Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Erste Schritte; Direkte Beschaltung Der Ein- Und Ausgänge - ABB L240 Produkthandbuch

Einbruchmelderzentrale
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für L240:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6

Inbetriebnahme

6 .1

Erste Schritte

6 .2
Direkte Beschaltung
der Ein- und Ausgänge
Inbetriebnahme
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die Zentrale im Grundausbau,
d.h. ohne Erweiterungsmodule, mit einem Bedienteil in Betrieb genommen
wird.
Im Auslieferungszustand erkennt die Zentrale als einzigen Busteilnehmer
ein Bedienteil, welches mit Adresse 1 eingestellt und am externen Bus
(Klemme CN13) angeschlossen ist. Dies kann ein LED-Bedienteil L208/PT
oder ein LCD-Bedienteil L840/PT sein.
Falls irgendwelche andere Busteilnehmer angeschlossen werden sollen,
ist jedoch zwingend ein Bedienteil L840/PT erforderlich, denn nur damit
kann die Zentrale programmiert werden. Desweiteren besitzt das
LED-Bedienteil L208/PT auch nur die Anzeigen für den Grundausbau.
Erweiterungs module, wie Meldergruppen oder Schärfungsmodule können
mit diesem Bedienteil nicht angezeigt werden.
Es ist auch möglich, ein Bedienteil L840/PT mit der Adresse 0 an den
internen Bus (linker Anschlussplatz, Klemme CN11) anzuschließen.
Dieses so genannte „Errichter-Bedienteil" kann jederzeit an den Bus
angeschlossen werden und auch wieder abgezogen werden. Es muss
nicht angemeldet werden, wird aber auch nicht auf Anwesenheit über-
wacht. Besonders bei der Inbetriebnahme empfiehlt es sich ein „Errichter-
Bedienteil" anzuschließen. Dadurch können bei den Inbetriebnahmearbeiten
(z.B. Anschluss der Meldergruppen) die Zustände der Zentrale angezeigt
werden.
Im ersten Schritt wird die Zentrale ohne angeschlossen Melder, Schaltein-
richtung und Signalgeber in Betrieb genommen. Bevor die Zentrale einge-
schaltet wird, müssen alle Eingänge und auch die überwachten Ausgänge
mit den beiliegenden Abschlusswiderständen bestückt werden:
• Meldergruppen 1 bis 6, 8 bis 10 mit 2,7 kOhm
(Farbcode beginnt mit rot-violett)
• Meldergruppe 7 ohne Widerstand brücken
• Die Eingänge TWG-Störung (33), TWG-Alarm (34)
und Deckel kontakt (35) mit 0 V (36) brücken .
• Die überwachten Ausgänge für die Sirenen und Blitzleuchte
jeweils mit 1 kOhm (Farbcode beginnt mit braun-schwarz)
Ein Bedienteil mit Adresse 1 am rechten Busanschluss (CN13) anschließen,
die Netzspannung zuschalten und die Akkus anschließen (Reihenfolge
beliebig).
Falls ein LCD-Bedienteil angeschlossen ist, erscheint im Display für kurze
Zeit (etwa 10 Sek.) die Softwareversion des Bedienteils .
Beispiel:
ABB L840/PT V2 .00
02 .07 .2006
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis