Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch JUNKERS SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 serie Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 97

Reversible luft-wasser-wärmepumpe in splitausführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Q [kW]
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
- 20
- 15
Bild 78 Bivalenzpunkt, Heizleistungskurven der Wärmepumpen SAS 4 ... 13-2 bei 55 °C Vorlauftemperatur und maximaler
Leistung
Q
Wärmeleistungsbedarf
T
Außentemperatur
A
Gebäudekennlinie
B
Norm-Außentemperatur
C
Bivalenzpunkt der ausgewählten Wärmepumpe
(SAS 8-2)
D
Erforderliche Leistung des zweiten Wärme-
erzeugers bei Normtemperatur
[1]
Heizleistungskurve SAS 4-2
[2]
Heizleistungskurve SAS 6-2
[3]
Heizleistungskurve SAS 8-2
[4]
Heizleistungskurve SAS 11-2
[5]
Heizleistungskurve SAS 13-2
Im Temperaturbereich rechts der Bivalenzpunkte kann
der Wärmebedarf alleine von der Wärmepumpe gedeckt
werden. Im Temperaturbereich links der Bivalenzpunkte
entspricht die Strecke zwischen den Kurven der benötig-
ten zusätzlichen Wärmeleistung.
Zur Auswahl einer geeigneten Wärmepumpe wird in den
Heizleistungskurven in Bild 78 die Gebäudekennlinie [A]
eingetragen. Sie kann vereinfacht als Gerade zwischen
der ermittelten erforderlichen Leistung am Normausle-
gungspunkt (im Beispiel –12 °C, 12 kW) und einer Wär-
meleistung von 0 kW bei 20 °C, gezeichnet werden.
Wenn der Schnittpunkt der Gebäudekennlinie mit einer
Heizleistungskurve in der Nähe der vorgesehenen Biva-
lenztemperatur liegt, kann die dazugehörige Wärmepum-
pe eingesetzt werden, im Beispiel wurde SAS 8-2
ausgewählt.
SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2
D
- 10
- 5
B
Planung und Auslegung von Wärmepumpen | 97
5
4
3
C
1
0
5
10
Am Abstand zwischen der Heizleistungskurve und der
Gebäudekennlinie am Normauslegungspunkt lässt sich
der zusätzliche Leistungsbedarf ablesen, der durch elek-
trische Heizstäbe oder einen Heizkessel abgedeckt wird.
Beispiel ( Bild 78)
Erforderlicher Gesamtleistungsbedarf (Wärmeleistung +
Leistungsbedarf für Warmwasserbereitung) × Sperrzeit
= Gesamtleistungsbedarf am Normauslegungspunkt:
F. 13
Erforderlicher Gesamtleistungsbedarf
Wärmepumpe
Die ausgewählte Wärmepumpe hat am Normauslegungs-
punkt eine Wärmeleistung von 5,6 kW. Die zusätzlich auf-
zubringende Leistung, durch elektrische Heizstäbe
(monoenergetisch) oder einen zweiten Wärmeerzeuger
(bivalent), wird berechnet:
·
·
·
=
Q
Q
Q
zus
erf
WP(–12 °C)
F. 14
Zusätzlich zur Wärmepumpe erforderliche Wär-
meleistung
In der Regel beläuft sich die Zusatzheizleistung auf ca.
50 % ... 60 % der notwendigen Wärmeleistung. Obwohl
der Leistungsanteil des elektrischen Zuheizers relativ
groß ist, beträgt der Arbeitsanteil nur ca. 2 % ... 5 % der
Jahresheizarbeit.
Der ermittelte Bivalenzpunkt liegt bei ‒1,3 °C.
2
A
15
20
T [°C]
·
=
Q
12 kW
erf
=
12 kW 5,6 kW
6 720 818 318 (2017/01)
6 720 818 318-20.1T
=
6,4 kW

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis