Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Regelung Von Luft/Brennstoff; Lufteinstellung Für Höchstleistung; System Zur Regelung Von Luft / Brennstoff Und Leistung; Brennereinstellung - Riello RS 410/E FGR Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Modulierender betrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.5

Regelung von Luft/Brennstoff

Die Synchronisierung von Luft/Brennstoff erfolgt über die
entsprechenden
Luft-
und
Speicherung einer Einstellkurve mittels elektronischem Nocken.
Zur Vermeidung von Druckverlusten und für einen größeren
Einstellbereich wird empfohlen, die Stellantriebe auf die
verwendete Höchstleistung und so nah wie möglich an der
maximalen Öffnung (90°) einzustellen.
Die
Luftflussregelung
Verbrennungsdurchsatz
erfolgt
Flammkopfeinstellung (siehe „Flammkopfeinstellung" auf Seite 23.).
An der Gasdrossel erfolgt die Drosselung des Brennstoffs, bei
vollständig geöffnetem Stellantrieb, je nach geforderter Leistung
über den an der Gasarmatur angebrachten Druckstabilisator.
6.5.1
Lufteinstellung für Höchstleistung
 Der Stellantrieb muss auf die maximale Öffnung (nahe 90°)
eingestellt sein, sodass die Luftdrosseln komplett geöffnet
sind.
6.5.2
System zur Regelung von Luft / Brennstoff
und Leistung
Das System zur Einstellung von Luft / Brennstoff und zur
Modulierung der Leistung, mit dem die Brenner der Serie RS/E
ausgestattet sind, führt eine Reihe integrierter Funktionen zur
vollständigen Optimierung des Brenners hinsichtlich Energie und
Betrieb aus, d.h. sowohl bei Einzelbetrieb als auch kombiniert mit
anderen Geräten (z.B. Heizkessel mit doppelter Feuerstelle oder
mehrere, parallel geschaltete Generatoren).
Die zum System gehörenden Grundfunktionen steuern:
1
die Dosierung von Luft und Brennstoff durch Positionierung der
entsprechenden Ventile mit direkter Servosteuerung unter
Ausschluss möglicher Spiele in den Einstellsystemen mit
Hebelsystemen
und
herkömmlichen modulierenden Brennern verwendet werden;
2
die Modulierung der Brennerleistung je nach der von der
Anlage geforderten Leistung unter Beibehaltung des Drucks
oder der Temperatur des Heizkessels mit den eingestellten
Betriebswerten;
3
Die Abfolge (Kaskadeneinstellung) mehrerer Heizkessel
durch entsprechenden Anschluss der verschiedenen Geräte
und Aktivierung der internen Software der einzelnen
Systeme (optional).
Weitere Schnittstellen und Funktionen zum Datenaustausch mit
dem Computer, zur Fernsteuerung oder Integration in zentrale
Überwachungssysteme sind je nach der Anlagenkonfiguration
erhältlich.
Das erste Anfahren, wie auch alle weiteren Arbeiten
zur inneren Einrichtung des Regelsystems oder zur
Erweiterung der Grundfunktionen erfordern den
Zugang mittels Kennwort und sind dem Personal
ACHTUNG
des technischen Kundendienstes vorbehalten.
Dieses verfügt über eine spezielle Ausbildung zur
internen Programmierung des Gerätes und zur
spezifischen, mit diesem Brenner umgesetzten
Anwendung.
6.5.3

Brennereinstellung

Für die optimale Einstellung des Brenners sollten die Abgase am
Kesselausgang analysiert werden.
Nacheinander einstellen:
1 - Zündleistung
2 - MAX. Leistung
3 - MIN. Leistung
4 - Zwischen beiden liegende Leistung
5 - Luftdruckwächter
6 - Gas-Höchstdruckwächter
7 - Gas-Mindestdruckwächter
20162713
Inbetriebnahme, Einstellung und Betrieb des Brenners
Gasstellantriebe
durch
entsprechend
dem
maximalen
durch
Veränderung
mechanischem
Nocken,
6.5.4
Zündleistung
die
Die Zündung hat bei einer verringerten Leistung im Vergleich zur
maximalen Betriebsleistung zu erfolgen. Laut Norm muss bei
diesem
Brenner
Betriebsleistung entsprechen oder darunter liegen.
Beispiel:
MAX. Betriebsleistung 600 kW.
Die Zündleistung muss gleich oder unter 200 kW bei ts = 3 s sein
der
Zur Messung der Zündleistung:
 Lösen Sie die Verbindung Stecker-Steckdose am Kabel des
Ionisationsfühlers (der Brenner schaltet sich ein und nimmt
nach der Sicherheitszeit eine Störabschaltung vor);
 10 Zündungen mit darauf folgenden Störabschaltungen
durchführen;
 am Zähler die verbrannte Gasmenge ablesen:
diese Menge muss dem Ergebnis der folgenden Formel
entsprechen oder darunter liegen, bei ts = 3 s:
Qa (max. Brennerdurchsatz) x n x ts
Vg =
Vg
bei den erfolgten Zündungen abgegebenes Volumen (Sm
Qa
Zünddurchsatz (Sm
n
Anzahl der Zündungen (10)
ts
Sicherheitszeit (Sek)
Beispiel für Gas G20 (9,45 kWh/Sm
Zündleistung 200 kW, die folgendem Wert entspricht:
200
9,45
Nach 10 Zündungen mit Störabschaltung muss der am Zähler
abgelesene Durchsatz gleich oder geringer sein als:
die
bei
21,16 x 10 x 3
Vg =
3600
Lufteinstellung
Die Einstellung der Luft erfolgt durch Ändern des Winkels der
Luftklappe, indem man die Grade des Stellantriebs der Luft im
Programm des elektronischen Nockens ändert.
6.5.5
Höchstleistung
Die Höchstleistung wird innerhalb des Regelbereichs gewählt
(Abb. 3 auf Seite 11).
Gaseinstellung
Den Gasdurchsatz am Zähler ablesen.
Ein Richtwert kann der Tab. M auf Seite 28 entnommen werden.
Es genügt, den Gasdruck am U-Rohr-Manometer abzulesen (in
der Abb. 26 auf Seite 31 gezeigt) und den Anweisungen zu
folgen.
Falls er herabgesetzt werden muss, den Austrittsgasdruck
über den unter dem Gasventil angeordneten Druckregler
verringern.
Falls er erhöht werden muss, den Gasdruck am Austritt über
den Regler erhöhen.
Lufteinstellung
Falls nicht erforderlich, die Grade des Stellantriebs der Luft
ändern.
6.5.6

Mindestleistung

Die Mindestleistung wird innerhalb des Regelbereichs gewählt
(Abb. 3 auf Seite 11).
34
D
die
Zündleistung
1/3
3600
3
/h)
3
):
3
= 21,16 Sm
/h
3
= 0,176 Sm
der
höchsten
3
)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rs 510/e fgrRs 610/e fgrS029t1S030t1

Inhaltsverzeichnis