Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geschlossene Kaminanlagen - Spartherm Mini 2L Aufbauanleitung

Brennzellen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mini 2L:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.9.2 GESCHLOSSENE KAMINANLAGEN

Bei Kaminanlagen, die bestimmungsgemäß die Wärmeabgabe über
die äußere Kaminverkleidung (Grundofen, Hypokaustenanlage, An-
lagen mit verschließbaren Konvektionsluftöffnungen etc.) also über
Wärmestrahlung der Verkleidung an die Umgebung abgeben, sind
folgende Punkte unbedingt zu beachten:
Die Kaminanlage ist nach den einschlägig bekannten Fachregeln des
KL Handwerks auszulegen und zu erstellen (jetzt neu: TR OL 2006).
Wir empfehlen grundsätzlich den Einsatz von ausreichend Speicher-
material (z.B. Magnetherm), um die Wärme optimal zu nutzen und die
Gefahr der Überhitzung in Temperaturspitzen zu vermeiden.
Die Ofengröße, d.h. die Größe der wärmeabgebenden Oberfläche ist
abhängig von der Wärmeleistung und dem Wärmebedarf zu ermitteln!
Die Verkleidungsteile sind gemäß den erhöhten Anforderungen auszu-
wählen.
Der Erbauer hat den Betreiber möglichst schriftlich auf die spezielle
Bauart/Betriebsweise hinzuweisen. Die aufgelegte Holzmenge muß der
Wärmeabgabe der Oberfläche beziehungsweise der Speicherkapazität
des Speichermediums entsprechen (im Allg. nicht mehr als 2 -3 Aufla-
gen pro Tag).
Es wird empfohlen, Anbauflächen aus brennbaren Baustoffen zusätz-
lich zur geforderten Wärmedämmung mit einer aktiven Hinterlüftung zu
schützen.
Die auf Seite 10 angegebenen Dämmstärken gelten nur für Warmluft-
anlagen. Bei geschlossenen Kaminanlagen müssen die Dämmstärken
gemäß Berechnung nach TR OL erfolgen.
Bei hochschiebbaren Feuerraumtüren darf die Temperatur an den
Umlenk- oder Führungsrollen und an den Lagern 270 °C nicht über
schreiten. Gegebenenfalls sind Bereiche des Heizeinsatzes mit beweg-
lichen mechanischen Teilen besondert zu dämmen.
Beim Einbau von Zubehörteilen sind deren Einbauvorschriften zu be-
achten, insbesondere die zulässigen Betriebs- oder Umgebungstem-
peraturen und ggf. Anforderungen an die Zugänglichkeit.
Dies gilt für folgende Modelle (Linear und Prestige):
Mini:
R1V/R1Vh, Mini Z1, Mini Z1 mit NSHF, 2L/2R/2LRh,
Z1 H
O/Z1h H
O, Z1 H
2
2
Speedy: 1V/1Vh, 1V/1Vh mit NSHF, M/Mh, K/Kh, K/Kh mit NSHF,
Eh, Eh mit NSHF, MR/MRh, MR/MRh mit NSHF, R/Rh,
R/Rh mit NSHF, Ph, MDRh, RDRh,
Varia:
1V H
O/1Vh H
O, 1V H
2
2
H
O XXL, 1V/1Vh, 2L/2R/2Lh/2Rh, 2Lh H2O/2Rh H
2
2L-100h/2R-100h,
A-FDh, Sh/SRh (GT), Eh, BEh, Bh, B-FDh, B-120h, M 60h,
M 80h, M 100h,
Arte:
1Vh, Bh, BRh, Xh, X-FDh, 3RL-60h, 3RL-80h, 3RL-100h,
U-50h, U-70h, U-90h, Wh
13
O XL/Z1h H
O XL, Sh, S-FDh
2
2
O XL/1Vh H
O XL, 1V H
O XXL/1Vh
2
2
2
O,
2
2LRh/2RRh,
Ch,
FD/FDh, Ah,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis