Herunterladen Diese Seite drucken

Triggermodus Und Filterdauer - Wenglor C5KC Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C5KC:

Werbung

Triggermodus/Filterdauer
Triggermodus/Filterdauer
Triggermodus
Definition:
Der Trigger ist ein Ereignis, das einen Lesezyklus initiiert.
Hinweis: Bei der Kalibrierung des Lesegeräts oder beim Testen der Lesege-
schwindigkeit wird die aktuelle Triggereinstellung außer acht gelassen.
Serieller
<K200,trigger mode,leading edge trigger filter,trailing edge trigger filter>
Befehl:
Standard:
Kontinuierlich Lesen
Optionen:
0 = Kontinuierlich Lesen
1 = Kontinuierlich Lesen 1 Ausgang
2 = Externe Ebene
3 = Externe Flanke
4 = Serielle Daten
5 = Serielle Daten und Flanke
6 = Kontinuierlich Lesen Auto
Kontinuierlich Lesen
Verwendung: Kontinuierlich Lesen ist hilfreich, um die Lesbarkeit eines Symbols oder die
Funktionen des Lesegeräts zu testen. Die Funktion wird nicht für die normalen
Betriebsabläufe empfohlen.
Definition:
In Kontinuierlich Lesen sind die Optionen für die Triggereingabe deaktiviert,
das Lesegerät befindet sich dauerhaft im Lesezyklus und versucht, jede Auf-
nahme zu decodieren und zu übertragen. Bleibt ein einzelnes Symbol über
mehrere Lesezyklen hinweg im Erfassungsbereich, so werden die Symbolda-
ten wiederholt übertragen, bis das Symbol den Erfassungsbereich verlässt.
Das Lesegerät sendet Antworten auf serielle Befehle, die eine Antwort erfor-
dern, wenn die Symboldaten übertragen werden, oder das Zeitlimit des Lese-
zyklus ist aktiviert, das Zeitlimit wird erreicht und es wurde mindestens ein
aufgenommenes Bild verarbeitet. Je nach Kombination der aktivierten Symbo-
logien benötigt das Lesegerät unter Umständen mehr Zeit, als das Zeitlimit
zulässt, um ein aufgenommenes Bild zu verarbeiten.
Hinweis: Ausgabezeitpunkt und die Optionen für Nichtlesung haben keine Auswirkun-
gen auf Kontinuierlich Lesen.
Serieller
<K200,0>
Befehl:
5-6
1D-/2D-Codescanner C5KC / C5PC Benutzerhandbuch

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

C5pc