Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stellantrieb (Sqn31.76 - Riello RS 150/M Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RS 150/M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.12 Stellantrieb (SQN31.76...)

Wichtige Anmerkungen
Um Unfälle, materielle oder Umweltschäden zu
vermeiden, ist es angebracht, folgende Vorschrif-
ten einzuhalten!
ACHTUNG
Vermeiden Sie es, die Antriebe zu öffnen, zu än-
dern oder zu forcieren.
 Alle Maßnahmen (Montage, Installation und Kundendienst,
usw.) müssen durch Fachpersonal ausgeführt werden.
 Vor der Vornahme von Veränderungen an der Verkabelung im
Anschlussbereich des Stellantriebs muss die Überwachungs-
vorrichtung des Brenners vollkommen vom Stromnetz
getrennt werden (allpolige Trennung).
 Um Gefahren durch Stromschläge zu vermeiden, müssen die
Anschlussklemmen angemessen geschützt und die Brenner-
haube richtig befestigt werden.
 Prüfen Sie, ob die Verkabelung in Ordnung ist.
 Stürze und Stöße können einen negativen Einfluss auf die
Sicherheitsfunktionen haben. In diesem Fall darf der Stellan-
trieb nicht eingeschaltet werden, auch wenn keine erkennba-
ren Schäden vorhanden sind.
Der Stellantrieb enthält elektrische und elektroni-
sche Bauteile, die nicht zusammen mit dem Haus-
müll entsorgt werden dürfen.
Die lokalen, aktuell gültigen gesetzlichen Vor-
schriften müssen eingehalten werden.
Anmerkungen zur Montage
Prüfen Sie die Einhaltung der anwendbaren nationalen Si-
cherheitsbestimmungen.
Während der Montage des Stellantriebs und des Anschlus-
ses der Luftklappe können die Zahngetriebe mithilfe eines
Hebels ausgekuppelt werden, damit die Motorwelle bequem
in beiden Drehrichtungen reguliert werden kann.
Technische Beschreibung des Brenners
13
Technische Daten
Betriebsspannung
Netzfrequenz
Stromverbrauch
Winkel-
positionierung
Montageposition
Schutzart
Umschaltspannung
Motortyp
Umgebungsbedingun-
gen
Einlagerung
Klimatische
Bedingungen
Mechanische
Bedingungen
Temperaturbereich
Feuchtigkeit
D
S8522
AC 220 V -15 %...AC 240 V +10 %
AC 100 V -15 %...AC 110 V +10 %
50/60 Hz ±6 %
6,5 VA
bis zu 160° (Messbereich)
wahlweise
IP 40 gemäß DIN 40050
AC 24...250 V
synchron
DIN EN 60 721-3-3
Klasse 3K5
Klasse 3M2
-20...+70 °C
< 95% RF
Abb. 8
Tab. H
20054086

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

890t

Inhaltsverzeichnis