Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch JUNKERS SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2 serie Planungsunterlage Für Den Fachmann Seite 28

Reversible luft-wasser-wärmepumpe in splitausführung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

28 | Anlagenbeispiele
2.9.1
Anwendungsbereich
• Einfamilienhaus
2.9.2
Anlagenkomponenten
• Reversible Luft-Wasser-Wärmepumpe SUPRAECO A
SAS 4 ... 13-2 ASB in Splitausführung
• Gas-Brennwertgerät Cerapur ZSB ...-4
• Warmwasserspeicher SW ...-1
• Inneneinheit ASB mit Bedieneinheit HPC 400
• Ein direkt angeschlossener Heiz-/Kühlkreis
• Fernbedienung CR 10 H
2.9.3
Funktionsbeschreibung
Wärmepumpe
• Bei bivalenter Betriebsweise wird die Heizwärme
durch 2 verschiedene Wärmeerzeuger produziert. Die
Grundlast wird dabei von der Luft-Wasser-Wärme-
pumpe zur Verfügung gestellt. Die Spitzenlast wird
von dem Gas-Brennwertgerät abgedeckt. Dieses kann
parallel zur Wärmepumpe oder alternativ zugeschal-
tet werden.
• Das 3-Wege-Mischventil in der Wärmepumpen-Innen-
einheit ASB sorgt dafür, dass der zweite Wärmeerzeu-
ger nur bei Bedarf vom Heizwasser durchströmt und
die benötigte Wärme zum Heizwasser beigemischt
wird.
• Wenn der zweite Wärmeerzeuger keine eigene Hei-
zungspumpe hat, dürfen keine hydraulische Weiche
und kein paralleler Pufferspeicher verwendet werden.
• Die Außen- und Inneneinheit der Split-Wärmepumpe
der Split-Wärmepumpe werden über 2 Kältemittellei-
tungen (5/8" und 3/8") verbunden.
• Die Außeneinheit ist für eine einfache Leitungslänge
von 7,5 m mit Kältemittel vorgefüllt.
• Die SAS 4 ... 13-2 ist für einen modulierenden Betrieb
ausgelegt. Durch Reduzierung der Drehzahl passt sie
sich stufenlos dem Wärmebedarf an.
• Für die frostsichere Ableitung des Kondensats ist die
Installation eines Heizkabels (Zubehör) erforderlich,
das zum Enteisen des Kondensatanschlusses außer-
halb der Wärmepumpe verwendet wird.
Die 230-V~-Zuleitung des Heizkabels kann entweder in
der Inneneinheit am Installationsmodul SEC 20 (An-
schlussklemmen EA1: 2 x HC und PE) oder in der Au-
ßeneinheit (Anschlussklemmen 1(L), 2(N) und PE)
mit bauseitigem Thermostat angeschlossen werden.
Der Anschluss an die Inneneinheit ist zu empfehlen,
da dann das Heizkabel bedarfsgerecht von der Rege-
lung eingeschaltet wird.
Gas-Brennwertgerät
• Das Gas-Brennwertgerät Cerapur ZSB ...-4 dient zur
Unterstützung der Wärmepumpe im Heizbetrieb und
wird über die Wärmepumpe bedarfsgerecht angefor-
dert.
• Das Installationsmodul SEC 20 der Wärmepumpe
wird über ein Trennrelais mit der Reglereinheit HT 4
des Gas-Brennwertgeräts verbunden.
• Über den Mischer in der Inneneinheit der Wärmepum-
pe wird nur so viel Energie aus dem Gas-Brennwertge-
rät zugemischt, wie zum Heizen erforderlich ist.
6 720 818 318 (2017/01)
• Das Gas-Brennwertgerät Cerapur ZSB ...-4 benötigt
eine hydraulische Weiche, aber keinen Außen- oder
Weichenfühler.
• Die maximale Kesselleistung, die an der Inneneinheit
angeschlossen werden kann, beträgt 25 kW.
Regelung und Bedieneinheit
• Die Bedieneinheit HPC 400 ist in der Wärmepumpen-
Spliteinheit ASB fest eingebaut und kann nicht ent-
nommen werden.
• Die Bedieneinheit HPC 400 regelt den Heiz-/Kühlkreis
und die Warmwasserbereitung und hat eine integrier-
te Wärmemengenerfassung.
• Für die Verbindung der Wärmepumpe (außen) ist ne-
ben der Spannungsversorgung auch eine Steuerlei-
tung erforderlich (CAN-BUS zwischen Wärmepumpe
und Kompaktmodul, Leitungsquerschnitt 0,75 mm
• Die maximale Entfernung zwischen Außen- und Innen-
einheit darf in der CAN-BUS-Kommunikation 30 Meter
nicht überschreiten.
• Reine Heizkreise können mit einer Fernbedienung
CR 10 ausgestattet werden. Heiz-/Kühlkreise benöti-
gen die Fernbedienung CR 10 H mit integriertem Luft-
feuchtefühler zur Überwachung des Taupunkts.
Heizbetrieb
• Der Erzeuger- und Verbraucherkreis sind direkt mitei-
nander verbunden. Die Heizungspumpe in der Innen-
einheit versorgt den direkt angeschlossenen
Heizkreis.
• Hydraulik nur unter folgenden Voraussetzungen geeig-
net:
– Mindestens immer 22 m
Fußbodenheizkreisfläche
oder
– 4 Stück ständig durchströmte Heizkörper á 500 W
und
– Ein CR 10/CR 10 H im Referenzraum
• Wenn auf den Pufferspeicher verzichtet wird, muss
für den Abtaubetrieb genügend Energie aus dem Heiz-
system entnommen werden können. In Abhängigkeit
des Verteilsystems müssen definierte Bedingungen
eingehalten werden. Bitte die Angaben in der Installa-
tionsanleitung beachten.
• Das externe Umschaltventil VW1 wird am Installati-
onsmodul SEC 20 angeschlossen.
• Zur Steuerung der Anlage ist ein Vorlauftemperatur-
fühler T0 erforderlich.
Thermische Desinfektion
• Zur thermischen Desinfektion des warmen Wassers
wird bei den Wärmepumpen SAS 4 ... 13-2 ASB der in
der Inneneinheit integrierte Heizstab genutzt.
Warmwasserbetrieb
• Unterschreitet die Temperatur im Warmwasserspei-
cher am Warmwasser-Temperaturfühler TW1 den ein-
gestellten Sollwert, startet der Kompressor. Die
Warmwasserbereitung läuft so lange, bis die einge-
stellte Stopp-Temperatur erreicht ist.
2
).
2
ständig durchströmte
SUPRAECO A SAS 4 ... 13-2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis