Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warmwasser-Bereitschaftszeiten; Warmwasser-Nachheiz-Button; Warmwasserpumpe; Zirkulation - Solvis SolvisVaero Bedienunganleitung

Anlagenbetreiber für luft / wasser-wärmepumpen mit solvismax
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 Fachnutzer-Bedienung
Duschen oder baden mehrere Personen kurz
hintereinander und muss der Speicher daraufhin
nachheizen, schaltet der Regler auf „Warmwas-
ser-Vorrang", d. h., die Heizkörper bleiben dann
eventuell solange kalt, bis der Speicher wieder
aufgeheizt ist.
Die Warmwassersolltemperatur möglichst nicht
wärmer als 45 °C einstellen; je niedriger die Tem-
peratur, desto mehr Energie wird eingespart. Das
Trinkwasser ist, kurze Leitungen vorausgesetzt,
auch bei geringeren Temperaturen hygienisch
einwandfrei. Es wird nur die Menge erwärmt, die
benötigt wird (Frischwassersystem). Temperatu-
ren von 42 °C (Baden und Duschen) oder 38 °C
(nur Duschen) reichen aus, wenn die Leitungen
zudem gut isoliert sind.

7.2.2 Warmwasser-Bereitschaftszeiten

Warmwasser-Bereitschaftszeiten einstellen
1. Den Button „Automatikbetrieb" ca. 3 Sek. drücken.
2. Navigationsbutton wählen: Damit werden die Wo-
chentage durchgeblättert. Es stehen für jeden Wo-
chentag drei verschiedene Zeitfenster bereit. Zur In-
formation sind unten im Display die Heizzeiten der
Heizkreise angegeben.
3. Um eine individuelle Zeitspanne einzugeben, ein
Zeitfenster wählen.
MONTAG
<
08:00
00:00
00:00
16:00
00:00
00:00
06:30
00:00
00:00
22:30
00:00
00:00
06:30
00:00
00:00
22:30
00:00
00:00
4. Button mit Wochentag(en) wählen: Auswahl des Wo-
chentages, für den das Zeitfenster gelten soll. Es
können auch mehrere gleichzeitig ausgewählt wer-
den. Aktivierte Wochentage haben einen dunklen
Button.
5. Anfangs- und Endzeit einstellen, wie in
„Ändern von Zahlenwerten", S. 10 beschrieben.
Mo
Di
Mi
Do
+
06:00
OK
20:00
18
>
Warmwasser
Heizkreis 1
Heizkreis 2
Kap.
Fr
Sa
So

7.2.3 Warmwasser-Nachheiz-Button

Warmwasserpuffer aufheizen
Falls sich außerhalb der Warmwasser-Bereitschaftszeit
die Warmwassertemperatur beim Duschen oder Ein-
laufen in die Badewanne zu sehr abkühlt, wie folgt
vorgehen:
1. Button „1x" neben „Nachheizen" wählen.
Der Regler geht in Warmwasser-Vorrang und heizt den
Speicher auf Bereitschaftstemperatur. Die Heizkörper
können ggf. erkalten, solange der Aufheizvorgang anhält.
Nur wenn der Speicher abgekühlt ist, aktiviert der
Druck auf den Button die Nachheizung; der Kreis
neben „Aktiv" ist dann schwarz hinterlegt.
Zum Beschleunigen des Aufheizens besteht die
Möglichkeit, eine elektrische Zusatzheizung zuzu-
schalten. Im Interesse des Energiesparens sollte
das jedoch nicht zu oft geschehen.

7.2.4 Warmwasserpumpe

Warmwasserpumpe prüfen
Zur Funktionskontrolle der Warmwasserpumpe kann
im Hauptmenü „Wasser" mit der Wippe „Pumpe" die
Warmwasserpumpe geschaltet werden.
1. Auf „An" an der Wippe „Pumpe" drücken.
2. Hören, ob die Pumpe anläuft.
3. Button „Auto" wählen: Der Autobetrieb muss immer
aktiviert sein.

7.3 Zirkulation

Pumpe
Puls
Zeit
Im Hauptmenü „Zirkula." kann die Warmwasserzirkula-
tion aktiviert oder deaktiviert werden. In diesem Beispiel
ist die Zirkulation deaktiviert (beide Buttons sind hell).
Die Regelungsfunktion der Zirkulation wird in
„Funktionsbeschreibung SolvisControl", S. 28 näher
erläutert.

7.3.1 Zeitsteuerung

Warmwasserzirkulation einstellen
Die Zirkulationspumpe läuft nur innerhalb der Zirkula-
tionszeiten und nur dann, wenn die Temperatur am
Zirkulationsfühler unter einen Grenzwert absinkt. Zum
Aktivieren der Zeitsteuerung wie folgt vorgehen:
1. Button „Zeit" wählen. Der Button muss aktiviert
(dunkel) sein.
SolvisVaero · Technische Änderungen vorbehalten 09.16 · H 31-DE SOLVIS
Kap.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis