Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Roland Anleitungen
Musikinstrumente
Music Atelier AT900
Roland Music Atelier AT900 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Roland Music Atelier AT900. Wir haben
2
Roland Music Atelier AT900 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Roland Music Atelier AT900 Bedienungsanleitung (296 Seiten)
Orgel
Marke:
Roland
| Kategorie:
Musikinstrumente
| Dateigröße: 16 MB
Inhaltsverzeichnis
Icherheit Hinwei E
3
Sicherheitshinweise
4
Wichtige Hinweise
6
Stromversorgung
6
Positionierung
6
Reinigung
6
Verwendung von Disketten
7
Behandlung von Cds (CD-Roms)
7
Eigenschaften
8
Große Anzahl von Instrumenten-Klängen
8
Große Anzahl von Orgel-Klängen
8
Grundsätzliche Eigenschaften der ATELIER-Serie
8
Weitere Eigenschaften
9
Großes Farb-Display
10
Harmony Intelligence-Funktion
10
In dieser Anleitung Verwendete Symbole
10
Inhaltsverzeichnis
11
Inhalt
11
Die Bedienoberfläche
18
Vorbereitungen
20
Befestigen der Pedal-Einheit (AT-900)
20
Anschließen eines Fußpedals (AT-900C)
20
Der Notenständer
21
Anschließen des Lautsprecherkabels (AT-900C)
22
Öffnen und Schließen des Tastaturdeckels (AT-900)
22
Die Abstandsschraube (AT-900)
23
Anschließen des Netzkabels
23
Ein- und Ausschalten
24
Einschalten
24
Überprüfen Sie, ob
24
Ausschalten
24
Anschließen des Kopfhörers
25
Anschließen eines Mikrofons
25
Verwendung des Kabelhakens
26
Die Aussparungen für die Kabel auf der Rückseite
26
Die Sitzbank (AT-900)
27
Abrufen der Werksvoreinstellungen
27
Verwenden eines Externen USB-Speichers
29
Anschließen eines USB-Speichers
29
Drehen des External Memory-Anschluss
29
Anschließen eines Floppy Disk-Laufwerkes
29
Verwenden einer CD
30
Anschließen eines CD-Laufwerkes
30
Das Display
31
Die Verschiedenen Display-Anzeigen
31
Das Haupt-Display
31
Die Symbole
33
Die Sub-Fenster
33
Sub-Fenster zum Einstellen von Parameterwerten
34
Das [Value]-Rad
34
Verschiedene Funktionen
35
Abspielen der Demo Songs
35
Auswahl eines Schlüsselbegriffs für die Quick Registration-Auswahl
37
Die Music Assistant-Funktion
39
Die Music Assistant Search-Funktion
41
Suchen nach Song-Namen
41
Suchen nach Verschiedenen anderen Aspekten
42
Die Quick Guide-Funktion
43
Das Index-Menu
44
Berühren Sie das Feld mit dem Gewünschten Anfangsbuchstaben (A-W), Z.b. das "S"
44
Einstellungs für die EZ (Easy)-Funktion
46
Spielen der Klänge
47
Auswahl der Klänge
47
Die Begriffe "Klänge" und "Parts
47
Die Funktionen der Upper/Lower/Pedal Bass-Taster
48
Auswahl der Upper- und Lower-Klänge
49
Auswahl eines Klangs für den Pedal Bass
50
Auswahl des Solo-Klangs
51
Auswahl eines Klangs über den [Others]-Taster
52
Erstellen von Eigenen Orgelklängen (Vintage Organ)
54
Die Zugriegel
54
Auswahl des Vintage Organ-Typs
56
Spielen der Vintage Organ-Klänge
56
Ausblenden des Percussion-Klangs
57
Der Percussion-Klang
57
Abrufen der Manuellen Zugriegel-Einstellungen
58
Spielen der Articulation-Klangfarben
61
Spielen eines Articulation-Klangs
61
Auswahl eines Articulation-Klangs
62
Anwendung des Aftertouch oder des Expression Pedals
64
Spielen eines Articulation-Klangs
64
Abrufen der Ideal-Einstellungen für einen Articulation-Klang
65
Empfohlener Tonhöhenbereich
66
Fußschalter-Effekt
66
Tipps für das Spielen mit Articulation-Klängen
66
Spielen eines Active Expression-Klangs
69
Spielen eines Vokal-Klangs
70
Einstellen der Lautstärke-Balance
72
Oktavieren der Klänge (Octave Shift)
74
Spielen der Schlagzeug-Klänge und Soundeffekte auf dem Unteren Manual (Drums/Sfx)
76
Wechseln des Drums/Sfx Sets
77
Spielen von Percussion-Klängen IM Linken Bereich des Unteren Manuals (Manual Percussion)
78
Wechseln des Manual Percussion-Sets
79
Halten der auf dem Unteren Manual Gespielten Noten (Lower Hold)
80
Die Rhythmen
81
Auswahl eines Rhythmus
81
Die Rhythmen IM User-Speicher
82
Auswahl eines Rhythmus des User-Speichers
82
Die Rhythm Search-Funktion
83
Suchen nach Rhythmus-Namen
84
Spielen der Rhythmen
85
Starten des Rhythmus über einen Taster
85
Starten mit Intro
85
Starten mit einer Kurzen Einleitung
85
Starten des Rhythmus durch Spielen einer Note auf dem Unteren Manual oder dem Fußpedal (Sync Start)
86
Starte mit Intro
86
Starten ohne Intro
86
Stoppen des Rhythmus
87
Verändern des Rhythmus-Tempo
87
Hinzufügen eines Vorzählers am Ende des Intros
88
Spielen des Rhythmus mit der Automatischen Begleitung
88
Variieren des Rhythmus oder der Begleitung
89
Verändern des Arrangements des Rhythmus und der Begleitung (Variation)
89
Spielen von Akkorden mit Einfachem Fingersatz
90
Die Leading Bass-Funktion
92
Einschalten der Begleitautomatik (One Touch Program)
94
Spielen eines Rhythmus eines USB-Speichers
96
Anzeigen der Rhythmen des USB-Speichers
96
Kopieren von Rhythmen in den User-Speicher
97
Kopieren von Rhythmen eines USB-Speichers in den User-Speicher
97
Kopieren von Rhythmen des User-Speichers auf den USB-Speicher
99
Verändern der Reihenfolge der Rhythmen
100
Umbenennen eines Rhythmus
102
Löschen eines Rhythmus
104
Die Registrations-Taster
106
Die Registration-Taster
106
Anwendung eines Registration-Sets
107
Speichern einer Registrierung
107
Vorgang für das Erstellen eines Registration Sets
107
Abrufen einer Registrierung
108
Abrufen einer Registrierung mit der Einstellung DELAYED
108
Abrufen von Klängen und Einstellungen der Bedienoberfläche
108
Zusätzliches Abrufen der Einstellungen für Rhythmus und Automatische Begleitung
108
Abrufen einer Registrierung mit der Einstellung INSTANT
108
Verändern der Abruf-Methode für die Registrierungen
109
Automatische Sicherung bei Verändern der Einstellungen
110
Benennen eines Registration-Sets
111
Speichern von Registration Sets
113
Wenn das Folgende Display Erscheint
115
Laden von Registration Sets
116
Laden eines Registration-Sets
116
Laden einer Einzelnen Registrierung
117
Aufeinander Folgendes Abrufen der Registrierungen (Load Next)
120
Überprüfen des Nachfolgenden Registration-Sets
121
Löschen eines Registration-Sets
122
Verändern des Namens Bzw. der Reihenfolge der Registrierungen
124
Erstellen eines Neuen Ordners
125
Kopieren der Registrierung eines USB-Speichers in den User-Speicher
127
Kopieren von Registrierungen
127
Kopieren von Registrierungen des User-Speichers auf den USB-Speicher
129
Die Performance-Funktionen
130
Transponieren in eine andere Tonart (Key Transpose)
130
Status der Transpose -Taster
130
Einstellen der Brillianz
131
Halten des Klangs mit dem Pedal
131
Die Pitch Bend- und Vibrato-Effekte
132
Die Fußschalter
133
Einstellen der Fußschalter-Funktionen
134
Umschalten der Registrierungen mit dem Fußschalter
135
Die "Load Next"-Funktion
135
Prüfen des Nachfolgenden Registration-Sets
135
Einstellen der Lautstärke mit dem Expression Pedal
136
Wirkungsweise des Expression Pedals
137
Verschiedene Spieleffekte
138
Hinzufügen einer Harmonie zur Melodiestimme (Harmony Intelligence)
138
Verändern des Harmony Intelligence-Typs
139
Der Rotary-Effekt
141
Die Rotary-Geschwindigkeit (Rotary Speed)
142
Einstellen der Klangfarbe des Rotary-Effektes (Rotary Color)
143
Der Chorus Effekt
144
Der Sustain-Effekt
146
Aktivieren des Sustain-Effekts für den Pedal Part
146
Verändern der Sustain-Länge
148
Der Reverb-Effekt
149
Verändern des Reverb-Typs
150
Verändern der Eigenschaften der Hall-Reflexionen
151
Einstellen der Hall-Lautstärke
152
Der D Beam Controller
154
Verändern des Klangs
154
Spielen von Klangeffekten mit dem D Beam Controller
155
Das Untere Manual
156
Spielen des Unteren Manuals
156
Spielen des Bass-Parts auf dem Unteren Manual
157
Spielen von Drumsounds und dem Soloklang auf dem Unteren Manual
157
Spielen des Solo-Klangs auf dem Unteren Manual (solo [To Lower]-Taster)
158
Spielweise des Solo-Klangs
159
Gleichzeitiges Spielen des Solo- und Lower-Klangs
159
Verändern des Solo-Splitpunktes
160
Spielen des Bassklangs auf dem Unteren Manual ([Bass Split]-Taster)
161
Verändern des Bass-Splitpunktes
162
Spielen des Bass-Klangs mit dem Grundton eines Akkordes (Pedal [To Lower]-Taster)
163
Aufnahme und Wiedergabe
164
Über die Composer-Felder IM Rec/Play-Display (Drücken Sie Dafür IM Haupt-Display)
164
Über die Composer-Taster
164
Was ist ein Track-Taster
165
Aufrufen der Track-Taster
166
Abspielen der Songdaten eines USB-Speichers
167
Abspielen aller Songs Nacheinander
168
Stummschalten einer Spur (Track Mute)
168
Die Spur-Zuweisung bei Kommerziellen SMF- Daten
169
Die Spur-Zuweisung bei Roland Atelier-Daten
169
Stummschalten Einzelner Parts einer Spur
170
Aufrufen der Noten-Anzeige
171
Auswahl des Songs
171
Verändern der Noten-Darstellung
172
Die Aufnahme
174
Wenn das Folgende Display Erscheint
174
Abspielen eines Songs
175
Einschalten des Vorzählers (Count In)
175
Aufnahme der Einzelnen Parts Nacheinander
176
Neu-Aufnahme einer Passage
177
Löschen der Spieldaten (Song Clear)
178
Umbenennen des Songs (Rename)
178
Speichern von Songs
180
Laden von Spieldaten in den Internen Speicher
181
Um die Gleichnamige Datei zu Erhalten
181
Um die Gleichnamige Datei zu Überschreiben
181
Löschen von Daten IM "Favorites"-Bereich oder von einem USB-Speicher
182
Laden eines SMF-Datei und Hinzufügen Eigener Spieldaten
183
Abspielen des Songs mit Verändertem Tempo
184
Aufnahme Innerhalb des Gewählten Abschnitts
185
Bestimmen des Aufnahmebereiches
185
Neu-Aufnahme eines Song-Abschnitts (Punch-In Recording)
185
Wiederholte Aufnahme einer Rhythmus-Spur (Loop Recording)
186
Der Vorzähler
187
Kopieren von Songdaten
188
Kopieren von Songs eines USB- Speichers in den "Favorites"-Bereich
188
Erstellen eines Song-Ordners
189
Kopieren von Songs des "Favorites"- Bereiches auf den USB-Speicher
189
Editieren der Spieldaten
190
Löschen eines Taktes (Delete Measure)
190
Löschen einer Kompletten Spur (Delete Track)
191
Entfernen von Daten (Erase Event)
193
Kopieren von Daten (Copy)
195
Korrigieren der Noten-Positionen (Quantize)
196
Erstellen Eigener Rhythmen
198
Vorgang für das Erstellen einer User-Rhythms
198
Vorbereitungen
199
Aufrufen des Rhythm Customize-Displays
199
Auswahl der Division
200
Laden des Rhythmus
201
Einstellen der Division-Parameter
202
Wechseln des Drum Sets
202
Verändern der Taktart
202
Verändern der Lautstärke
202
Erstellen eines User-Rhythmus
203
Editieren des Rhythmus
203
Kopieren eines Abschnitts
203
Löschen eines Abschnitts
203
Editieren der Sounds
204
Entfernen von Sounds
204
Hinzufügen von Sounds
204
Wechseln von Klängen
205
Verändern der Position eines Klangs
205
Auswechseln eines Sounds
206
Wechseln des Klangs
206
Löschen eines Instrumentes
206
Löschen eines User-Rhythmus
207
Sichern eines User-Rhythmus
207
Verändern des Rhythmus-Namens (Rename)
207
Sichern des User-Rhythmus IM User-Speicher oder auf einem USB-Speicher
208
Weitere Einstellungen
209
Einstellungen für das Instrument
209
Aftertouch On/Off
209
Einstellen der Aftertouch-Empfindlichkeit
209
Initial Touch
210
Spielweise des Pedal-Klangs
210
Performance-Einstellungen
211
Zuweisung des Haltepedals
211
Die Funktion des Expression Pedals
211
Funktion während der Aufnahme
211
Funktion während der Wiedergabe
212
Bestimmen der Bereiche, für die der Pitch Bend/Vibrato-Effekt Wirkt
212
Verändern der Bandbreite des Pitch Bend-Effektes
213
Einstellen der Empfindlichkeit des D Beam Controllers
213
Rhythmus-Einstellungen
214
Chord Hold On/Off
214
Der Vorzähler-Klang (Count down Sound)
214
Umschalten des Rhythmus-Tempos
215
Einstellen der Funktion der Fill In- und Intro/Ending-Taster
215
Verwendung der Auflage
216
Stoppen des Rhythmus (wenn der Rhythm Mode auf "S-SERIES" Gestellt Ist)
216
Starten des Rhythmus (wenn der Rhythm Mode auf "S-SERIES" Gestellt Ist)
216
Registration-Einstellungen
217
Verändern der Abruf-Methode für die Rhythmus- und Arranger-Einstellungen
217
Bestimmen der Methode, mit der die Transponierung Abgerufen wird
217
Composer-Einstellungen
218
Ein- und Ausschalten der Text-Anzeige (Lyrics)
218
Verändern der Tonart des Song-Playbacks (Play Transpose)
218
Verändern der Metronom-Einstellung
219
Einstellen der Metronom-Lautstärke
219
Verändern des Metronom-Klangs
220
Einstellung der Taktart
220
Weitere Einstellungen
221
Einstellen der Standard-Tonhöhe (Master Tune)
221
Einstellen des Echo-Effektes für das Mikrofonsignal
221
Senden von Programm-Nummern
222
Einstellen der Programm-Nummer
222
MIDI in Mode
223
Einstellen der MIDI-Sendekanäle
223
Einstellen der Helligkeit des Displays
224
Abschalten der Ball-Anzeige IM Haupt-Display
225
Auswahl des Hintergrundes IM Haupt-Display
225
Verändern der Einstellung für den Externen USB-Speicher
226
Ein- und Ausschalten der Fernbedienung
226
Verändern der Funktionen der [FUNC 1][2]-Taster der Fernbedienung
227
Die V-LINK-Funktion
227
Aktivieren der V-LINK-Funktion
227
Wenn "MODE 1" Ausgewählt ist
228
Wenn "MODE 2" Ausgewählt ist
228
Kalibieren des Touch Screen
229
Zurücksetzen des User-Speichers auf die Werksvoreinstellungen
230
Zurücksetzen aller Einstellungen Ausser Denen des User-Speichers auf die Werksvoreinstellungen
231
Formatieren eines Datenträgers (Format)
232
Anzeige einer Bilddatei IM Display
232
Um den Vorgang Abzubrechen
233
Um die Bisher Vorhandene Bilddatei zu Überschreiben
233
Löschen einer Bilddatei aus dem Internen Speicher
234
Kopieren von Daten einer Diskette auf einen USB-Speicher
235
Video-Einstellungen
236
Einstellen des TV-Formats
236
Verändern der Bildgröße für den Videoausgang
237
Auswahl des Typs der Bild-Präsentation
238
Einstellen des Zeit-Intervals für die Umschaltung der Bilder
239
Verbindung zu Externen Geräten
240
Die Anschlüsse und Ihre Funktionen
240
Video out
240
Anschließen an Externes Audio Equipment
241
Anschließen eines Lautsprecher-Systems
241
Anschließen eines Verstärkersystems (AT-900C)
242
Anschließen an einen Computer
242
Einstellungen für den USB-Treiber
243
Wenn die USB-Verbindung zum Rechner nicht Hergestellt werden kann
243
Anschließen von MIDI-Instrumenten
244
Was ist MIDI
244
Die MIDI-Anschlüsse
244
Anschließen eines Externen Monitors oder Fernsehers
245
Anschließen eines Externen Monitors
245
Monitore, die mit der Orgel Verwendet werden können
245
Anschließen eines Fernsehers
246
Ausschalten des Monitors
246
Anschließen Externer Lautsprecher
247
Ein- und Ausschalten des Aux-Ausgangs
247
Umschalten des aux out Mode
247
Setup für eine Kleine Halle oder zu Hause
248
Setup für eine Mittelgrosse Halle
248
Setup mit einem Externen Hall-Prozessor
249
Setup für ein Orgel-Konzert
250
Setup für ein Orchester-Ensemble
250
Die Fernbedienung
251
Einlegen der Batterien
251
Verwendung der Fernbedienung
252
Die Taster der Fernbedienung
253
Verbinden von Musik und Bildern
255
Das Video-Display
255
Das VIMA TUNES-Display
255
Spielen zu einem Hintergrundbild einer Videokamera
256
Ausschalten der Video-Funktion
257
Spielen zu einem Hintergrundbild eines DVD Players
258
Anschließen eines Portablen Audio/Video Players
260
Umschalten der Bildquelle
262
Die VIMA TUNES
263
Abspielen eines VIMA TUNES-Songs
263
Vorführen einer Bild-Präsentation
265
Spielen der zum Song Passenden Klänge (Recommended Tones)
267
Abspielen von Songs einer Audio-CD
268
Die Karaoke-Anwendung mit einer Audio-CD (Center Cancel)
269
Transponieren der Tonhöhe eines Songs
269
Mögliche Fehlerursachen
270
Fehlermeldungen IM Display
276
Liste der Akkorde
277
Sachwortverzeichnis
279
Die zur AT-900/900C Kompatiblen Daten
280
Die zur AT-900/900C Kompatiblen Musikdaten
280
Die Klangerzeugung
280
Einstellungen, die Gespeichert werden
281
Einstellungen, die nach Ausschalten Gespeichert Bleiben
281
Einstellungen, die auf alle Registration-Taster Gespeichert werden
281
Einstellungen, die auf Einzelne Registration-Taster Gespeichert werden
281
MIDI-Implementationstabelle
282
Liste der Demo-Songs
283
Informationen über die Komponisten
284
Liste der Kurzbefehle
286
Technische Daten
287
Index
290
Liste der ROLAND-Vertretungen
294
Werbung
Roland Music Atelier AT900 Bedienungsanleitung (296 Seiten)
Marke:
Roland
| Kategorie:
Musikinstrumente
| Dateigröße: 28 MB
Inhaltsverzeichnis
Icherheit Hinwei E
3
Sicherheitshinweise
4
Wichtige Hinweise
6
Stromversorgung
6
Positionierung
6
Reinigung
6
Verwendung von Disketten
7
Behandlung von Cds (CD-Roms)
7
Eigenschaften
8
Große Anzahl von Instrumenten-Klängen
8
Große Anzahl von Orgel-Klängen
8
Grundsätzliche Eigenschaften der ATELIER-Serie
8
Weitere Eigenschaften
9
Großes Farb-Display
10
Harmony Intelligence-Funktion
10
In dieser Anleitung Verwendete Symbole
10
Inhaltsverzeichnis
11
Inhalt
11
Die Bedienoberfläche
18
Vorbereitungen
20
Befestigen der Pedal-Einheit (AT-900)
20
Anschließen eines Fußpedals (AT-900C)
20
Der Notenständer
21
Anschließen des Lautsprecherkabels (AT-900C)
22
Öffnen und Schließen des Tastaturdeckels (AT-900)
22
Die Abstandsschraube (AT-900)
23
Anschließen des Netzkabels
23
Ein- und Ausschalten
24
Einschalten
24
Überprüfen Sie, ob
24
Ausschalten
24
Anschließen des Kopfhörers
25
Anschließen eines Mikrofons
25
Verwendung des Kabelhakens
26
Die Aussparungen für die Kabel auf der Rückseite
26
Die Sitzbank (AT-900)
27
Abrufen der Werksvoreinstellungen
27
Verwenden eines Externen USB-Speichers
29
Anschließen eines USB-Speichers
29
Drehen des External Memory-Anschluss
29
Anschließen eines Floppy Disk-Laufwerkes
29
Verwenden einer CD
30
Anschließen eines CD-Laufwerkes
30
Das Display
31
Die Verschiedenen Display-Anzeigen
31
Das Haupt-Display
31
Die Symbole
33
Die Sub-Fenster
33
Sub-Fenster zum Einstellen von Parameterwerten
34
Das [Value]-Rad
34
Verschiedene Funktionen
35
Abspielen der Demo Songs
35
Auswahl eines Schlüsselbegriffs für die Quick Registration-Auswahl
37
Die Music Assistant-Funktion
39
Die Music Assistant Search-Funktion
41
Suchen nach Song-Namen
41
Suchen nach Verschiedenen anderen Aspekten
42
Die Quick Guide-Funktion
43
Das Index-Menu
44
Berühren Sie das Feld mit dem Gewünschten Anfangsbuchstaben (A-W), Z.b. das "S"
44
Einstellungs für die EZ (Easy)-Funktion
46
Spielen der Klänge
47
Auswahl der Klänge
47
Die Begriffe "Klänge" und "Parts
47
Die Funktionen der Upper/Lower/Pedal Bass-Taster
48
Auswahl der Upper- und Lower-Klänge
49
Auswahl eines Klangs für den Pedal Bass
50
Auswahl des Solo-Klangs
51
Auswahl eines Klangs über den [Others]-Taster
52
Erstellen von Eigenen Orgelklängen (Vintage Organ)
54
Die Zugriegel
54
Auswahl des Vintage Organ-Typs
56
Spielen der Vintage Organ-Klänge
56
Ausblenden des Percussion-Klangs
57
Der Percussion-Klang
57
Abrufen der Manuellen Zugriegel-Einstellungen
58
Spielen der Articulation-Klangfarben
61
Spielen eines Articulation-Klangs
61
Auswahl eines Articulation-Klangs
62
Anwendung des Aftertouch oder des Expression Pedals
64
Spielen eines Articulation-Klangs
64
Abrufen der Ideal-Einstellungen für einen Articulation-Klang
65
Empfohlener Tonhöhenbereich
66
Fußschalter-Effekt
66
Tipps für das Spielen mit Articulation-Klängen
66
Spielen eines Active Expression-Klangs
69
Spielen eines Vokal-Klangs
70
Einstellen der Lautstärke-Balance
72
Oktavieren der Klänge (Octave Shift)
74
Spielen der Schlagzeug-Klänge und Soundeffekte auf dem Unteren Manual (Drums/Sfx)
76
Wechseln des Drums/Sfx Sets
77
Spielen von Percussion-Klängen IM Linken Bereich des Unteren Manuals (Manual Percussion)
78
Wechseln des Manual Percussion-Sets
79
Halten der auf dem Unteren Manual Gespielten Noten (Lower Hold)
80
Die Rhythmen
81
Auswahl eines Rhythmus
81
Die Rhythmen IM User-Speicher
82
Auswahl eines Rhythmus des User-Speichers
82
Die Rhythm Search-Funktion
83
Suchen nach Rhythmus-Namen
84
Spielen der Rhythmen
85
Starten des Rhythmus über einen Taster
85
Starten mit Intro
85
Starten mit einer Kurzen Einleitung
85
Starten des Rhythmus durch Spielen einer Note auf dem Unteren Manual oder dem Fußpedal (Sync Start)
86
Starte mit Intro
86
Starten ohne Intro
86
Stoppen des Rhythmus
87
Verändern des Rhythmus-Tempo
87
Hinzufügen eines Vorzählers am Ende des Intros
88
Spielen des Rhythmus mit der Automatischen Begleitung
88
Variieren des Rhythmus oder der Begleitung
89
Verändern des Arrangements des Rhythmus und der Begleitung (Variation)
89
Spielen von Akkorden mit Einfachem Fingersatz
90
Die Leading Bass-Funktion
92
Einschalten der Begleitautomatik (One Touch Program)
94
Spielen eines Rhythmus eines USB-Speichers
96
Anzeigen der Rhythmen des USB-Speichers
96
Kopieren von Rhythmen in den User-Speicher
97
Kopieren von Rhythmen eines USB-Speichers in den User-Speicher
97
Kopieren von Rhythmen des User-Speichers auf den USB-Speicher
99
Verändern der Reihenfolge der Rhythmen
100
Umbenennen eines Rhythmus
102
Löschen eines Rhythmus
104
Die Registrations-Taster
106
Die Registration-Taster
106
Anwendung eines Registration-Sets
107
Speichern einer Registrierung
107
Vorgang für das Erstellen eines Registration Sets
107
Abrufen einer Registrierung
108
Abrufen einer Registrierung mit der Einstellung DELAYED
108
Abrufen von Klängen und Einstellungen der Bedienoberfläche
108
Zusätzliches Abrufen der Einstellungen für Rhythmus und Automatische Begleitung
108
Abrufen einer Registrierung mit der Einstellung INSTANT
108
Verändern der Abruf-Methode für die Registrierungen
109
Automatische Sicherung bei Verändern der Einstellungen
110
Benennen eines Registration-Sets
111
Speichern von Registration Sets
113
Wenn das Folgende Display Erscheint
115
Laden von Registration Sets
116
Laden eines Registration-Sets
116
Laden einer Einzelnen Registrierung
117
Aufeinander Folgendes Abrufen der Registrierungen (Load Next)
120
Überprüfen des Nachfolgenden Registration-Sets
121
Löschen eines Registration-Sets
122
Verändern des Namens Bzw. der Reihenfolge der Registrierungen
124
Erstellen eines Neuen Ordners
125
Kopieren der Registrierung eines USB-Speichers in den User-Speicher
127
Kopieren von Registrierungen
127
Kopieren von Registrierungen des User-Speichers auf den USB-Speicher
129
Die Performance-Funktionen
130
Transponieren in eine andere Tonart (Key Transpose)
130
Status der Transpose -Taster
130
Einstellen der Brillianz
131
Halten des Klangs mit dem Pedal
131
Die Pitch Bend- und Vibrato-Effekte
132
Die Fußschalter
133
Einstellen der Fußschalter-Funktionen
134
Umschalten der Registrierungen mit dem Fußschalter
135
Die "Load Next"-Funktion
135
Prüfen des Nachfolgenden Registration-Sets
135
Einstellen der Lautstärke mit dem Expression Pedal
136
Wirkungsweise des Expression Pedals
137
Verschiedene Spieleffekte
138
Hinzufügen einer Harmonie zur Melodiestimme (Harmony Intelligence)
138
Verändern des Harmony Intelligence-Typs
139
Der Rotary-Effekt
141
Die Rotary-Geschwindigkeit (Rotary Speed)
142
Einstellen der Klangfarbe des Rotary-Effektes (Rotary Color)
143
Der Chorus Effekt
144
Der Sustain-Effekt
146
Aktivieren des Sustain-Effekts für den Pedal Part
146
Verändern der Sustain-Länge
148
Der Reverb-Effekt
149
Verändern des Reverb-Typs
150
Verändern der Eigenschaften der Hall-Reflexionen
151
Einstellen der Hall-Lautstärke
152
Der D Beam Controller
154
Verändern des Klangs
154
Spielen von Klangeffekten mit dem D Beam Controller
155
Das Untere Manual
156
Spielen des Unteren Manuals
156
Spielen des Bass-Parts auf dem Unteren Manual
157
Spielen von Drumsounds und dem Soloklang auf dem Unteren Manual
157
Spielen des Solo-Klangs auf dem Unteren Manual (solo [To Lower]-Taster)
158
Spielweise des Solo-Klangs
159
Gleichzeitiges Spielen des Solo- und Lower-Klangs
159
Verändern des Solo-Splitpunktes
160
Spielen des Bassklangs auf dem Unteren Manual ([Bass Split]-Taster)
161
Verändern des Bass-Splitpunktes
162
Spielen des Bass-Klangs mit dem Grundton eines Akkordes (Pedal [To Lower]-Taster)
163
Aufnahme und Wiedergabe
164
Über die Composer-Felder IM Rec/Play-Display (Drücken Sie Dafür IM Haupt-Display)
164
Über die Composer-Taster
164
Was ist ein Track-Taster
165
Aufrufen der Track-Taster
166
Abspielen der Songdaten eines USB-Speichers
167
Abspielen aller Songs Nacheinander
168
Stummschalten einer Spur (Track Mute)
168
Die Spur-Zuweisung bei Kommerziellen SMF- Daten
169
Die Spur-Zuweisung bei Roland Atelier-Daten
169
Stummschalten Einzelner Parts einer Spur
170
Aufrufen der Noten-Anzeige
171
Auswahl des Songs
171
Verändern der Noten-Darstellung
172
Die Aufnahme
174
Wenn das Folgende Display Erscheint
174
Abspielen eines Songs
175
Einschalten des Vorzählers (Count In)
175
Aufnahme der Einzelnen Parts Nacheinander
176
Neu-Aufnahme einer Passage
177
Löschen der Spieldaten (Song Clear)
178
Umbenennen des Songs (Rename)
178
Speichern von Songs
180
Laden von Spieldaten in den Internen Speicher
181
Um die Gleichnamige Datei zu Erhalten
181
Um die Gleichnamige Datei zu Überschreiben
181
Löschen von Daten IM "Favorites"-Bereich oder von einem USB-Speicher
182
Laden eines SMF-Datei und Hinzufügen Eigener Spieldaten
183
Abspielen des Songs mit Verändertem Tempo
184
Aufnahme Innerhalb des Gewählten Abschnitts
185
Bestimmen des Aufnahmebereiches
185
Neu-Aufnahme eines Song-Abschnitts (Punch-In Recording)
185
Wiederholte Aufnahme einer Rhythmus-Spur (Loop Recording)
186
Der Vorzähler
187
Kopieren von Songdaten
188
Kopieren von Songs eines USB- Speichers in den "Favorites"-Bereich
188
Erstellen eines Song-Ordners
189
Kopieren von Songs des "Favorites"- Bereiches auf den USB-Speicher
189
Editieren der Spieldaten
190
Löschen eines Taktes (Delete Measure)
190
Löschen einer Kompletten Spur (Delete Track)
191
Entfernen von Daten (Erase Event)
193
Kopieren von Daten (Copy)
195
Korrigieren der Noten-Positionen (Quantize)
196
Erstellen Eigener Rhythmen
198
Vorgang für das Erstellen einer User-Rhythms
198
Vorbereitungen
199
Aufrufen des Rhythm Customize-Displays
199
Auswahl der Division
200
Laden des Rhythmus
201
Einstellen der Division-Parameter
202
Wechseln des Drum Sets
202
Verändern der Taktart
202
Verändern der Lautstärke
202
Erstellen eines User-Rhythmus
203
Editieren des Rhythmus
203
Kopieren eines Abschnitts
203
Löschen eines Abschnitts
203
Editieren der Sounds
204
Entfernen von Sounds
204
Hinzufügen von Sounds
204
Wechseln von Klängen
205
Verändern der Position eines Klangs
205
Auswechseln eines Sounds
206
Wechseln des Klangs
206
Löschen eines Instrumentes
206
Löschen eines User-Rhythmus
207
Sichern eines User-Rhythmus
207
Verändern des Rhythmus-Namens (Rename)
207
Sichern des User-Rhythmus IM User-Speicher oder auf einem USB-Speicher
208
Weitere Einstellungen
209
Einstellungen für das Instrument
209
Aftertouch On/Off
209
Einstellen der Aftertouch-Empfindlichkeit
209
Initial Touch
210
Spielweise des Pedal-Klangs
210
Performance-Einstellungen
211
Zuweisung des Haltepedals
211
Die Funktion des Expression Pedals
211
Funktion während der Aufnahme
211
Funktion während der Wiedergabe
212
Bestimmen der Bereiche, für die der Pitch Bend/Vibrato-Effekt Wirkt
212
Verändern der Bandbreite des Pitch Bend-Effektes
213
Einstellen der Empfindlichkeit des D Beam Controllers
213
Rhythmus-Einstellungen
214
Chord Hold On/Off
214
Der Vorzähler-Klang (Count down Sound)
214
Umschalten des Rhythmus-Tempos
215
Einstellen der Funktion der Fill In- und Intro/Ending-Taster
215
Verwendung der Auflage
216
Stoppen des Rhythmus (wenn der Rhythm Mode auf "S-SERIES" Gestellt Ist)
216
Starten des Rhythmus (wenn der Rhythm Mode auf "S-SERIES" Gestellt Ist)
216
Registration-Einstellungen
217
Verändern der Abruf-Methode für die Rhythmus- und Arranger-Einstellungen
217
Bestimmen der Methode, mit der die Transponierung Abgerufen wird
217
Composer-Einstellungen
218
Ein- und Ausschalten der Text-Anzeige (Lyrics)
218
Verändern der Tonart des Song-Playbacks (Play Transpose)
218
Verändern der Metronom-Einstellung
219
Einstellen der Metronom-Lautstärke
219
Verändern des Metronom-Klangs
220
Einstellung der Taktart
220
Weitere Einstellungen
221
Einstellen der Standard-Tonhöhe (Master Tune)
221
Einstellen des Echo-Effektes für das Mikrofonsignal
221
Senden von Programm-Nummern
222
Einstellen der Programm-Nummer
222
MIDI in Mode
223
Einstellen der MIDI-Sendekanäle
223
Einstellen der Helligkeit des Displays
224
Abschalten der Ball-Anzeige IM Haupt-Display
225
Auswahl des Hintergrundes IM Haupt-Display
225
Verändern der Einstellung für den Externen USB-Speicher
226
Ein- und Ausschalten der Fernbedienung
226
Verändern der Funktionen der [FUNC 1][2]-Taster der Fernbedienung
227
Die V-LINK-Funktion
227
Aktivieren der V-LINK-Funktion
227
Wenn "MODE 1" Ausgewählt ist
228
Wenn "MODE 2" Ausgewählt ist
228
Kalibieren des Touch Screen
229
Zurücksetzen des User-Speichers auf die Werksvoreinstellungen
230
Zurücksetzen aller Einstellungen Ausser Denen des User-Speichers auf die Werksvoreinstellungen
231
Formatieren eines Datenträgers (Format)
232
Anzeige einer Bilddatei IM Display
232
Um den Vorgang Abzubrechen
233
Um die Bisher Vorhandene Bilddatei zu Überschreiben
233
Löschen einer Bilddatei aus dem Internen Speicher
234
Kopieren von Daten einer Diskette auf einen USB-Speicher
235
Video-Einstellungen
236
Einstellen des TV-Formats
236
Verändern der Bildgröße für den Videoausgang
237
Auswahl des Typs der Bild-Präsentation
238
Einstellen des Zeit-Intervals für die Umschaltung der Bilder
239
Verbindung zu Externen Geräten
240
Die Anschlüsse und Ihre Funktionen
240
Video out
240
Anschließen an Externes Audio Equipment
241
Anschließen eines Lautsprecher-Systems
241
Anschließen eines Verstärkersystems (AT-900C)
242
Anschließen an einen Computer
242
Einstellungen für den USB-Treiber
243
Wenn die USB-Verbindung zum Rechner nicht Hergestellt werden kann
243
Anschließen von MIDI-Instrumenten
244
Was ist MIDI
244
Die MIDI-Anschlüsse
244
Anschließen eines Externen Monitors oder Fernsehers
245
Anschließen eines Externen Monitors
245
Monitore, die mit der Orgel Verwendet werden können
245
Anschließen eines Fernsehers
246
Ausschalten des Monitors
246
Anschließen Externer Lautsprecher
247
Ein- und Ausschalten des Aux-Ausgangs
247
Umschalten des aux out Mode
247
Setup für eine Kleine Halle oder zu Hause
248
Setup für eine Mittelgrosse Halle
248
Setup mit einem Externen Hall-Prozessor
249
Setup für ein Orgel-Konzert
250
Setup für ein Orchester-Ensemble
250
Die Fernbedienung
251
Einlegen der Batterien
251
Verwendung der Fernbedienung
252
Die Taster der Fernbedienung
253
Verbinden von Musik und Bildern
255
Das Video-Display
255
Das VIMA TUNES-Display
255
Spielen zu einem Hintergrundbild einer Videokamera
256
Ausschalten der Video-Funktion
257
Spielen zu einem Hintergrundbild eines DVD Players
258
Anschließen eines Portablen Audio/Video Players
260
Umschalten der Bildquelle
262
Die VIMA TUNES
263
Abspielen eines VIMA TUNES-Songs
263
Vorführen einer Bild-Präsentation
265
Spielen der zum Song Passenden Klänge (Recommended Tones)
267
Abspielen von Songs einer Audio-CD
268
Die Karaoke-Anwendung mit einer Audio-CD (Center Cancel)
269
Transponieren der Tonhöhe eines Songs
269
Mögliche Fehlerursachen
270
Fehlermeldungen IM Display
276
Liste der Akkorde
277
Sachwortverzeichnis
279
Die zur AT-900/900C Kompatiblen Daten
280
Die zur AT-900/900C Kompatiblen Musikdaten
280
Die Klangerzeugung
280
Einstellungen, die Gespeichert werden
281
Einstellungen, die nach Ausschalten Gespeichert Bleiben
281
Einstellungen, die auf alle Registration-Taster Gespeichert werden
281
Einstellungen, die auf Einzelne Registration-Taster Gespeichert werden
281
MIDI-Implementationstabelle
282
Liste der Demo-Songs
283
Informationen über die Komponisten
284
Liste der Kurzbefehle
286
Technische Daten
287
Index
290
Liste der ROLAND-Vertretungen
294
Werbung
Verwandte Produkte
Roland Music Atelier AT900C
Roland Atelier AT90S Luxury
Roland Atelier series
Roland AT 100
Roland ATELIER Combo AT-350C
Roland AT-80SL
Roland AT-60SL
Roland Atelier AT60S Luxury
Roland Atelier Serie
Roland Music Atelier AT-800
Roland Kategorien
Musikinstrumente
Synthesizer
Studio & Recording
Schlagzeug
Drucker
Weitere Roland Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen