FARBE
Diese Einstellung (auch Sättigung genannt) erhöht oder verrin-
gert die Farbintensität des Bildes. Beim Wert Null erscheint ein
Farbbild in schwarz und weiß. Bei der Werterhöhung muss der
Punkt erreicht werden, in dem die Farben natürlich erscheinen:
gute Bezugspunkte sind der Farbton der Haut einer Person
oder das Grün des Grases einer Landschaft.
FARBTON
Reguliert die Farbreinheit des Bildes. Er drückt im Wesentlichen
das Verhältnis von Rot und Grün in einem Bild aus.
Durch Verringerung des Wertes wird der Rotgehalt des Bildes
erhöht, durch Erhöhung des Wertes wird der Grüngehalt erhöht.
Bei der Einstellung können Sie die Hautfarbe einer Person als
Bezugspunkt nehmen oder ein Testbild mit Farbbalken ver-
wenden.
SCHÄRFE
Abschwächung oder Erhöhung der Bildschärfe durch eine
Signalverarbeitung.
Durch eine Verringerung des Wertes erscheinen die Bil-
deinzeleinheiten weicher, während eine Werterhöhung sie
schärfer zeichnet und die Konturen der Objekte stärker her-
vortreten lässt. Ein zu hoher Wert lässt das Bild jedoch "über-
trieben" und die Konturen der Gegenstände unnatürlich scharf
gezeichnet erscheinen.
SCHÄRFE MODE
Ermöglicht die Auswahl der Verarbeitungsart, die der Schärfee-
instellung zugeordnet ist. Bei progressiven oder verflochtenen
Signalen ist die Option VIDEO zu empfehlen; bei Grafiksignalen
vom PC ist dagegen die Option GRAFIK angebracht.
FILTER
Gestattet die Auswahl der Art, auf die das Quellsignal verarbe-
itet wird. Die Auswahl des geeignetsten Wertes für eine bestim-
mte Signalquelle führt zur besten horizontalen und vertikalen
Bildauflösung und macht das Bild schärfer.
KINOFILM MODE
Bei AUTO erkennt der Deinterlacer, ob das Videosignal von
einem Kinofilm kommt (der mit einem Teleciné-Gerät mit Bild-
folge 3:2 oder 2:2 erzeugt wurde) und wendet einen für diese
Signalart optimierten Deinterlacer - Algorithmus an.
Erkennt der Deinterlacer dagegen, dass das Signal nicht von
einem Film kommt oder bei Anwahl von NEIN wendet er
einen für von Fernsehkameras kommende Signale optimierten
Motion compensated Algorithmus an.
20
VIDEOTYP
Schaltet einen Filter zu, um die Stabilität der von Videorekordern
oder DVD-Abspielgeräten kommenden Bilder zu erhöhen. Mit
der Fernbedienung kann vom Modus NORMAL in den Modus VCR
mithilfe der Taste der Fernbedienung
des Wertes auf dem On Screen Display gewechselt werden.
RAUSCHREDUKTION
Diese Einstellung erlaubt die Auswahl des Wertes für die Raus-
chreduktion. Nach Anwahl der Menüoption wird das Bild in zwei
Hälften geteilt. Die linke Bildhälfte wird von der Filterbetätigung
nicht berührt, während auf der rechten Seite der Filter aktiv ist;
es ist möglich, die von der Aktion der Rauschfilterung eingefüh-
rten Änderungen zu vergleichen. ES IST außerdem möglich,
den Filter auszublenden (NICHT AKTIV), die automatische Re-
gelung (AUTO) zu benutzen oder von Hand (MANUELL) den für
das Bild geeignetsten Wert mithilfe der Einstellung WERT aus-
zuwählen. Im letzteren Fall genügt es, den darunter liegenden
Cursor anzuwählen und die Werte mit den Tasten fl/‡ der
Fernbedienung einzugeben. Zusammen mit der RAUSCHREDUK-
TION besteht die Möglichkeit, eine besondere Funktion (HAUT-
TON - KORREKUR) zu benutzen, die darauf abzielt, die Hautfarbe
natürlicher wieder zu geben. Oft führt die Rauschreduktion zu
einer leichten Verschlechterung der Bildqualität in den vom
Farbton der Haut betroffenen Bereichen: dank dieser Funktion
kann die optimale Bildqualität auf der gesamten übertragenen
Bildfläche aufrecht erhalten werden.
Tabelle 4
�����������������
Helligkeit
Kontrast
Farbe
Farbton
Schärfe
-
Schärfe Mode
Filter
Kinofilm Mode
Videotyp
Rauschreduktion
Hauttöne Korrektur
Nur vorhanden, wenn der Videostandard NTSC ist
oder durch Anwahl
�������������
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-