Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maximale Leistung; Mindestleistung - Riello GAS 8 P/M Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GAS 8 P/M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
Ist das Verhältnis 1-2 im Bereich der höheren Leistungen (z.
B. 40-80 % der MAX. Brennerleistung) muss nicht nur das
Gelenk von 90 auf 60° verstellt, sondern auch die Zugstange
(Abb. 28) gekürzt werden, dazu muss der Betriebswinkel der
Gasdrossel so verdreht werden, dass die maximale Öffnung
90° beträgt:
von 0 - 60°(B) auf 30 - 90°(C) (Abb. 31).
In diesem Fall bleibt die Gasdrossel teilweise geöffnet, Zeiger auf
ungefähr 30°, bei sich in Verweilpause befindlichen Brenner.
Zum Kürzen der Zugstange bei ausgeschaltetem Brenner wie
folgt vorgehen:
Hängen Sie das Gelenk 1)(Abb. 28 auf Seite 30) aus dem
Scheibe (Abb. 29 auf Seite 30) aus.
Lockern Sie die Mutter 3)(Abb. 28 auf Seite 30).
Schrauben Sie den Sechskant 2) um einige Umdrehungen
an.
Ziehen Sie die Mutter 3) an.
Hängen Sie das Gelenk 1)(Abb. 28 auf Seite 30) wieder in
den Scheibe (Abb. 29) ein.
Befindet sich das Verhältnis 1-2 im Bereich der niedrigeren
Leistungen (z. B. 25-50 % der MAX. Brennerleistung) die
Zugstange 7)(Abb. 30 auf Seite 30), die Luftklappe steuert,
verlängern. In dieser Weise wird ein zu gebogenes Profil des
Nocken vermieden.
Bei ausgeschaltetem Brenner wie folgt vorgehen (Abb. 30 auf
Seite 30):
Hängen Sie das Gelenk 4) aus dem Hebel 9) aus.
Lockern Sie die Mutter 6).
Lösen Sie den Sechskant 5) um einige Umdrehungen.
Ziehen Sie die Mutter 6) an.
Hängen Sie das Gelenk 4) wieder am Hebel 9) ein.
Heben Sie das Nockenprofil 2)(Abb. 30 auf Seite 30) im
Anfangsteil durch Anziehen einiger Schrauben 1) an, bis der
Index an der Welle der Luftklappe bei Stellantrieb auf 0°
wieder in die Position 0° zurückkehrt.
Nach dem Durchführen eventueller Einstellungen wie oben
beschrieben den Brenner starten und, sobald sich die Flamme
entzündet hat, den Stellantrieb 10)(Abb. 6 auf Seite 12) durch
Öffnen der fliegenden Einheit Stecker-Steckdose 5)(Abb. 7 auf
Seite 13), die sich am Kabel befindet, das ihn mit dem Gerät
8)(Abb. 6 auf Seite 12) verbindet, ausschalten.
6.6.3

Maximale leistung

Die MAX. Leistung der 2. Stufe ist im Regelbereich auf Seite
Seite 10 auszuwählen.
MAX. Gaseinstellung
Den Nocken mit variierbaren Profil durch Drücken auf den Hebel
9) vom Stellantrieb abkoppeln.
Den Nocken langsam und von Hand bis auf 130°, die vom Zeiger
(B) (Abb. 30 auf Seite 30) angegeben werden, im Uhrzeigersinn
drehen.
Den Nocken erneut vom Stellantrieb lösen, dazu den Hebel 9)
Neupositionierung.
An diesem Punkt den Gasdurchsatz messen.
Sollte
er
gemindert
werden
„Gasversorgung" auf Seite
schließen.
Wenn eine Erhöhung erforderlich ist, zuerst das gesamte
Einstellventil öffnen, dann, wenn dies nicht ausreicht, den Druck
des aus dem Druckregler austretenden Gases erhöhen.
Bei Änderung der Druckregler-Einstellung zur Erreichung der
gewünschten
MAX-Leistung
Zündleistung erneut überprüft werden.
Der Gasdurchfluss muss am Zähler abgelesen werden.
Als Orientierungshilfe kann er der Tab. G auf Seite 22
entnommen werden, indem man einfach den Gasdruck an der
Muffe 16)(Abb. 6 auf Seite 12) am U-Manometer (Abb. 24 auf
Seite 26) abliest und die Anweisungen auf Seite 22 befolgt.
müssen,
das
Einstellventil
21 an der Gasstrecke etwas
muss
die
zuvor
definierte
MAX. Lufteinstellung
Das Endprofil des Nockens 2)(Abb. 30 auf Seite 30) durch
Drehen der Schrauben 1) ändern. Nicht nur eine Schraube
betätigen, sondern auch die daneben liegenden, sodass die
Biegung des Nockens progressiv erfolgt.
Zur Erhöhung des Luftdurchsatzes die Schraube anziehen.
Zur Reduzierung des Luftdurchsatzes die Schraube lockern.
6.6.4

Mindestleistung

Die Mindestleistung, 1. Stufe, muss innerhalb des Bereichs der
MIN-Werte gewählt werden, die im Diagramm auf Seite 10
angegeben sind.
MIN. Gaseinstellung
 Den Nocken durch Drücken auf den Hebel 9)(Abb. 30 auf
Seite 30) abkoppeln.
 Den Nocken langsam und von Hand im Uhrzeigersinn bis
auf die 20°-Position drehen, die am Zeiger (B) (Abb. 30 auf
Seite 30) angegeben werden, drehen.
 Den Nocken erneut durch am Hebel Neupositionierung und
den Gasdurchsatz am Zähler messen.
Zum Ändern des MIN-Gasdurchsatzes stehen drei Möglichkeiten
zur Verfügung:
Die Scheibe 2)(Abb. 32) zur 0 drehen, um den Gasdurchsatz
zu verringern, zur 2 drehen, wenn er erhöht werden soll.
Den Nocken lösen und von Hand gegen den Uhrzeigersinn
drehen, bis die 10°-Position erreicht ist, um den Durchsatz zu
verringern, im Uhrzeigersinn bis auf die 30°-Position, wenn er
erhöht werden soll.
Schließlich den Nocken II wieder verankern und den Nocken III
(Abb. 27 auf Seite 29) auf den ermittelten Ansprechpunkt
regulieren.
Der Nocken III wird werksseitig auf 20° eingestellt und kann
zwischen 10 und 30° reguliert werden.
Die Zugstange 4)(Abb. 28 auf Seite 30) der Gasdrossel
verlängern, um so den Durchsatz zu verringern, zum
Erhöhen die Zugstange verkürzen.
Zum Ändern der Zugstangenlänge bei ausgeschaltetem Brenner
wie folgt vorgehen:
 Hängen Sie das Gelenk 1)(Abb. 28) aus dem Scheibe
(Abb. 29 auf Seite 30) aus.
 Lockern Sie die Mutter 3)(Abb. 28).
 Schrauben Sie den Sechskant 2) zum Verkürzen der
Zugstange an und lockern Sie ihn, wenn sie verlängert
werden soll.
 Ziehen Sie die Mutter 3) an.
 Hängen Sie das Gelenk 1) wieder in den Scheibe (Abb. 29)
ein.
Geringfügige Änderungen an der Zugstange der Einstellung des
Min.-Durchsatzes verändern den max. Durchsatz zwar nicht,
doch muss dieser daraufhin trotzdem kontrolliert werden.
MIN. Lufteinstellung
Das Anfangsprofil des Nockens 2)(Abb. 30 auf Seite 30) durch
graduelles Drehen der Schrauben 1) ändern.
Dabei darauf achten, dass das Endprofil nicht geändert wird, das
die Klappe auf den maximalen Durchsatz, der zuvor festgelegt
wurde, ändert.
S10124
31
D
Abb. 32
20148757

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gas 9 p/mGas 10 p/m538 t1540 t1541 t1

Inhaltsverzeichnis