Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch JUNKERS SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 serie Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 95

Reversible luft-wasser-wärmepumpe in splitausführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5.2
Bivalente Betriebsweise
Bivalente Betriebsweise setzt immer einen zweiten Wär-
meerzeuger voraus, z. B. einen Öl-Heizkessel oder ein
Gas-Heizgerät.
Der Bivalenzpunkt beschreibt die Außentemperatur, bis
zu der die Wärmepumpe den berechneten Heizwärme-
bedarf allein ohne den zweiten Wärmeerzeuger deckt.
Zur Auslegung einer Wärmepumpe ist die Bestimmung
des Bivalenzpunktes entscheidend. Die Außentempera-
turen in Deutschland sind abhängig von den örtlichen kli-
matischen Bedingungen. Da aber im Schnitt nur an ca.
20 Tagen im Jahr eine Außentemperatur von unter –5 °C
herrscht, ist auch nur an wenigen Tagen im Jahr ein par-
alleles Heizsystem, z. B. ein elektrischer Zuheizer, zur
Unterstützung der Wärmepumpe erforderlich.
Q [kW]
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
- 20
- 15
Bild 76 Bivalenzpunkt, Heizleistungskurven der Wärmepumpen SAS 4 ... 13-2 bei 35 °C Vorlauftemperatur und maximaler
Leistung
Q
Wärmeleistungsbedarf
T
Außentemperatur
[1]
Heizleistungskurve SAS 4-2
[2]
Heizleistungskurve SAS 6-2
[3]
Heizleistungskurve SAS 8-2
[4]
Heizleistungskurve SAS 11-2
[5]
Heizleistungskurve SAS 13-2
SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2
- 10
- 5
0
Planung und Auslegung von Wärmepumpen | 95
In Deutschland empfehlen wir folgende Bivalenzpunkte:
Normaußentemperatur
–16 °C
–12 °C
–10 °C
Tab. 29 Bivalenzpunkte nach DIN EN 12831
Für Häuser mit geringem Wärmebedarf kann
der Bivalenzpunkt auch bei niedrigeren
Temperaturen liegen ( Bild 78).
Heizleistungskurven:
 Abschnitt 4.6, Seite 59
5
4
3
1
5
10
Bivalenzpunkte
–4 °C ... –7 °C
–3 °C ... –6 °C
–2 °C ... –5 °C
2
15
20
T [°C]
6 720 818 318-18.1T
6 720 818 318 (2017/01)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis