Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solar-Sicherheitsfunktionen; Sonderfunktionen; Ost- / West-Dach; Festbrennstoffkessel - Solvis SolvisVaero Bedienunganleitung

Anlagenbetreiber für luft / wasser-wärmepumpen mit solvismax
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.1.7 Solar-Sicherheitsfunktionen

Temperatursensoren überwachen den Kollektor und
Speicher. Zusätzlich gibt es einen Druckschalter (nicht
bei Systemen mit externem Solar-Wärmeübertrager).
Dies ermöglicht eine mehrfache Sicherheitsfunktion,
d. h., die Solarpumpe schaltet ab, wenn:
• bei Systemen mit integriertem Solarwärmetauscher
beim Einschalten des Reglers kein Druck im Solarkreis
vorhanden ist. (Zusätzliche Druckkontrolle täglich um 5
Uhr).
• die Kollektoren eine Temperatur von ≥ 120 °C über-
schreiten.
• die Temperaturen am Speicherreferenz (S3) ≥ 80 °C
oder oben (S1) ≥ 90 °C überschreiten.

8.2 Sonderfunktionen

Zusätzlich zu den Grundfunktionen gibt es Sonderfunkti-
onen, die der Installateur bei der Initialisierung des Reg-
lers einstellt:

• Ost- / West-Dach

• Festbrennstoffkessel

8.2.1 Ost- / West-Dach
Die beste Möglichkeit die Sonne zu nutzen ist gegeben,
wenn die Dachfläche mit den Kollektoren in Richtung
Süden zeigt und die Kollektoren durchgehend von der
Sonne beschienen werden können (keine Verschattung).
Bei vielen Häusern sind die Dachflächen aber in Rich-
tung Ost und West ausgerichtet. In diesen Fällen ist die
Sonne durchgehend nutzbar, wenn auf beiden Dachflä-
chen Kollektoren installiert werden.
Beide Kollektorfelder werden mit jeweils einem Solarven-
til an den Solarkreis angebunden. Der Regler muss dann
vom Installateur bei der Inbetriebnahme mit der Sonder-
funktion „Ost- / West-Dach" initialisiert werden.
Mit Hilfe der Solarventile schaltet der Regler, je nach
Sonnenstand, die betreffende Seite vollautomatisch
hydraulisch zu oder ab. Sie brauchen keine besonderen
Einstellungen vornehmen.
8.2.2 Festbrennstoffkessel
Die Sonderfunktion „Festbrennstoffkessel" ermöglicht
die Regelung von Heizkesseln, die manuell mit festen
Brennstoffen befeuert werden, wie z. B. Kamine mit
einer Wassertasche.
Die SolvisControl übernimmt die temperaturgesteuerte
Regelung der Ladepumpe des manuell zu befeuernden
Festbrennstoffkessels. Dazu muss ein Kesselfühler an
die SolvisControl angeschlossen werden.
SOLVIS SolvisVaero · Technische Änderungen vorbehalten 09.16 · H 31-DE
8 Funktionsbeschreibung SolvisControl
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis