Pharmacode
Verwendung: Wird meist für Verpackungen in der Pharmaindustrie verwendet.
Definition:
Codiert bis zu fünf verschiedene Zahlen, jede mit einer eigenen Farbe, diese
können im Dezimal- oder „Binär"-Format eingegeben werden, ein dicker Strich
steht dabei für eine 1, ein dünner Strich für eine 0. Die Strichbreite ist unabhän-
gig von der Höhe.
Im Dezimalformat kann jeder Teil maximal 999.999 sein.
Im Binärformat kann jede Eingabe bis zu 19 Einsen und Nullen enthalten.
Wichtig: Ist Pharmacode aktiviert, so werden andere lineare Symbologien
nicht ordnungsgemäß decodiert. Deaktivieren Sie Pharmacode, bevor Sie
andere lineare Symbologien lesen.
Serieller
<K477,status,fixed symbol length status,fixed symbol length,minimum number
Befehl:
of bars,bar width status,direction,fixed threshold value>
Standard:
Deaktiviert
Optionen:
0 = Deaktiviert
Status „Feste Symbollänge" (Pharmacode)
Definition:
Ist diese Option aktiviert, so gleicht das Lesegerät die Symbollänge mit dem
Feld „Symbollänge" ab. Ist sie deaktiviert, so gilt jede Länge als gültig.
Serieller
<K477,status,fixed symbol length status,fixed symbol length,minimum num-
Befehl:
ber of bars,bar width status,direction,fixed threshold value>
Standard:
Deaktiviert
Optionen:
0 = Deaktiviert
Status „Feste Symbollänge" (Pharmacode)
Definition:
Gibt die genaue Anzahl der Striche an, die vorhanden sein muss, damit das
Lesegerät das Pharmacode-Symbol erkennt und decodiert.
Serieller
<K477,status,fixed symbol length status,fixed symbol length,minimum num-
Befehl:
ber of bars,bar width status,direction,fixed threshold value>
Standard:
5
Optionen:
1 bis 16
Mindestanzahl der Striche (Pharmacode)
Definition:
Stellt die Mindestanzahl der Striche ein, die ein Pharmacode-Symbol haben
muss, um als gültig zu gelten.
Serieller
<K477,status,fixed symbol length status,fixed symbol length,minimum num-
Befehl:
ber of bars,bar width status,direction,fixed threshold value>
Standard:
2
Optionen:
1 bis 16
1D-/2D-Codescanner C5KC / C5PC Benutzerhandbuch
1 = Aktiviert
1 = Aktiviert
Symbologien
6-27