Herunterladen Diese Seite drucken

Wenglor C5KC Benutzerhandbuch Seite 351

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C5KC:

Werbung

Initialisieren — Ausführen von Konfigurationsbefehlen im aktiven Speicher des Imagers.
Eingang — Ein Kanal oder eine Kommunikationsleitung. Decodierte Daten oder ein diskretes
Signal, die von einem Gerät empfangen werden.
Integration — Belichtung der Pixel auf einem CMOS-Sensor.
Leiteranordnung — Eine lineare Symbolanordnung, in welcher die Striche sich parallel zur
Bewegungsrichtung des Symbols befinden.
Leuchtdiode (LED) — Ein Halbleiter, der Licht aussendet, wenn Strom durch ihn fließt.
Objektiv —Ein transparentes Material mit gebogener Oberfläche, das Lichtstrahlen entweder
konvergiert oder divergiert.
Machine Vision — Die automatische Aufnahme und Analyse von Bildern, um die gewünsch-
ten Daten für die Steuerung einer bestimmten Aktivität zu erhalten.
Multidrop — Ein Kommunikationsprotokoll für die Vernetzung von zwei oder mehr Imagern
oder sonstigen Geräten mit einem Konzentrator (oder einer Steuereinheit), das durch die Nut-
zung von individuellen Geräteadressen sowie des RS-485 Standards gekennzeichnet ist.
Rauschen — Vergleichbar mit dem statischen Rauschen in einer Telefonleitung oder „Schnee"
auf einem Fernsehbild ist das Rauschen ein unerwünschtes elektrisches Signal, welches das
Lesen und Übermitteln des Bildes durch den Imager stört.
Öffner — Ein diskreter Ausgangsstatus, der nur in geöffnetem Zustand aktiv ist.
Schließer — Ein diskreter Ausgangsstatus, der nur in geschlossenem Zustand aktiv ist.
Objektebene — Eine imaginäre Ebene im Sichtfeld, fokussiert durch ein optisches System des
Imagers in der entsprechenden Bildebene auf dem Sensor.
Ausgang — Ein Kanal oder eine Kommunikationsleitung. Daten oder diskrete Signale, die von
einem Gerät übertragen oder von diesem angezeigt werden.
Parität — Eine Routine zur Fehlererkennung, bei der ein Datenbit in jedem Zeichen auf 1 oder
0 gesetzt wird, sodass die Gesamtanzahl von 1 Bits im Datenfeld gleich oder ungleich ist.
Zaunförmige Ausrichtung — Eine lineare Symbolausrichtung, in welcher die Striche sich
senkrecht zur Bewegungsrichtung des Symbols befinden.
Pitch — Rotation eines linearen Symbols oder 2D-Symbols um eine Achse, parallel zur Sym-
bollänge auf dem Substrat.
Pixel — Ein einzelnes Element in einem digitalisierten Bild, „Bildelement".
Port — Logische Schaltung für Dateneingabe und Datenausgabe. (Ein einzelner Anschluss
kann einen oder mehrere Ports beinhalten.)
Bearbeitungszeit — Die Zeit, die ein Vision System benötigt, um Bildinformationen zum emp-
fangen, zu analysieren und auszuwerten. Oft in „Teile pro Minute" ausgedrückt.
Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) — Ein elektronisches Gerät, das in der Indu-
strieautomatisierung wie z. B. in Montagebändern in einer Fabrik sowie in der Automobilher-
stellung eingesetzt wird.
Progressive Abtastung — Eine nicht vernetzte Abtastung, welche die Anzahl der sichtbaren
Bildzeilen im Feld dadurch verdoppelt, dass alle Bildzeilen gleichzeitig angezeigt werden.
Protokoll — Die Regeln für die Kommunikation zwischen Geräten, diese bieten eine Weg, den
ordnungsgemäßen Informationsfluss zwischen verlinkten Geräten zu steuern.
Arbeitsspeicher (RAM) — Ein Datenspeichersystem, das in Computern eingesetzt wird und
das aus integrierten Schaltungen besteht, welche einen Zugriff auf gespeicherte Daten in einer
beliebigen Sequenz ermöglichen, ohne dass physische Bestandteile bewegt werden müssen.
Lesezyklus — Ein programmierter Zeitraum oder eine Bedingung, während der ein Lesegerät
Symboleingaben akzeptiert.
Festspeicher (ROM) — Ein Datenspeichermedium, das in Computern und anderen elektroni-
schen Geräten verwendet wird und hauptsächlich dazu dient, Firmware zu verteilen.
1D-/2D-Codescanner C5KC / C5PC Benutzerhandbuch
Anhänge
A-17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

C5pc