Standardeinstellungen/Reset/Speichern
Benutzerspezifische Standardparameter
Benutzerspezifische Standardparameter (gespeichert per <Zc>) sind identisch mit dem Para-
metersatz für den Einschaltvorgang, werden jedoch in einem anderen, isolierten Bereich des
NOVRAM gespeichert. So hat ein Anwender die Möglichkeit, eine Sicherung der Parameter zu
erstellen, die abgerufen werden kann, falls die aktuellen Parameter oder die Parameter beim
Einschaltvorgang irrtümlich geändert wurden oder nicht länger erwünscht sind.
Bitte beachten Sie, dass ein Zurücksetzen der Hardware keine Auswirkungen auf die benutzer-
spezifischen Standardparameter hat. Nehmen wir an, ein Anwender hat irrtümlich Kommunika-
tionseinstellungen geändert und diese mit einem <Z> Befehl gespeichert, kennt jedoch die
korrekten Einstellungen nicht oder hat nicht die Fähigkeit, innerhalb dieser Einstellungen zu
kommunizieren. Indem zunächst die Hardware zurückgesetzt wird, um die bekannten wenglor
Standardeinstellungen wieder herzustellen, kann der Anwender dann die vorherigen, vom
Benutzer gespeicherten Einstellungen mit einem <Arc> oder <Zrc> Befehl abrufen.
wenglor Standardparameter
wenglor Standardparameter sind in der Firmware enthalten und können nicht geändert werden.
Software-Standardeinstellungen
wenglor Standardeinstellungen können mit dem Befehl <Ard> abgerufen (in die aktuellen Ein-
stellungen geladen) oder mit dem Befehl <Zrd> abgerufen und für den Einschaltvorgang
gespeichert werden.
Hardware-Standardeinstellungen
Sind Hardware-Standardeinstellungen und Reset nicht möglich, so kann es erforderlich sein,
das Lesegerät durch das Kurzschließen (Anschließen) bestimmter Pins zurückzusetzen. Die-
ser Vorgang hat die gleiche Wirkung wie der Software-Befehl <Zrdall>.
Wichtig: Damit dieser Reset erfolgt, muss der Befehl innerhalb von 60 Sekunden nach dem
Einschalten oder einem Reset ausgeführt werden.
1. Schalten Sie die Stromversorgung des Lesegeräts ein.
2. Lokalisieren Sie Pin 3 (Standard) und Pin 7 (Erde) am Anschluss. (Der Zugang hängt von
der jeweiligen Verdrahtungskonfiguration ab. Ggf. ist ein Zubehörkabel erforderlich).
Vorsicht: Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekten Pins lokalisiert haben. Werden die fal-
schen Pins angeschlossen, so könnte dies zu schweren Schäden am Gerät führen.
3. Schließen Sie vorübergehend die Drähte (oder Pins) an.
4. Trennen Sie die Verbindung innerhalb von 3 Sekunden und schließen Sie beide Drähte
dann erneut an.
13-20
1D-/2D-Codescanner C5KC / C5PC Benutzerhandbuch