Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Externe Beschaltung Der Ein- Und Ausgänge - ABB L240 Produkthandbuch

Einbruchmelderzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L240:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 .3
Externe Beschaltung
der Ein- und Ausgänge
28
Inbetriebnahme
Sobald das Bedienteil mit der Zentrale kommuniziert, geht die grüne
Betriebs-LED von Blinken in Dauerlicht über und im Display erscheint
die Software-Version der Zentrale .
ABB L240 V4 .70
Nach ca. 1 min. erfolgt folgende Displayanzeige:
00:00 02 Jan 06
Unscharf
Die grüne Betriebs-LED und die gelbe Unscharf-LED leuchten.
Die Beschreibung der LEDs und Tasten am Bedienteil sind dem Kapitel 4
und 5 zu entnehmen. Den Thermofühler für den Akku anschließen und an
einem Akku befestigen (z.B. Kabelbinder). Die Einbruchmelderzentrale ist
nun betriebsbereit, scharfschaltbereit und es stehen keine Störungen an.
Am Transistorausgang „Scharfschaltbereit" (Klemme 16) ist eine Spannung
von 13,0 V gegen „V+" zu messen. Diverse Funktionen können getestet
werden (z.B. intern scharf schalten) bzw. Programmierungen mit einem
LCD-Bedienteil können vorgenommen werden.
Sollte die grüne LED „Betrieb" weiterhin blinken, ist zu prüfen ob
• am Bedienteil die Adresse 1 eingestellt ist
• der XIB-Sicherheitsbus korrekt angeschlossen wurde.
Nachdem die Zentrale betriebsbereit ist, werden die Abschlusswiderstände
bzw. Drahtbrücken entfernt und die externen Leitungen zu den Meldern,
Scharfschalteinrichtung und Signalgeber angeschlossen.
Anschluss der Meldergruppen:
• Den Abschlusswiderstand der Meldergruppe 1 am Klemmenblock der
Zentrale entfernen (Störung MG1 wird am Bedienteil angezeigt).
• Die Leitung mit den Meldern (z.B. Bewegungsmelder) der Meldergruppe 1
anschließen. Hierbei muss der Abschlusswiderstand einmalig am Ende der
Leitung als Leitungsabschluss angeschlossen werden. Ansonsten ist die
Leitung nicht überwacht. Es ist nur ein Abschlusswiderstand je Melder-
gruppe zulässig.
• Ist die Meldergruppe 1 in Ruhe/geschlossen (Bewegungsmelder erkennt
keine Bewegung), ist die LED „MG1" am LED-Bedienteil aus bzw. am
LCD-Bedienteil wird keine Meldergruppenstörung angezeigt.
• Durch ein Stören der Meldergruppe 1 (Bewegungsmelder erkennt eine
Bewegung) überprüfen, ob die Störung von der Zentrale erkannt und
am Bedienteil angezeigt wird.
• Nach und nach die weiteren Meldergruppen 2 bis 9 wie bei der Melder-
gruppe 1 beschrieben in Betrieb nehmen. Die Meldergruppe 7 (Verschluss-
Meldergruppe) benötigt jedoch keinen Abschlusswiderstand. Ein Stören
der Meldergruppe 8 (Überfall) und 9 (Sabotage) muss durch einen Reset
am Bedienteil zurückgesetzt werden.
• Die Scharfschalteinrichtung (z.B. Kontaktschloss) an die Meldergruppe 10
anschließen. Beim Anschluss einer Scharfschalteinrichtung an den XIB-
Bus (SafeKey-Auswertemodul L240/BS oder Schärfungs-Modul L840/B),
ist die Meldergruppe 10 in einen anderen Meldgruppentyp umzu-
programmieren und entsprechend mit einem Widerstand abzuschließen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis