Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch JUNKERS SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 serie Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 38

Reversible luft-wasser-wärmepumpe in splitausführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

38 | Anlagenbeispiele
• Der Kollektortemperaturfühler TS1, der Speichertem-
peraturfühler Solar TS2 und die Pumpe PS1 aus der
Solarstation AGS werden am Solarmodul MS 100 an-
geschlossen.
• In der Solarstation AGS sind alle notwendigen Bautei-
le wie Solarpumpe, Schwerkraftbremse, Sicherheits-
ventil, Manometer und Kugelhähne mit integrierten
Thermometern vorhanden.
Warmwasserbetrieb
• Wenn die Temperatur im Warmwasserspeicher am
Warmwasser-Temperaturfühler TW1 den eingestell-
ten Sollwert unterschreitet, startet der Kompressor.
Die Warmwasserbereitung läuft so lange, bis die ein-
gestellte Stopp-Temperatur erreicht ist.
Thermische Desinfektion
• Für die thermische Desinfektion des Warmwassers
wird das Gas-Brennwertgerät genutzt.
Kühlbetrieb
• Die Wärmepumpe SAS 4 ... 13-2 ASB ist für eine aktive
Kühlung über Gebläsekonvektoren oder für eine stille
Kühlung über Wand-, Boden- oder Deckenheizung ge-
eignet.
• Um den Kühlbetrieb starten zu können, ist die Fernbe-
dienung CR 10 H mit Luftfeuchtefühler zur Überwa-
chung des Taupunkts erforderlich. In Abhängigkeit
der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit wird
die minimale zulässige Vorlauftemperatur errechnet.
• Alle Rohre und Anschlüsse müssen zum Schutz vor
Kondensation mit einer geeigneten Isolierung verse-
hen werden.
• Über den Kontakt PK2 des Installationsmoduls (An-
schlussklemmen 55 und N) wird ein spannungsbehaf-
teter Kontakt zum Umschalten vom Heiz- in den
Kühlbetrieb zur Verfügung gestellt.
• Zum Schutz vor Taupunktunterschreitung ist ein Tau-
punktfühler MK2 am Vorlauf zu den Heizkreisen erfor-
derlich. In Abhängigkeit der Rohrführung können
mehrere Taupunktfühler notwendig sein.
• Kühlbetrieb mit Gebläsekonvektoren in bivalenten An-
lagen ist nur dann zulässig, wenn die Gebläsekonvek-
toren für den Betrieb oberhalb des Taupunkts
ausgelegt sind, und auch nur in Kombination mit
Feuchtefühlern und elektronischem Taupunktmelder
(Zubehör).
• Nur der Pufferspeicher PSWK 50 ist für den aktiven
Kühlbetrieb unterhalb des Taupunkts geeignet.
• Wird die Kühlung oberhalb des Taupunkts betrieben,
können auch die Pufferspeicher PSW...-5 eingesetzt
werden. Zusätzlich ist dann ein Taupunktfühler MK2
am Vorlauf des Puffers PSW...-5 erforderlich.
Umwälzpumpen
• Alle Umwälzpumpen in der Anlage sollten Hocheffizi-
enzpumpen sein.
• Hocheffizienzpumpen können ohne Trennrelais an der
Bedieneinheit HPC 400 und MM 100 angeschlossen
werden. Maximallast am Relaisausgang: 2 A,
cos > 0,4.
• Die Umwälzpumpe in der Inneneinheit vor dem By-
pass oder Trennpufferspeicher wird über ein 0...10-V-
Signal gesteuert.
6 720 818 318 (2017/01)
• Die Pumpe 1. Heizkreis PC1 wird am Installationsmo-
dul SEC 20 der Bedieneinheit HPC 400 an den An-
schlussklemmen 52 und N angeschlossen.
• Die Pumpe des zweiten Heizkreises PC1 wird am
Mischermodul MM 100 an den Anschlussklemmen 63
und N angeschlossen.
• Die Zirkulationspumpe PW2 wird über die Bedienein-
heit HPC 400 gesteuert und am Installationsmodul
SEC 20 an den Anschlussklemmen 58 und N ange-
schlossen.
Anschlussplan
• Die Fühler T0, T1 und MK2 werden am Installations-
modul SEC 20 angeschlossen.
• Die Fühler TC1 und MC1 werden am Mischermodul
MM 100 angeschlossen.
SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis