Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Produktbeschreibung; Funktionsbeschreibung; Unterscheidung Der Varianten; Luft / Wasser-Wärmepumpe - Solvis SolvisVaero Bedienunganleitung

Anlagenbetreiber für luft / wasser-wärmepumpen mit solvismax
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Produktbeschreibung

3 Produktbeschreibung
Für detaillierte Anlagenschemata siehe
kument (H52).
Das Gerät ist eine Luft / Wasser-Wärmepumpe, die als
Heizungswärmepumpe arbeitet und mit dem Pufferspei-
cher SolvisMax verbunden ist. Das Gerät entzieht der
Außenluft auf einem niedrigen Temperaturniveau Wärme
und gibt diese auf einem höheren Temperaturniveau an
das Heizungswasser ab. Das Heizungswasser kann auf
bis zu 60 °C Vorlauftemperatur erwärmt werden. Das
Gerät ist bei Verwendung des entsprechenden Zubehörs
für die Innenaufstellung und die Außenaufstellung ge-
eignet.
Das Gerät verfügt über eine elektrische Not- / Zusatzhei-
zung (DHC), die im monovalenten Betrieb im Bedarfsfall
als Notheizung aktiviert wird, um den Heizbetrieb und die
Bereitstellung hoher Warmwassertemperaturen zu ge-
währleisten.
Im monoenergetischen Betrieb wird die elektrische Not-
/ Zusatzheizung aktiviert, wenn die Wärmepumpe allein
den Wärmebedarf nicht decken kann.
Weitere Eigenschaften:
• Geeignet für Fußbodenheizung und Radiatorenheizung
• Bevorzugt für Niedrigtemperaturheizung
• Entzieht der Außenluft noch bei –20 °C Außentempe-
ratur Wärme
• Korrosionsgeschützt, äußere Verkleidungsteile aus
feuerverzinktem Stahlblech, zusätzlich einbrennla-
ckiert
• Enthält alle für den Betrieb notwendigen Bauteile und
sicherheitstechnischen Einrichtungen
• Enthält unbrennbares Sicherheits-Kältemittel.

3.1 Funktionsbeschreibung

Über den luftseitigen Wärmeübertrager (Verdampfer)
wird der Außenluft Wärme entzogen. Das Kältemittel
verdampft und wird von einem Verdichter komprimiert.
Dafür wird elektrische Energie benötigt.
Das Kältemittel ist nun auf einem höheren Temperatur-
niveau und gibt die Wärme aus der Luft über einen wei-
teren Wärmeübertrager (Verflüssiger) an das Heizsystem
ab. Dabei entspannt das Kältemittel und der Prozess
beginnt erneut.
Bei Lufttemperaturen unter ca. + 7 °C schlägt sich die
Luftfeuchtigkeit als Reif an den Verdampferlamellen
nieder. Dieser Reifansatz wird automatisch abgetaut.
Das dabei anfallende Wasser wird in der Abtauwanne
aufgefangen und über einen Schlauch abgeleitet.
In der Abtauphase schaltet der Ventilator ab und der
Wärmepumpenkreis wird umgekehrt. Die für das Abtau-
en benötigte Wärme wird aus dem Pufferspeicher ent-
nommen. Am Ende der Abtauphase schaltet die Wärme-
pumpe automatisch in den Heizbetrieb zurück.
6
Do-

3.2 Unterscheidung der Varianten

3.2.1 Luft / Wasser-Wärmepumpe
SolvisVaero ist in drei Gehäusevarianten jeweils in den
Leistungsklassen 8 kW, 11 kW und 15 kW erhältlich.
Die Variante I ist für die Innenaufstellung vorgesehen,
die Varianten AL und AS zur Außenaufstellung. Solvis-
Vaero AS ist durch Luftumlenkung und gute Isolierung
schalloptimiert. Die Variante SolvisVaero AL ist leis-
tungsoptimiert, indem der Luftwiderstand durch direkte
Luftzufuhr über den Verdampfer minimiert ist.
SolvisVaero AL
Leistungszahloptimierte Variante mit passendem Zube-
hör zur Außenaufstellung.
Abb. 1: SolvisVaero AL
SolvisVaero AS
Bei dieser Variante ist die Schalldämmung optimiert, mit
passendem Zubehör zur Außenaufstellung.
Abb. 2: SolvisVaero AS
SolvisVaero · Technische Änderungen vorbehalten 09.16 · H 31-DE SOLVIS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis