog 3 fungiert als WLAN Router. SSID und Passwort für eine WPA2-Verbindung stehen auf dem Typenschild des Netzanalysators. (Beispiel: „SSID: PQBox50AP_1804-204“, das Passwort wäre hier „1804-204“) Ist die Multilog 3 bereits über WLAN mit einem Gerät verbunden so leuchtet das WLAN Symbol...
  • Seite 29: Wartung/Reinigung

    Schmelzsicherung 1A (FF); 50 kA AC/DC – 600V 6,3 mm x 32 mm Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag!  Gerät nicht öffnen bei angeschlossenen Leitungen.  Wartung des Geräts ausschließlich durch KBR durchführen lassen. Bei Servicefällen die KBR GmbH kontaktieren. Serviceadresse: KBR GmbH...
  • Seite 30: Kalibrierintervall

    Wir machen das Kalibrierintervall Wir empfehlen ein Kalibrierintervall von drei Jahren für den Netzanalysator multilog 3, um die geforderte Genauigkeit der IEC61000-4-30 für Klasse A Messgeräte beizubehalten. Die Geräte werden im Hause der KBR Kompensationsanlagenbau GmbH justiert und kalibriert. Entsorgung Zur Entsorgung des Geräts und des Zubehörs, alle Komponenten an KBR senden.
  • Seite 32 KBR Kompensationsanlagenbau GmbH Am Kiefernschlag 7 D-90461 Nürnberg Tel.: +49 (0) 9122 6373-0 Fax: +49 (0) 9122 6373-83 E-Mail: info@kbr.de https://www.kbr.de 28223_EDEBDA0311-3223-1_DE_multilog 3...

Inhaltsverzeichnis