Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen Des Brenners; Zündleistung; Höchstleistung - Riello RS 150/M Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RS 150/M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
6.6

Einstellungen des Brenners

Für eine optimale Einstellung des Brenners ist es notwendig,
eine Analyse der Verbrennungsabgase am Ausgang des Heiz-
kessels vorzunehmen.
Nacheinander einstellen:
Zündleistung
Höchstleistung
Mindestleistung
Zwischenleistungen
Maximal-Gasdruckwächter
Minimal-Gasdruckwächter
Luftdruckwächter
6.6.1
Zündleistung
Brenner mit Höchstleistung bis 120 kW
Die Zündung kann bei der höchsten Betriebsleistung erfolgen.
Beispiel:
Höchste Betriebsleistung:
Höchste Zündleistung:
Brenner mit Höchstleistung über 120 kW
Die Zündung muss bei einer verringerten Leistung im Vergleich
zur höchsten Betriebsleistung erfolgen.
Falls die Zündleistung 120 kW nicht überschreitet, ist keine Be-
rechnung erforderlich.
Falls die Zündleistung dagegen 120 kW überschreitet, legt die
Norm fest, dass ihr Wert in Abhängigkeit von der Sicherheitszeit
"ts" des Steuergerätes definiert wird: bei ts = 3s muss die Zünd-
leistung 1/3 der höchsten Betriebsleistung entsprechen oder dar-
unter liegen.
Beispiel:
Höchste Betriebsleistung 450 kW.
Die Zündleistung muss bei ts = 3 s 150 kW oder weniger betra-
gen.
Zur Messung der Zündleistung:
 Lösen Sie die Verbindung Stecker-Steckdose 6)(Abb. 6 auf
Seite 11) am Kabel des Ionisationsfühlers (der Brenner schal-
tet sich ein und nimmt nach der Sicherheitszeit eine Störab-
schaltung vor);
 Führen Sie 10 Einschaltvorgänge mit nachfolgenden Störab-
schaltungen aus;
 Lesen Sie auf dem Zähler die verbrannte Gasmenge ab:
Diese Menge muss gleich oder geringer jener sein, die durch
die Formel gegeben wird, für ts = 3s:
Qa (max. Brennerdurchsatz) x n x ts
Vg =
3600
Vg:
bei den ausgeführten Zündungen abgegebenes Volumen
3
(Sm
)
3
Qa:
Zünddurchsatz (Sm
n:
Anzahl an Zündungen (10)
ts :
Sicherheitszeit (Sek.)
Beispiel für Gas G20 (9,45 kWh/Sm
Zündleistung 150 kW, entspricht 15,87 Sm
Nach 10 Zündungen mit darauf folgenden Störabschaltungen
muss der am Zähler abgelesene Durchsatz kleiner oder gleich
sein:
15,87 x 10 x 3
= 0,132 Sm
Vg =
3600
20054086
120 kW
120 kW
/h)
3
):
3
/h.
3
6.6.2
Höchstleistung
Die Höchstleistung wird innerhalb des auf Seite 9 angeführten
Regelbereichs gewählt.
In der vorhergehenden Beschreibung lief der Brenner auf Min-
destleistung.
Drücken Sie nun die Taste 2)(Abb. 28) "Erhöhen der Leistung"
und halten Sie die Taste gedrückt, bis der Stellantrieb die Luft-
klappe und die Gasdrossel geöffnet hat.
Gaseinstellung
Den Gasdurchsatz am Zähler messen.
Ein Richtwert kann der Tab. F auf Seite 10 entnommen werden.
Es genügt, den Gasdruck auf dem Druckmesser abzulesen, sie-
he Abb. 33 auf Seite 28 und die auf Seite 9 erteilten Anweisun-
gen zu befolgen.
 Falls er herabgesetzt werden muss, den Gasdruck am Aus-
gang verringern, und, wenn er schon auf dem Mindestdruck-
wert ist, das Einstellventil VR etwas schließen.
 Falls er erhöht werden muss, den Austrittsgasdruck erhöhen.
Lufteinstellung
Das Endprofil des Nockens 4)(Abb. 31) durch Drehen der
Schrauben 7) schrittweise ändern.
Zur Erhöhung des Luftdurchsatzes die Schrauben zudrehen.
Zur Verringerung des Luftdurchsatzes die Schrauben aus-
drehen.
D891
Zeichenerklärung (Abb. 31)
1
Stellantrieb
4
Nocken mit variablem Profil
5
Schrauben für die Einstellung des Ausgangsprofils
6
Schrauben für Fixierung der Einstellung
7
Schrauben für die Einstellung des Endprofils
8
Skalensegment der Gasdrossel
9
Zeiger des Skalensegments 8)
26
D
Abb. 31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

890t

Inhaltsverzeichnis