Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Von Disketten - Roland DP-990 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DP-990:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtige Hinweise
• Verwenden Sie immer Kabel ohne eingebauten
Widerstand. Wenn das Signal des Instrumentes über ein
externes Verstärker-System ausgegeben werden soll, kann
bei Verwendung von Kabeln mit integriertem Widerstand
die Lautstärke reduziert werden.
• Stecken Sie nicht Ihre Finger in das Bassreflex-Loch der
Lautsprecherbox, da Sie sich ansonsten an den Kanten
verletzen könnten. Achten Sie besonders bei Kindern auf
diesen Umstand.
• Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände (z.B.
brennbare Materialien, Münzen, Nadeln) oder
Flüssigkeiten (z.B. Wasser, Getränke) in das Bassreflex-
Loch gelangen, ansonsten können Fehlfunktionen auftreten.

Verwendung von Disketten

(Behandlung des optionalen Disketten-Laufwerks)
• Disketten besitzen eine magnetische Scheibe, auf der die
Daten gespeichert werden. Beachten Sie die folgenden
Hinweise:
• Berühren Sie nicht die Magnetscheibe der Diskette.
• Vermeiden Sie staubige Umgebungen.
• Setzen Sie Disketten keinen extremen Temperaturen aus
(empfohlener Arbeitsbereich: 10—50°C bzw. 50 —
122° F).
• Bewahren Sie Disketten nicht in der Nähe von
Magnetfeldern auf (z.B. Lautsprecher, Endstufen usw.).
652
• Disketten besitzen einen Schreibschutzschalter, der immer
auf der Position "PROTECT" gesetzt sein soll. Nur für den
Fall der Speicherung oder Überschreiben einer Datei muss
dieser Schalter auf die Position "WRITE" gesetzt werden.
fig.DiskProtect.e.eps
Ÿckseite der Diskette
Write Protect-
Schalter
• Achten Sie darauf, dass sich das Label der Diskette nicht
löst, da sich die Diskette ansonsten nur schwer aus dem
Laufwerk auswerfen lässt.
• Bewahren Sie Disketten in dafür vorgesehene Disketten-
boxen auf. Alle wichtigen Daten sollten zusätzlich auf einer
weiteren Diskette als Sicherheitskopie gespeichert werden.
Roland übernimmt keine Haftung für Datenverluste von
Disketten.
12
Write
(Daten kšnnen geŠndert
werden)
Protect
(Daten kšnnen nicht
geŠndert werden)
Hinweise zur Verwendung eines USB-
Speichers
• Berühren Sie nicht die elektrischen Kontakte. Achten Sie
darauf, dass die Kontakte nicht verschmutzen.
• Achten Sie darauf, dass das Speichermedium korrekt
installiert ist.
• Beachten Sie die folgenden Hinweise bezüglich der
Behandlung von externen Speichermedien:
• Um eine Beschädigung durch statische Elektrizität
vorzubeugen, entladen Sie die statische Elektrizität
durch Berühren eines metallischen Gegenstandes, bevor
Sie das Speichermedium berühren. Achten Sie dabei
darauf, nicht einen Metall-Gegenstand anzufassen, der
potentiell gefährlich ist (z.b. eine Gasrohrleitung).
• Achten Sie darauf, dass das Speichermedium keinen
Kontakt zu metallischen Gegenständen erhält.
• Biegen Sie das Speichermedium nicht, lassen Sie es
nicht fallen, und setzen Sie es keinen Erschütterungen
bzw. Vibrationen aus.
• Setzen Sie das Speichermedium keiner direkten
Hitzestrahlung aus (z.B. direktes Sonnenlicht oder
direkte Nähe zu einem Heizkörper). Der maximale
Temperatur-Toleranzbereich liegt zwischen 0–50˚ C.
• Achten Sie darauf, dass das Speichermedium nicht nass
wird.
• Das Speichermedium darf nicht geöffnet bzw.
modifiziert werden.
• Wenden Sie bei der Installation des Speichermediums
keine Gewalt an, ansonsten kann es beschädigt werden.
• Stecken Sie in den Anschluss für das externe
Speichermedium keine anderen Gegenstände (z.B.
Draht, Münzen etc.), ansonsten kann der Anschluss
beschädigt werden.
• Befestigen Sie die Abdeckung des externen Speichers,
wenn Sie diesen nicht wechseln müssen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis