Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch JUNKERS SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 serie Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 141

Reversible luft-wasser-wärmepumpe in splitausführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

gut, um mit einer Wärmepumpenanlage betrieben zu
werden.
Nutzungsgrad
Dies ist der Quotient aus der genutzten und der dafür
aufgewendeten Arbeit bzw. Wärme.
Pressung
Angabe bei Radialventilatoren über den extern zur Verfü-
gung stehenden „Luftdruck (Pa)", der für die Auslegung
des Kanalnetzes erforderlich ist.
Pufferspeicher
Speicher zur Pufferung von Heizwasser, um die Mindest-
laufzeit des Kompressors zu gewährleisten. Vor allem bei
Luft-Wasser-Wärmepumpen im Abtaubetrieb ist eine
Mindestlaufzeit von 10 Minuten zu gewährleisten. Puf-
ferspeicher erhöhen die mittleren Laufzeiten von Wär-
mepumpen und reduzieren das Takten (häufiges Ein-
und Ausschalten). Bei monoenergetischen Anlagen wer-
den zum Teil im Pufferspeicher Tauchheizkörper einge-
setzt.
Auf den Pufferspeicher kann bei Wärmepumpen SAS 4 ...
13-2 verzichtet werden. Dann ist allerdings ein Bypass
zwischen Vor- und Rücklauf erforderlich.
Je nach Heizverteilsystem sind bestimmte Bedingungen
einzuhalten. Beachten Sie dazu die Installationsanlei-
tung.
Radialventilator
Er fördert die Luft in einem 90 °-Winkel zur Antriebsach-
se des Motors.
Rücklauftemperatur
Temperatur des Heizwassers, das von den Heizkörpern
zur Wärmepumpe zurückfließt.
Scrollverdichter
Die geräuscharmen und zuverlässigen Scrollverdichter
werden vor allem in kleinen und mittleren Anlagen einge-
setzt. Der Scrollverdichter (engl. Scroll = „Getriebe-
schnecke") dient zum Verdichten von Gasen, z. B.
Kältemittel oder Luft. Der Scrollverdichter besteht aus 2
ineinander verschachtelten Spiralen. Eine kreisförmige
Spirale bewegt sich in einer stationären Spirale. Dabei
berühren sich die Spiralen. Innerhalb der Windungen
entstehen dadurch mehrere immer kleiner werdende
Kammern. In diesen Kammern gelangt das zu verdichten-
de Kältemittel bis zum Zentrum. Von dort tritt es dann
seitlich aus.
Schalldämmung
Dies umfasst alle Maßnahmen, die helfen, den Schall-
druckpegel der Wärmepumpe zu senken, z. B. schall-
dämmende Gehäuseauskleidung, Kapselung der
Verdichter usw. Wärmepumpen von Junkers verfügen
über eine speziell entwickelte Schalldämmung und zäh-
len daher zu den leisesten Geräten, die auf dem Markt
angeboten werden.
Schalldruckpegel
Wird in der Einheit dB(A) gemessen. Physikalische Mess-
größe der Lautstärke in Abhängigkeit von der Entfernung
der Schallquelle.
SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2
Schallleistungspegel
Diese physikalische Messgröße der Lautstärke wird ab-
hängig von der Entfernung der Schallquelle in der Einheit
dB(A) gemessen.
Sekundärkreislauf
So wird der Wasserkreislauf zwischen Pufferspeicher
und Verbraucher bezeichnet.
Serielle Schnittstelle
Separater Anschluss an die EDV (z. B. zur Fernkontrolle,
ZLT)
Sicherheitsventile
Sichern Druckanlagen wie Kompressoren, Druckbehäl-
ter, Rohrleitungen usw. vor Zerstörung durch unzulässig
hohe Drücke ab.
Sperrzeiten
Dem Energieversorgungsunternehmen ist es gemäß Bun-
destarifordnung (BTOElt.) gestattet, bis zu 2 Stunden
hintereinander, aber insgesamt nicht länger als 6 Stun-
den innerhalb von 24 Stunden den Betrieb der Wärme-
pumpe zu unterbrechen. Dabei darf die Betriebszeit
zwischen 2 Unterbrechungszeiten nicht kürzer sein als
die jeweils vorangegangene Unterbrechungszeit. Die
Sperrzeiten sind bei der Dimensionierung der Wärme-
pumpen zu berücksichtigen.
Strömungswächter
Er überwacht die Wasser- oder Luftströmung. Bei Bedarf
schaltet er die Anlage ab.
Taupunkt
Temperatur bei 100 % Luftfeuchte. Wird der Taupunkt
unterschritten, schlägt sich Wasserdampf in Form von
Abtauwasser (Kondensat) in oder auf Bauteilen nieder.
Temperaturspreizung
Temperaturdifferenz zwischen Ein- und Austrittstempe-
ratur eines Wärmeträgermediums an der Wärmepumpe,
also der Unterschied zwischen Vor- und Rücklauftempe-
ratur.
Thermostatventil
Durch mehr oder weniger starkes Drosseln des Heizwas-
serstroms passt das Thermostatventil die Wärmeabgabe
eines Heizkörpers dem jeweiligen Raumwärmebedarf
an. Abweichungen von der gewünschten Raumtempera-
tur können durch Fremdwärmegewinne wie Beleuchtung
oder Sonnenstrahlung hervorgerufen werden. Heizt sich
der Raum durch Sonnenstrahlung über den gewünsch-
ten Wert hinaus auf, wird durch das Thermostatventil
der Volumenstrom automatisch reduziert. Umgekehrt
öffnet das Ventil selbsttätig, falls die Temperatur, z. B.
nach dem Lüften, niedriger ist als gewünscht. So kann
mehr Heizwasser durch den Heizkörper fließen und die
Raumtemperatur steigt wieder auf den gewünschten
Wert an.
Transmissionswärmeverluste
Wärmeverluste, die durch das Ausweichen von Wärme
nach außen aus beheizten Räumen durch Wände, Fens-
ter usw. entstehen.
Umkehrventil
Zum Abtauen des Verdampfers der Wärmepumpe wird
die Fließrichtung des Kältemittels über das Umkehrventil
Glossar | 141
6 720 818 318 (2017/01)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis