Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlerbehebung; Allgemeine Fehler; Status- Und Warnmeldungen - Solvis SolvisVaero Bedienunganleitung

Anlagenbetreiber für luft / wasser-wärmepumpen mit solvismax
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 Fehlerbehebung

9 Fehlerbehebung

9.1 Allgemeine Fehler

Störung
Kein warmes Wasser vor-
handen oder die Heizung
bleibt kalt.
Wasser tritt aus dem Gerät
aus.
An der Außenseite des Gerä-
tes oder an den Luftschläu-
chen sammelt sich Konden-
sat.
Kann die Ursache nicht behoben werden, den Installa-
teur verständigen. Zu besseren und schnellen Hilfe die
Nummer auf dem Typenschild (000000-0000-000000)
mitteilen. Das Typenschild befindet sich hinter der Front-
verkleidung auf der Stirnseite der Anschlussbox.

9.2 Status- und Warnmeldungen

Es liegt ein ungünstiger Betriebszustand vor, Gegen-
maßnahmen werden automatisch eingeleitet. Es sind in
der Regel keine weiteren Eingriffe erforderlich. Ist der
Sollzustand wieder hergestellt, erlischt die Status- oder
Warnmeldung. Erst bei mehrfachem Auftreten innerhalb
einer bestimmten Zeitspanne muss eingegriffen und die
Meldung entsperrt werden. Meldungen, die nicht zurück-
gesetzt wurden, werden mit einem blinkenden Warndrei-
eck in einem grau hinterlegten Kreis angezeigt.
30
Ursache
Am Gerät liegt keine Spannung an.
Der Kondensatabfluss könnte verstopft
sein.
Die Trockenheizphase des Gebäudes ist
noch nicht abgeschlossen.
Es herrscht eine hohe relative Luftfeuchtig-
keit (≥60 %).
Das Gerät ist in einem Feuchtraum unter-
gebracht. Feuchträume sind Räume, in
denen z. B. durch Wäschetrocknen hohe
Luftfeuchtigkeit entsteht.
Die Luftschläuche sind nicht richtig montiert
oder abgedichtet. Es tritt kalte Luft aus.
Behebung
Die Sicherungen in der Hausinstallation prüfen. Die
Sicherungen ggf. wieder einschalten. Wenn die Siche-
rungen nach dem Einschalten wieder auslösen, den
Installateur benachrichtigen.
Den Installateur rufen, um den Kondensatabfluss reini-
gen zu lassen.
Diese Kondensatbildung am Gerät sollte bei einer aus-
reichenden Belüftung oder Entfeuchtung des Raumes
ca. zwei Jahre nach dem Hausbau nicht mehr auftreten.
Die Kondensatbildung am Gerät sollte bei veränderten
Wetterbedingungen nicht mehr auftreten.
Für eine ausreichende Belüftung und Entfeuchtung des
Raumes sorgen. Wäsche ggf. in einem anderen Raum
aufhängen.
Einen Ablufttrockner verwenden. Beachten, dass Umluft-
trockner nicht zu einer Reduzierung der Luftfeuchtigkeit
führen.
Prüfen, ob die Luftschläuche richtig montiert und abge-
dichtet sind. Ggf. den Installateur rufen.
Montageanweisung beachten! Dichtheit geprüft!
Abb. 12: Nummer auf dem Typenschild
SolvisControl
[0]
SolvisVaero · Technische Änderungen vorbehalten 09.16 · H 31-DE SOLVIS
Made in Germany
+
!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis