HAUPTMENÜ
Um auf das Hauptmenü des On Screen Displays zuzugrei-
fen, die Taste MENU der Tastatur oder die Taste MENU+ oder
auf der Fernbedienung drücken.
MENU-
Das Hauptmenü ist in vier Fenster strukturiert, PICTURE, IMAGE,
SETUP und MENU, welche die verschiedenen Einstellungen ent-
sprechend der benutzten Frequenz enthalten. Wählen Sie mit
den Tasten ‚ und · die Zeile an, die der auszuführenden
Einstellung entspricht (Abb. 19).
Picture
Helligkeit
Kontrast
Farbe
Tinta
Schärfe
Filter
Kinofilm Mode
Videotyp
Rauschereduktion
Die einzelnen Menüs blenden je nach angezeigter Eingangssig-
nalart nur das erforderliche Menü ein ( so erscheinen z.B.
bestimmte typische Einstellungen des Videosignals, die für
Grafiksignale nicht gebraucht werden, nicht und umgekehrt).
Einige Einstellungen (zum Beispiel HELLIGKEIT und KONTRAST)
werden durch einen Zahlenwert dargestellt, der innerhalb der
festgelegten Grenzen mit den Tasten fl/‡ geändert werden
kann.Bei anderen (zum Beispiel VIDEOTYP) stehen auf derselben
Zeile drei Optionen zur Auswahl (auswählbar mit den Tasten
fl/‡) an. Weitere Einstellungen (durch das Symbol <) geken-
nzeichnet) erfordern Untermenüs, die mit einem überlagerten
Fenster eingeblendet werden, in dem zur Auswahl die Tasten
‚/· aktiv sind (Abb. 20).
Der Zugriff auf diese Untermenüs erfolgt mit der Taste <,
während Sie durch Drücken der Tasten MENU+/- dieselben wieder
�����
Darstellung
Farbetemperatur
Gammakorrektur
Overscan
Position
Y/C-Verzögerung
60
50
50
50
3
2
Nein
Autom.
Normal
VCR1
VCR2
Autom.
Abb. 19
1
1
Abb. 20a
�����
Darstellung
Farbetemperatur
Gammakorrektur
Overscan
Position
Y/C-Verzögerung
verlassen und zur höheren Ebene zurückkehren können.
Drücken Sie ESC auf der Fernbedienung oder der Tastatur,
um die Menüanzeige zu unterbrechen oder warten Sie ab, bis
dieselbe nach Ablauf der auf der Seite SETUP vorgegebenen
Sekunden ausgeblendet wird.
PICTURE
Das Menü fasst alle Einstellungen zusammen, welche die
Bildqualität beeinflussen. Die für eine bestimmte Signalquelle
nicht verfügbaren Einstellungen werden im Menü nicht an-
gezeigt. Tabelle 4 fasst die für jede Signalquelle verfügbaren
Einstellungen zusammen. Für eine komplette Übersicht der
Bildschirmmenüs verweisen wir auf den Abschnitt AUFBAU DER
BILDSCHIRMMENÜS im Kapitel ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN.
HELLIGKEIT
Regulierung des dem Lichtpegel zugeordneten Schwarzwertes
des Bildes (Schwarzpegel) ohne Einfluss auf den Weißwert.
Durch Erhöhung des Wertes werden Einzelheiten der dunkleren
Bildteile besser sichtbar. Für eine genaue Einstellung kann die
Anzeige des Signals der Grauskala hilfreich sein, innerhalb
der Sie versuchen müssen, den Schwarzpegel und den knapp
darüber liegenden Pegel zu trennen. Als Alternative kann eine
Szenerie mit schwarzen Objekten in der Nähe von anderen
dunklen Objekten verwendet werden.
KONTRAST
Regulierung des dem Lichtpegel zugeordneten Weißwertes
des Bildes (Weißpegel), ohne jedoch den Schwarzwert zu
beeinflussen.
Für eine genaue Einstellung kann die Anzeige einer Grauskala
hilfreich sein, innerhalb der Sie versuchen müssen, den Weißpe-
gel und den knapp darunter liegenden Pegel zu trennen. Als
Alternative kann ein Szenarium mit weißen gut erleuchteten
Objekten verwendet werden, die von hellen weniger intensiv
beleuchtetn Objekten umgeben sind.
Normal
Anamorph
Letterbox
Panoramic
Pixel to Pixel
1
Benutzer 1
Benutzer 2
Benutzer 3
Abb. 20b
19