Betriebsweise des Systems sicherstel- len können. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße In- stallation ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Unterlagen interessiert sind, wären wir Ihnen für Rückmel- dungen jeglicher Art dankbar.
ACHTUNG Die vorgenannten Messbedingungen entsprechen in der Anleitung beachten Regel nicht vollständig den bestehenden Bedingungen Solvis haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbe- beim Anlagenbetreiber. achten dieser Anleitung entstehen. Abweichungen können in Abhängigkeit von der gewählten • Vor Bedienung oder Installation die Anleitung Messmethode und den im ersten Absatz dieses Abschnitts aufmerksam durchlesen.
3.1 Varianten Wärmepumpe Die Wärmepumpen sind in drei Leistungsvarianten erhält- • Wärmepumpe SolvisLea (elektrische Zusatzheizung inte- lich. Die SolvisLea und SolvisLea Eco unterscheiden sich zu- griert) sätzlich in ihrer Gehäusegröße: • Technische Unterlagen Lea (TU-LEA) • SolvisLea, Leistungsklassen 11 und 14 kW (A2/W35) •...
• Zum Tragen der SolvisLea die Griffmulden verwenden • Aufstellung zwischen zwei geschlossenen Wänden sowie • Zum Tragen der SolvisLea Eco entweder an den schma- in Ecken und Winkeln vermeiden, da diese als Spiegel- len Seiten (Querseiten) unter das Bodenblech fassen o- Schallquellen wirken können...
4.3.2 Aufstellung SolvisLea Abstandsmaße Zur Minimierung der Geräuschbelästigung und für die War- tung müssen Mindestabstände zu Wänden eingehalten werden (siehe Abb. 5). Abb. 6: Fundament für SolvisLea (Ansicht von oben) Lufteintritt Luftaustritt Hauptwindrichtung Aussparung für Versorgungsleitungen Aussparung für Kondensatablauf (ø 70 mm) Abb.
Seite 9
• die statischen Grenzen der eingesetzten Stand- konsole • die beiliegende Kondensatablaufheizung installie- • die Abstandsmaße der Aufstelllöcher der Maß- und Anschlusszeichnung im Anhang entnehmen. Abb. 9: Kondensatabfluss in Fallrohr oder Abfluss SOLVIS MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3b...
Abdeckhaube Standkonsole Frosttiefe Kiesbett 300 mm Abb. 12: Abstandsmaße zur Wand, SolvisLea Eco Fundament für Standkonsole Der Untergrund zum Aufstellen der Wärmepumpe soll waagerecht, eben, fest und dauerhaft sein. Die Konsolen der Wärmepumpe sollen gleichmäßig aufliegen. Ein unebe- ner Untergrund kann das Geräuschverhalten der Wärme- pumpe ungünstig beeinflussen.
Seite 11
4 Aufstellbedingungen und Transport Abb. 13: Fundament für Standkonsole SolvisLea Eco (Ansicht von oben) Lufteintrittseite 995 mm Luftaustrittseite 500 mm Hauptwindrichtung 408 mm Kondensatabfluss Da die SolvisLea Eco ohne Kondensatablauf frei nach unten tropft, ist es notwendig ein Kiesbett zu errichten.
2. Alternativ: Rohr mit Pressfitting (28 mm auf z. B. 1“) an die Streckverbinder montieren. Die Anschlüsse an der Wärmepumpe sind nun fertig vorbe- reitet. 3. Ggf. ein 1“ Übergangsstück an die Versorgungsleitun- gen montieren. Abb. 20: SolvisLea: Kondensatablauf SOLVIS MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3b...
4. Versorgungsleitungen von unten bzw. von der Seite an das Gerät führen. 5. Versorgungsleitungen mit Vor- und Rücklauf jeweils miteinander verbinden. Auf Dichtigkeit achten. Abb. 22: SolvisLea Eco: Position Entlüfter 1 Automatikentlüfter MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3b SOLVIS...
• Bei mehrphasigem Netzanschluss auf die richtige fristig 95 %) vermeiden. Phasenlage des Netzes achten. • FI-Schutzschalter für die Wärmepumpe müssen allstromsensitiv (Typ B) sein, FI-Schutzschalter vom Typ A lösen unter Umständen nicht mehr korrekt aus. SOLVIS MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3b...
3. Die elektrischen Leitungen durch die Zugentlastungen (1) in den Anschlussbereich (2) führen. Bei beengtem Raum hinter dem Gerät können Sie den An- schlussbereich herausklappen. Abb. 28: Anschlussbereich fixieren Abb. 25: Anschlussbereich MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3b SOLVIS...
3. Rohrbegleitheizung in das Kondensatablaufrohr füh- ren. − Weiß = A − Grün = B. Die BUS-Leitung muss einseitig abgeschirmt sein, die Schir- mung ist am Speicher bereits angeschlossen. Abb. 32: Rohrbegleitheizung im Kondensatablaufrohr SOLVIS MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3b...
3. Abdeckung entnehmen, dabei nach rechts aufklappen. Abb. 33: Abdeckung aufsetzen und befestigen Abb. 34: Abdeckung entfernen 4. Die elektrischen Leitungen durch die Zugentlastungen (2) in den Anschlussbereich (1) führen. Abb. 35: Leitungen in Anschlussbereich führen MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3b SOLVIS...
Seite 19
1. Die BUS-Leitung mit der Anschlussbox beim Speicher verbinden: − Braun = GND − Weiß = A − Grün = B. Die BUS-Leitung muss einseitig abgeschirmt sein, die Schir- mung ist am Speicher bereits angeschlossen. SOLVIS MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3b...
1. Den ordnungsgemäßen Spannungsanschluss am An- schlusskasten kontrollieren (Sicherungen Wärmepum- pen-Aggregat und ggf. elektrische Not- / Zusatzheizung AUS). 2. Nur SolvisLea Eco: prüfen, ob der Schnellentlüfter an der Wärmepumpe geöffnet ist. 3. Nur SolvisLea während und nach der Befüllung manu- ell entlüften.
7 Wartung 7 Wartung die Modelle der SolvisLea 11 kW und SolvisLea 14 kW Wär- 7.1 Allgemeine Wartung mepumpe erforderlich. Außerdem sind jährlich einige Überprüfungs- und Reini- Pflegehinweise gungsarbeiten am Wärmepumpenaggregat erforderlich. Zwischen den jährlichen Wartungen empfiehlt es sich, den Allgemeinzustand der Anlage regelmäßig zu überprüfen.
Luftzufuhr gestört ggf. reinigen Wind kühlt den Verdampfer wärend der Ab- Ansaugseite der Wärmepumpe bei freier Aufstellung durch Sehr häufiges und langes Abtauen tauphase zu stark ab Schutzwand vor starkem Wind schützen MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3b SOLVIS...
6. Abdeckung aufklappen. 7. Zugang öffnen. • Solvis Lea: Den Schaltkasten abhe- ben und umdrehen. • Solvis Lea Eco: Die IWS und die Gatewayplatine befinden sich hinter bzw. an der Tür. MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3b SOLVIS...
Keine Kommunikation mit der SC-3 zwischen SC-3 und Gatewayplatine prüfen Orange LED (rechts) dauernd an Die Verbindung zur SC-3 wurde hergestellt Kein Eingriff notwendig Verbindung zwischen IWS und Gateway-Platine, siehe siehe Kap. „Stromlaufplan“, S. 30. SOLVIS MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3b...
Umwelt vermieden werden. Um unserer Aufgabe der Entsorgung oder Wiederverwer- tung nachzukommen, sind wir einem flächendeckenden Entsorgungssystem angeschlossen. Unsere Registrierungs- nummer bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register („EAR“) lautet: WEEE-Reg.-Nr.: DE 63776771. MAL-LEA · Technische Änderungen vorbehalten · 31427-3b SOLVIS...
11 Anhang 11 Anhang 11.1 Stromlaufplan 11.1.1 SolvisLea als WP-System Abb. 48: Stromlaufplan SolvisLea - Teil 1 Modbus-Anschluss WP Alternative Netz WP Schutzerde Netz Steuerung Warmwasserstation Netz DHC Solar Solar-Pumpe Rohrbegleitheizung Kabelbaum Phase Brücke L’ Phase Freigabe Energieversorgungsunternehmen AB DHC Anschlussbox elektrische Zusatzheizung Integrierte Wärmepumpensteuerung (IWS)
Seite 31
Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage – Zeichnung alle Urheber- die Vorgaben unserer Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen eingehalten werden müssen. Solvis-Hin- rechte vor. Ohne unsere weise zur Fremdkesselanbindung ersetzen nicht die Rücksprache mit dem Kesselhersteller.
11 Anhang 11.1.2 SolvisLea Eco als WP-System Abb. 50: Stromlaufbahn SolvisLea Eco -Teil 1 * gilt nur für SolvisBen Hybrid-Öl Modbus-Anschluss WP Alternative Netz WP Schutzerde Netz Steuerung Warmwasserstation Netz DHC Solar Solar-Pumpe Rohrbegleitheizung Kabelbaum Phase Brücke L’ Phase Freigabe Energieversorgungsunternehmen...
Seite 33
Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage – Zeichnung alle Urheber- die Vorgaben unserer Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen eingehalten werden müssen. Solvis-Hin- rechte vor. Ohne unsere weise zur Fremdkesselanbindung ersetzen nicht die Rücksprache mit dem Kesselhersteller.
Seite 35
Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage – Zeichnung alle Urheber- die Vorgaben unserer Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen eingehalten werden müssen. Solvis-Hin- rechte vor. Ohne unsere weise zur Fremdkesselanbindung ersetzen nicht die Rücksprache mit dem Kesselhersteller.
11 Anhang 11.1.4 SolvisLea Eco als Hybridsystem Abb. 54: Stromlaufbahn SolvisLea Eco -Teil 1 * gilt nur für SolvisBen Hybrid-Öl Modbus-Anschluss WP Schutzerde Netz WP Warmwasserstation Netz Steuerung Solar Solar-Pumpe Netz DHC Kabelbaum Rohrbegleitheizung Brücke Phase elektrische Zusatzheizung L’ Phase Freigabe Energieversorgungsunternehmen Rundsteuerempfänger...
Seite 37
Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage – Zeichnung alle Urheber- die Vorgaben unserer Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen eingehalten werden müssen. Solvis-Hin- rechte vor. Ohne unsere weise zur Fremdkesselanbindung ersetzen nicht die Rücksprache mit dem Kesselhersteller.
11 Anhang Standkonsole Lea (KS-LEA-11-14) 11.2 Zubehör Standkonsole aus rostfreiem Stahl für die SolvisLea 11 kW und 14 kW zum Einbetonieren in Streifenfundamente. In- Alle Zubehörteile müssen individuell ausgewählt und extra klusive Heizband 1m und Schwingungsdämpfer. Montage- bestellt werden. hilfe zum Aufstellen im definierten Abstandsmaß ist im Lie- Weiteres Zubehör und Ersatzteile finden Sie in der Solvis...