Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Von Disketten; Behandlung Des Disketten-Laufwerks; Behandlung Der Disketten - Roland AT-15 Music Atelier Bedienungsanleitung

Orgel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIGE HINWEISE

Verwendung von Disketten

Behandlung des Disketten-Laufwerks

602
• Stellen Sie das Gerät auf eine gerade Oberfläche, so dass
das Disketten-Laufwerk möglichst nicht angewinkelt ist.
603
• Vermeiden Sie Umgebungen mit zu hoher Luft-
feuchtigkeit (z.B. durch Kondensierung). Diese kann die
Funktion des Laufwerks beeinträchtigen und sowohl das
Laufwerk als auch die Diskette beschädigen. Wenn das
Instrument transportiert wurde, warten Sie mit dem
Einschalten, bis dieses die normale Raumtemperatur
erreicht hat.
604
• Schieben Sie die Diskette langsam in das Laufwerk, bis
diese einrastet. Um die Diskette wieder auswerfen zu
lassen, drücken Sie den EJECT-Taster. Wenden Sie keine
Gewalt an.
605a
• Nehmen Sie die Diskette nie aus dem Laufwerk, solange
dieses noch arbeitet (die Laufwerk-Anzeige leuchtet hell).
Ansonsten können das Laufwerk und die Diskette
beschädigt werden.
606
• Nehmen Sie die Diskette immer aus dem Laufwerk, bevor
Sie das Instrument ein- bzw. ausschalten.
607
• Wenn Sie die Diskette einschieben, achten Sie darauf, daß
sich diese nicht verkantet.
608
• Achten Sie daruf, daß keine Gegenstände oder Flüssigkeit
in das Laufwerk gelangen.
6

Behandlung der Disketten

651
• Disketten besitzen eine magnetische Scheibe, auf der die
Daten gespeichert werden. Beachten Sie die folgenden
Hinweise:
• Berühren Sie nicht die Magnetscheibe der Diskette.
• Vermeiden Sie staubige Umgebungen.
• Setzen Sie Disketten keinen extremen Temperaturen
aus (empfohlener Arbeitsbereich: 10—50°C bzw. 50 —
122° F).
• Bewahren Sie Disketten nicht in der Nähe von Magnet-
feldern auf (z.B. Lautsprecher, Endstufen usw.).
652
• Disketten besitzen einen Schreibschutzschalter, der immer
auf der Position "PROTECT" gesetzt sein soll. Nur für den
Fall der Speicherung oder Überschreiben einer Datei muss
dieser Schalter auf die Position "WRITE" gesetzt werden.
Rückseite der Diskette
Write
(Daten können gespeichert
bzw. gelöscht werden)
Write Protect-
Schalter
Protect
(Daten können nicht gespeichert
und nicht gelöscht werden)
653
• Achten Sie darauf, dass sich das Label der Diskette nicht
löst, da sich die Diskette ansonsten nur schwer aus dem
Laufwerk auswerfen lässt.
654
• Bewahren Sie Disketten in dafür vorgesehene
Diskettenboxen auf. Alle wichtigen Daten sollten
zusätzlich auf einer weiteren Diskette als Sicherheitskopie
gespeichert werden. Roland übernimmt keine Haftung für
Datenverluste von Disketten.
203
* GS (
) ist ein eingetragenes Warenzeichen der Roland
Corporation.
203
* XG lite (
) ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Yamaha Corporation.
220
* Alle anderen Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
bzw. eingetragene Warenzeichen der jeweiligen
Hersteller.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis