Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mindestleistung; Zwischenleistungen - Riello RS 150/M Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RS 150/M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
6.6.3

Mindestleistung

Die Mindestleistung wird innerhalb des auf Seite 9 angeführten
Regelbereichs gewählt.
Die Taste 2)(Abb. 28) "Verringern der Leistung" drücken und ge-
drückt halten, bis der Stellantrieb die Luftklappe geschlossen und
die Gasdrossel auf 50° eingestellt hat (werkseitig durchgeführte
Einstellung).
Gaseinstellung
Den Gasdurchsatz am Zähler messen.
Für die Durchsatzverringerung den Winkel der Nocke III
(Abb. 32) mit kleinen Verstellungen schrittweise reduzieren,
d.h. vom Winkel 65° auf 63° - 61° ...
Für die Erhöhung den Wahlschalter "Erhöhen der Leistung"
2) (Abb. 28) kurz drücken (die Gasdrossel um 10°-15° öff-
nen), den Winkel der Nocke III (Abb. 32) mit kleinen Verstel-
lungen schrittweise vergrößern, d.h. von 65° auf einen
Winkel von 67° - 69° bringen....
Dann die Taste "Verringern der Leistung" drücken, bis der
Stellantrieb wieder die Stellung der Mindestöffnung erreicht
und den Gasdurchsatz messen.
ANMERKUNG
Der Stellantrieb folgt der Einstellung des Nockens III nur bei Ver-
kleinerung des Nockenwinkels.
Falls hingegen der Nockenwinkel vergrößert werden muss, muss
zuerst der Winkel des Stellantriebs mit der Taste "Erhöhen der
Leistung" vergrößert werden.
Dann den Winkel des Nockens III erhöhen und schließlich den
Stellantrieb mit der Taste "Verringern der Leistung" wieder in die
Position Mindestleistung bringen.
Zum ggf. erforderlichen Einstellen des Nockens III, besonders für
die kleinen Verstellungen, kann der entsprechende Schlüssel
10)(Abb. 32) verwendet werden.
Lufteinstellung
Das Ausgangsprofil des Nockens 4)(Abb. 31) durch Drehen der
Schrauben 5) schrittweise ändern.
Die erste Schraube möglichst nicht verdrehen, mit
dieser wird die Luftklappe ganz geschlossen.
VORSICHT
6.6.4

Zwischenleistungen

Gaseinstellung
Es ist keine Einstellung erforderlich.
Lufteinstellung
Kurz die Taste 2)(Abb. 28) "Erhöhen der Leistung" drücken, so-
dass sich der Stellantrieb um ca. 15° dreht.
An den Schrauben drehen, bis eine optimale Verbrennung erzielt
wird. Mit den anderen Schrauben gleich verfahren.
Darauf achten, dass die Änderung des Nocken-
profils schrittweise erfolgt.
ACHTUNG
 Den Brenner durch Stellen des Schalters 1)(Abb. 28) auf
"OFF" ausschalten;
 den Nocken 4 durch Drücken und Verschieben nach rechts
der Taste 3) vom Stellantrieb lösen;
 durch mehrmaliges Drehen des Nockens 4) von Hand nach
vor und zurück prüfen, ob die Bewegung weich und reibungs-
los ist.
 Den Nocken 4) wieder am Stellantrieb festmachen, dazu die
Taste 2) nach links verschieben.
Darauf achten, dass die vorab an den Enden des
Nockens eingestellten Schrauben für die Öffnung
der Luftklappe auf der Höchst- und Mindestlei-
stung nicht verstellt werden.
ACHTUNG
Nach beendeter Einstellung diese durch Drehen an den Schrau-
ben 6) fixieren.
ANMERKUNG
Nach beendeter Einstellung der HÖCHST-, MINDEST- und ZWI-
SCHENLEISTUNGEN ist die Zündung nochmals zu überprüfen.
Der Schalldruckpegel muss dem der anschließenden Betriebs-
phase entsprechen.
Bei Verpuffungen sollte der Zünddurchsatz reduziert werden.
D3922
10
Zeichenerklärung (Abb. 32)
1
Stellantrieb
2
Stellantrieb 1) - Nocken 4): miteinander verbunden
3
Stellantrieb 1) - Nocken 4): voneinander gelöst
10 Schlüssel zum Einstellen des Nockens III
27
D
3
2
Abb. 32
20054086

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

890t

Inhaltsverzeichnis